Triggered Mails und Newsletter

Diese Materialsammlung ergänzt den Beitrag „Profile triggered Broadcasts“ von Olaf Deininger (Twitter / Linkedin) in der Juni-Ausgabe des Digital Publishing Reports. Sie stellt wesentliche Quellen zusammen und dient als Informationsressource, die regelmäßig ergänzt und aktualisiert wird. 

Studien und Benchmarks

Überblick relevanter Studien.

  • E-Mail-Marketing-Benchmark
    Die E-Mail-Marketing-Benchmark des Dienstleisters Inxmail liefert einmal im Jahr eine Auswertung der wichtigsten Kennzahlen, die Marketer unterstützt, die Performance ihrer E-Mail-Kampagnen einzuordnen und zu verbessern. Bestandteile sind unter anderem Öffnungs-, Klick- und Bounceraten von Newslettern sowie eine Analyse der verwendeten E-Mail-Clients. Darüber hinaus enthält die Studie ausführliche Branchenvergleiche und Optimierungstipps.
    > https://newsletter.inxmail.de/e-mail-marketing-benchmark.jsp
    .
  • Klick- und Öffnungsraten 2019
    Der jährlich aktualisierte Branchen-Benchmark des Self-Service-Portals Sendinblue gibt einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen aus dem E-Mail Marketing und die branchenspezifischen Durchschnittswerte. Der Zeitstrahl gibt einen übersichtlichen Eindruck über die Performance der Branchen über die verschiedenen Kalenderwochen hinweg.
    > https://www.newsletter2go.de/wp-content/uploads/sites/2/2019/08/190819_Branchen_Benchmark_E-Mail_Marketing_Newsletter2Go.pdf
    .
  • Öffnungs- und Klickraten nach Versandzeiten

    Whitepaper des Self-Service-Portals Sendinblue mit Studien zu den besten Versandzeitpunkten für verschiedene Branchen vor. Ausgewertet wurden über 231.811 Newsletter aus dem Zeitraum 31.03.2018 bis 31.03.2019 aus über 40 Branchen. Die Statistiken geben einen guten Einblick in die Performance der Mailings. Ausgewertet wurden Daten von Mailings, die Montag bis Sonntag zwischen 5 Uhr und 23 Uhr versendet wurden. Eine Checkliste mit den wichtigsten Fragen für den richtigen  Versandzeitpunkt hilft zusätzlich bei der Bestimmung des idealen Zeitpunktes für Newsletter.
    > https://www.newsletter2go.de/wp-content/uploads/sites/2/2019/06/Versandzeiten_Studie_E-Mail_Marketing_Newsletter2Go.pdf

.

Marktüberblick und Produktvergleich

.

Artikel

Relevante Artikel und Veröffentlichungen zum Thema Triggered Mails.

 

 

Webinar

  • Webinar: Profile Triggered Broadcasts
    digital-publishing-report.de – Das Webinar vermittelt, wie Sie die Chancen durch Triggered Broadcasts nutzen, um bessere Klickraten und Responsequoten bei Mailings zu erzielen, intensivere Kundenbindung aufzubauen und erfolgreich in individuelle Marketing- und Newsletter-Automation einzusteigen.
    Termine: 09.07.2020, 14:00 Uhr, 16.09.2020, 10:00 Uhr
    > https://digital-publishing-report.de/2020/06/16/webinar-triggermails/ 

 

Wenn Sie eigene Erkenntnisse, Studien oder Analysen beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zum Autor auf.
Mehr ...

Automated Journalism

Diese Materialsammlung ergänzt den Beitrag „Chancen auf neue Formate“ von Olaf Deininger in der Juli-Ausgabe des Digital Publishing Reports. Sie stellt wesentliche Quellen zusammen und dient als Informationsressource, die regelmäßig ergänzt und aktualisiert wird. 

Studien 

Hier ein Überblick relevanter Studien.

