Webinaraufzeichnung: KI in der Verlags- und Medienbranche – Grundlagen, Einsatzgebiete, Case Study
Das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) prägt die aktuellen Diskussionen auch in der Verlags- und Medienbranche. Doch was genau verbirgt sich hinter dem KI-Hype, welche Anwendungen gibt es heute schon, welche sind in der Entwicklung – und wo werden überzogene oder sogar unrealistische Erwartungen geweckt?
In einem dpr-Webinar erläutert Christian Kohl (Heinold, Spiller & Partner) die Grundlagen von KI und stellt beispielhafte Anwendungen vor. David Smith wird in einer Case Study zeigen, wie eine Forschungseinrichtung mit Hilfe von KI-Tools den Publikations- und Produktionsprozess revolutioniert hat.
Inhalt
- Im ersten Teil des Webinars gibt es eine kurze Einführung in das Thema KI, damit die wichtigsten Begriffe bekannt sind und Anbieter, Tools und Technologien besser eingeschätzt werden können. Dieser Teil endet mit einigen Hinweisen und Empfehlungen zu Best Practice bei KI-Projekten.
- Im zweiten Teil zeigen wir anhand von Beispielen die Möglichkeiten für den Einsatz von KI-gestützten Verfahren oder Tools in verlagstypischen Prozessschritten. Wir fokussieren uns hier auf Verfahren, die in irgendeiner Form Content (Text, Bilder, Video) kreieren, anreichern oder manipulieren und blenden schon etabliertere Bereiche wie Marketingautomatisierung oder allgemeine Prozessautomatisierung aus.
- Im dritten Teil zeigt David Smith vom Institution of Engineering and Technology (IET; https://www.theiet.org/) ein Praxisbeispiel. Er wird erläutern, wie das Team des IET einen tradierten Produktionsprozess mit Hilfe von KI-Verfahren völlig neu aufgesetzt hat und es geschafft hat, sowohl Quantität als auch
Qualität im Prozess zu verbessern. Zusätzlich zu den Veränderungen im Produktionsprozess schuf das Projekt außerdem noch die Grundlage für neue Funktionen im Produkt „Inspec Analytics“ (https://inspec-analytics.theiet.org/) und ermöglicht es damit dem IET, neue Geschäftsmodelle umzusetzen.
Hinweis: Die ersten beiden Teile werden auf Deutsch von Christian Kohl und der dritte Teil wird auf Englisch von David Smith präsentiert.
Die Studie zum Webinar
Das Potenzial von künstlicher Intelligenz prägt die aktuellen Diskussionen auch in der Verlags- und Medienbranche. Als Berater von Verlagen und Publishern hat es sich die Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner zur Aufgabe gemacht, das Thema aus Sicht eines Verlags bzw. Medienhauses auszuleuchten. Das Ergebnis liegt nun vor: eine explorative, unabhängige Studie, die das Spektrum der derzeit angebotenen, für Medien & Publishing einsetzbaren und auf Content bezogenen KI-Anwendungen präsentiert. Die von Christian Kohl und Hajo Hoffmann, beide Partner von Heinold, Spiller & Partner, vorgelegte Übersicht soll zur Transparenz in einem dynamischen, sich schnell entwickelnden und diversifizierenden Markt beitragen. Hier weitere Infos
Zielgruppe
Termin
Referenten
David Smith, Head of Product Solutions, Institution of Engineering and Technology (IET). He’s responsible for most of the ‚techie‘ things to do with scholarly product development. After he received his D.Phil. from the University of York, David decided to trade life as a scientist for a life in publishing. His introduction to scholarly publishing came via Vitek Tracz at Current Science Group and then BioMed Central. After that he spent a number of years in various roles at CABI in Oxfordshire before joining the IET in 2013. He’s been involved with the ALPSP, STM Association and SSP for a number of years, running a training course or two and also speaking at various events. When not involved in scholarly publishing, he likes to indulge in astronomy, tinkering with things, and restoring a 1960 1600 MGA in British Racing Green. You can find him on twitter (@drs1969).
Christian Kohl, Unternehmensberater und Projektmanager, assoziierter Partner Heinold, Spiller & Partner. Website: https://www.kohl.consulting
Noch kein Nutzer unserer Webinar-Flatrate? Dann lassen Sie sich ein Angebot machen!