Webinar: Entwicklung und Konzeption von eLearning-Angeboten
Durch Covid-19 hat die Bedeutung von digitalen Lernformen massiv zugenommen. eLearning ist jedoch nicht gleich eLearning. Es gibt eine schon fast unübersehbare Form von Angeboten, von „klassischen“ Web-Based-Trainings über Videolernen, Online-Seminaren, Webinaren bis hin zu Microlearning, Live oder als Aufzeichnung, passiv konsumierend, mit aktiver Beteiligung oder in Classrooms. Auch die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: eLearnings werden In-House eingesetzt, am Markt als Weiterbildungsmaßnahme angeboten oder unterstützen das Marketing.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick darüber, welche eLearning-Formen es gibt, wie Sie die geeignete digitale Lernform auswählen und erfolgreiche eLearnings konzipieren.
Ziel: Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten eLearning-Formen, lernen das passende Format für Ihre Zielgruppe zu wählen und erhalten einen Einstieg in die wesentlichen Aspekte, die Sie bei der Entwicklung und Konzeption von eLearnings beachten müssen. Das Webinar ist maximal Praxisorientiert mit vielen Best Practices und Tipps zur direkten Umsetzung in die Praxis.
Inhalte:
• Produktformen im Überblick: z.B. WBTs, Videolearning, MicroLearning, Online-Seminare und -Kurse, Webinare und, und, und..
• Kundenanforderungen und eLearning: welches eLearning passt zu welchen Anforderungen?
• Technologien, Plattformen und Tools
• Konzeption von eLearnings
• Erlösmodelle und Pricing von eLearning-Angeboten
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Medienhäusern, Verlagen, Agenturen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die eLearnings konzipieren und umsetzen möchten, z.B. aus den Bereichen E-Learning, Produktmanagement, Personalentwicklung, Weiterbildung, Training sowie digitale Medien und E-Business.
Termin
Donnerstag, 25.2.2021, 14:00 – 15 Uhr (60 Min)
Referentin
Dr. Martina Steinröder ist Gründerin von Steinröder | Publishing Consulting. Als Expertin für Digitale Transformation berät sie viele Unternehmen bei der Digitalisierung. Einer ihrer Beratungsschwerpunkte ist die strategische Konzeption und Entwicklung digitaler Angebote. Dr. Martina Steinröder verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Medienbranche und mit digitalen Projekten. Sie ist u.a. Lehrbeauftragte an der philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Dozentin der Akademie der deutschen Medien.
Teilnahmekosten
Das Webinar kostet regulär 79,90 Euro netto – bitte beachten Sie auch die Frühbucher-Preise. Bei mehr als zwei Teilnehmern aus Ihrer Firma erhalten alle Teilnehmer einen Rabatt von 20 Prozent. Preise zuzüglich MwSt.
Sie haben über das XING-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über alle anderen regulären Bezahlmethoden zu bestellen.
Alle Teilnehmer erhalten kostenlos die Aufzeichnung des Webinars.
Buchung
Bitte nutzen Sie das Buchungstool unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann von Ihnen jederzeit genannt werden.
Häufige Fragen
Für wen gilt das Ticket
Kann man auf Rechnung bezahlen?
Was ist ein Webinar?
Was kostet ein Webinar?
Welche Stornierungs-Bedingungen gibt es?
Wie erfolgt die Buchung?
Was ist die „dpr-Flatrate“?
Was tun, wenn ein Termin nicht passt?
Muss ich XING-Nutzer/in sein?
Gibt es exklusive Webinar-Angebote?
Konzeption – Themenfindung – Referentenakquise – Schulungen – Marketing – Organisation (Einladung, Technik, Moderation, Nachbereitung).