  • „New powers, new responsibilities – Journalism AI Report“
    Die von Charlie Beckett, Professor an der London School of Economics and Political Science, initiierte und am 18. November 2019 veröffentlichte Studie versucht ein Antworten auf die Frage, welche Rolle die KI in der Zukunft des Journalismus spielen wird. Befragt wurden 71 Medien-Unternehmen aus 32 Ländern, darunter auch Arte, Axel Springer, Bayerischer Rundfunk, Deutsche Welle, RTL, Spiegel Online und Süddeutsche Zeitung. Ein breites Spektrum von Journalisten, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, beantworteten Fragen zu ihrem Verständnis von künstlicher Intelligenz, wie sie in ihren Redaktionen eingesetzt wird und wie sie das weitere Potenzial und die Risiken für die Nachrichtenindustrie einschätzen. Realisiert wurde die Studie von Polis JournalismAI (https://blogs.lse.ac.uk/polis/) in Zusammenarbeit mit der Google News-Initiative. In der Selbstdarstellung heisst es: „Künstliche Intelligenz, Automatisierung, maschinelles Lernen sind Technologien, die den Journalismus auf der ganzen Welt verändern: Aber was machen die Redaktionen eigentlich mit KI und welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich daraus? Ziel des Projekts ist es, durch Forschung und Schulung die Nachrichtenredaktionen über das Potenzial von KI-gestützten Technologien zu informieren und zu schulen und gleichzeitig ein internationales Netzwerk von Nachrichteninnovatoren zu fördern.“
    https://blogs.lse.ac.uk/polis/2019/11/18/new-powers-new-responsibilities/
  • „Assistance or Resistance? Evaluating the Intersection of Automated Journalism and Journalistic Role Conceptions“
    Die Studie von Aljosha Karim Schapals und Colin Porlezza vom März 2020 belegt, dass durch automatisierten Journalismus journalistische Rollen weniger in Frage gestellt, sondern stattdessen stark weiterentwickelt werden. Die diskursive Aufrechterhaltung der Rollen von Journalisten und ihrer Kernkompetenzen sei gegeben, was „auf ein hohes Maß an ideologischer Kontinuität angesichts der disruptiven Entwicklung der Arbeitsumgebung schließen lässt.
    > https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/3054/3054

Websites & Blogs

Websites und Blogs, die sich mit Automated Journalism und KI im Journalismus beschäftigen.

  • Datajournalism „Wo Journalismus auf Daten trifft. Wenn Sie neue Datenfertigkeiten erlernen müssen, Ihre Kenntnisse im Datenjournalismus erweitern oder Ihre Karriere vorantreiben wollen“, heisst es auf der Homepage.
    https://datajournalism.com
  • Polis – Journalism and Society at the LSE Der Blog wird vom Medien-Think-Tank Polis der London School of Economics (LSE) in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Medien und Kommunikation der LSE verwaltet und arbeitet mit dem Medienpolitik-Projekt der Abteilung unter der Leitung von Dr. Damian Tambini zusammen. Er soll  Informationen, Meinungen und Analysen zur Leveson-Untersuchung in der Berichtswoche liefern und enthält Links zu akademischem und journalistischem Material einschließlich internationaler Vergleiche und Erkenntnisse.
    https://blogs.lse.ac.uk/polis/
    http://www.lse.ac.uk/media-and-communications/polis

Tools

Auch bei den redaktionellen Abläufen etablieren sich immer stärker automatisierte Prozesse.

  • Automatisches Kürzungs-Werkzeug Das Hamburger Beratungsunternehmen Schickler entwickelte für seine Kunden das Online-Tool schickler-shorty.de, das automatisch Texte kürzt. In einem linken Fenster geben die Redakteure den zu kürzenden Text ein, rechts wirft – ähnlich wie deepL oder Google Translator bei Übersetzungen – das System dann die gekürzte Fassung aus. Auf einem Regler kann man in Ein-Prozent-Schritten beliebig einstellen, wie viel Prozent gekürzt werden soll. Da man festgestellt hat, dass der erste Satz einer Meldung häufig eine große inhaltliche Bedeutung hat, gibt es eine Checkbox, die man anklicken kann, um den ersten Satz von der Kürzung auszuschließen.
    http://www.schickler-shorty.de

 

Fallbeispiele und Best Practice

  • Schibsted: Einsatz von maschinellem Lernen zur Automatisierung von Nachrichten-Titelseiten
    Der Datenwissenschaftler Fredrik Jørgensen erklärt, wie das Team für maschinelles Lernen bei Schibsted News Media Algorithmen entwickelt, um Teile der Nachrichten-Titelseiten zu automatisieren.
    > https://www.youtube.com/watch?v=gTEdnQNf4Sg

 

Artikel

Webinar

  • Zu diesem Thema bieten wir im September und November ein jeweils zweistündiges weiterführendes Webinar an: Automated Journalism
    Donnerstag, 24. September 2020, 14:00 Uhr
    Donnerstag, 05. November 2020, 10:00 Uhr
    Mehr Infos unter
    > https://digital-publishing-report.de/webinare/

 

 

Wenn Sie eigene Erkenntnisse, Studien oder Analysen beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zum Autor auf.
> Olaf Deininger Twitter / Linkedin

 

Mehr ...