Webinar: Neue Perspektiven durch Automated Journalism und KI (03/21)
Dieses Webinar gibt einen Überblick über die neuen Chancen und Konzepte von automatisierten journalistischen Formaten, analysiert Best-Practice-Beispiele und vermittelt Erfolgsfaktoren und Methoden zur Entwicklung eigener Lösungen. Sie erfahren, was Sie beachten müssen, um die Chancen zu bewerten und eigene Applikationen erfolgreich zu entwickeln, durchzuführen und abzuschließen.
Hintergrund: Die Nutzung neuer Technologien in der redaktionellen und journalistischen Produktion läßt neue kreative Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer und neuartiger Angebote entstehen. Gleichzeitig lassen sich redaktionelle Prozesse vereinfachen und beschleunigen sowie Recherchen optimieren. Da Redaktionen und News-Rooms immer stärker unter Effizienzdruck stehen, werden solche Anwendungen immer relevanter.
Chancen: Automatisierte Formate und Lösungen erlauben neue nachrichtliche, nutzwertige und service-orientierte Formate, neuartige Visualisierungen und weitergehende Interaktionen als bisher. Und das zu sehr geringen laufenden Kosten. Sie bieten damit die Chance, die redaktionellen Ressourcen noch effizienter zu nutzen.
Umsetzung: Viele Verlage und Medienunternehmen haben im Augenblick nur ein unklares Bild davon, welche Chancen ihnen diese neuen Möglichkeiten bieten und welche technischen Voraussetzungen sie benötigen. Häufig fehlt der Marktüberblick hinsichtlich exemplarischer Lösungen, geeigneter Partner und Dienstleister oder das Know-How hinsichtlich der technischen Realisierbarkeit.
Best Practice: Mit Fallbeispielen von
- The Washington Post / Heliograf
- Die Welt
- Stuttgarter Zeitung
- The Kansas City Star
- t-online.de
- fussball.de / DFB
- ViaSuisse
- Springer Nature
- AX Semantics
- ai-writer.com
Nutzen: Das Webinar gibt Ihnen das Überblickswissen zu diesem innovativen Bereich und vermittelt, wie Sie eine systematische Entwicklung unter Einbeziehung von Benchmarking und der Auswertung von Best-Practice-Cases realisieren.
Inhalt:
- Einführung
- Grundlagen
- Definition
- Chancen und Perspektiven
- Konzeptionelle Ansätze
- Beispielhafte Angebote
- Marktüberblick Dienstleister
- Ressourcen-Analyse
- Konzeptentwicklung
- Fragerunde
Zielgruppe
Alle, die in der Medienentwicklung, in Redaktionen oder im Produktmanagement arbeiten: Medienentwicklung, Produktentwicklung, Redaktion, Entwicklungsredaktion, Business Development, Produktmanagement, IT, Management
Termin
Donnerstag, 11.03.2021, 14.00 bis 16.00 Uhr (2 Stunden)
Referent
Olaf Deininger, Journalist, Redakteur und Digitalexperte
Der Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte blickt auf eine langjährige Erfahrung in leitenden Positionen zurück. Unter anderem als Chefredakteur von Print- und Online-Fachmedien in den Bereichen KMU, Finanzen und digitale Wirtschaft, als Kreativdirektor und Entwicklungschef in Verlagen und Agenturen. Olaf Deininger veröffentlichte Studien, Marktüberblicke und Produktvergleiche zu Business-Software und IT-Lösungen.
Teilnahmekosten
Das Webinar kostet regulär 79,90 Euro netto – bitte beachten Sie auch die Frühbucher-Preise.
Sie haben über das XING-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über alle anderen regulären Bezahlmethoden zu bestellen.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten kostenlos die Aufzeichnung des Webinars.
Buchung
Bitte nutzen Sie das Buchungstool unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Häufige Fragen
Für wen gilt das Ticket
Kann man auf Rechnung bezahlen?
Was ist ein Webinar?
Was kostet ein Webinar?
Welche Stornierungs-Bedingungen gibt es?
Wie erfolgt die Buchung?
Was ist die „dpr-Flatrate“?
Was tun, wenn ein Termin nicht passt?
Muss ich XING-Nutzer/in sein?
Gibt es exklusive Webinar-Angebote?
Konzeption – Themenfindung – Referentenakquise – Schulungen – Marketing – Organisation (Einladung, Technik, Moderation, Nachbereitung).