Webinar

AI Literacy: KI-Kompetenz für Medien – Update

Am 10. April 2025 10:00 Uhr
Die KI-Verordnung der EU sieht vor, dass auch Verwender von KI-Tools Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden und Dienstleister über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. KI-Kompetenz bedeutet vor allem der Erwerb der Fähigkeiten und Kenntnisse, um KI-Tools sachkundig einzusetzen und sich dabei der Chancen und Risiken von KI bewusst zu werden. Verbindlich ist diese Regelung bereits ab 2. Februar 2025. Um Sie dabei zu unterstützen, diese KI-Kompetenz mit einem Schwerpunt auf die wichtigen rechtlichen Aspekte insbesondere für den Einsatz von generativer KI aufzubauen – und um mit der Informationsflut an Neuerungen rund um KI Schritt zu halten, bieten wir Ihnen unsere Seminarreihe „AI Literacy: KI-Kompetenz für Medien“ an.

79,00 EUR

Die KI-Verordnung der EU sieht vor, dass auch Verwender von KI-Tools Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden und Dienstleister über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. KI-Kompetenz bedeutet vor allem der Erwerb der Fähigkeiten und Kenntnisse, um KI-Tools sachkundig einzusetzen und sich dabei der Chancen und Risiken von KI bewusst zu werden. Verbindlich ist diese Regelung bereits ab 2. Februar 2025. Um Sie dabei zu unterstützen, diese KI-Kompetenz mit einem Schwerpunt auf die wichtigen rechtlichen Aspekte insbesondere für den Einsatz von generativer KI aufzubauen – und um mit der Informationsflut an Neuerungen rund um KI Schritt zu halten, bieten wir Ihnen unsere Seminarreihe „AI Literacy: KI-Kompetenz für Medien“ an.
Der Besuch eines vorhergegangen „AI Literacy“-Webinars ist nicht Voraussetzung, alle Webinare können separat besucht werden!

Das erwartet Sie im Webinar

  • Bedeutung und Chancen von KI für Medienunternehmen
  • Praktische Anwendung von generativer KI:
    • Training/Anpassung (Finetunen) von KI-Modellen durch Unternehmen – Was gilt es dabei zu beachten?
    • Kriterien für die Auswahl von KI-Tools
    • Do’s & Dont’s beim Prompten
    • Schutz und Kennzeichnung von KI-Output
  • Risiken bei der Nutzung von KI-Output
    • Haftungsrisiken
    • Halluzinationen
    • Bias und Black-Box-Effekte
  • Auswirkungen der KI-Regulierung (KI-Verordnung) auf Unternehmen
    • Verbotene KI-Anwendungen
    • Hochrisiko-KI
    • Kennzeichnungspflichten
    • GPAI (KI für Allgemeine Verwendungswecke)
  • Entwicklung eines Grundgerüsts für KI-Leitlinien in Medienunternehmen
  • Fragerunde

Die rechtliche Rahmenbedingungen werden mit einem Schwerpunkt auf das Urheberrecht, die Datenschutzgrundverordnung, Haftungsaspekte und die KI-Verordnung verständlich und praxisnah aufbereitet und die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis auf den Punkt gebracht.

Zielgruppe

Praktiker:innen und Entscheider:innen aus den Bereichen Marketing, Redaktion und Vertrieb, Journalist:innen, Redakteur:innen, Geschäftsführung, Lizenzmanager:innen, Mitarbeiter:innen Rechtsabteilung.

Termin

Donnerstag, 10.04.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr

Keine Zeit? Kein Problem! Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten automatisch die Aufzeichnung.

Referentin

Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und seit 2004 Partnerin der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte. Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs. Zu ihren Mandanten zählen auch klassische Bildungsunternehmen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Musik-, Audio- und Filmproduktionsunternehmen.

Anmelden

Fragen + Antworten (kostenpflichtige Events)
Das Ticket gilt immer für den Besteller/Bestellerin bzw. die als Teilnehmer/in hinterlegte Person. Ist einmal eine Teilnahme nicht möglich, gelten entweder die Stornierungsregeln (s.o.), oder Sie können eine andere Person anmelden, hierzu schicken Sie uns kurz eine E-Mail (info@digital-publishing-report.de). Grundsätzlich sind die Tickets personalisiert und nicht beliebig übertragbar. Möchten Sie mit mehreren Personen an einem Webinar teilnehmen, können Sie unsere günstigen Gruppentickets erwerben. Eine missbräuchliche Nutzung der Tickets wie Weitergabe ohne Absprache mit uns oder Nutzung eines Einzeltickets in Gruppen ist ausdrücklich untersagt.

Sie haben über das Pretix-Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Dabei erfolgt die Bezahlung per Banküberweisung.

Bei Zahlungsmethode „Banküberweisung“ bitte beachten: Nach Abschluss der Bestellung bitten wir Sie, das Geld unter Verwendung des persönlichen Verwendungszwecks auf unser Bankkonto zu überweisen. Sie müssen nicht vor dem Event überwiesen haben um daran teilnehmen zu können.

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Grundsätzlich nicht, bei längeren digitalen Events können Sie z.B. jederzeit das Event verlassen und später wieder dazu stoßen. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.

Die Buchung erfolgt über ein Pretix-Formular. Sie haben über das Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Frühbucher erhalten je nach Event bis 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-academy-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.

Ja. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-academy-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen auf die Live-Webinare und nach Wunsch auch auf die Zugriff auf die Mediathek. Dort sind über 100 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.

Gerne biete wir Ihrem Unternehmen auch maßgeschneiderte Webinar-Lösungen an, beispielsweise in Form von exklusiven Digitalseminaren für Ihre Kolleg:innen. Schicken Sie uns einfach eine Mail.
Ja. Bei einer Reverse Charge-Rechnung stellen wir keine Umsatzsteuer in Rechnung, die Steuerschuldnerschaft geht auf den Leistungsempfänger über. Beachten Sie bitte: Die Umsatzsteuer wird erst am Ende der Bestellung abgezogen.

Stimmen zur dpr academy

Das könnte Ihnen auch gefallen
Mehr Leben, weniger Stress: Mental gesund und souverän durch das digitale Zeitalter
Hands on AI: Die digitale KI-Werkstatt [Partnerevent]
ai@media: 10 Ideen zum Einsatz von Chatbots im Arbeitsalltag

Menu

Ihre Aufzeichnung

Um dieses Video oder ein anderes Video später wiederzusehen, müssen Sie Ihre E-Mail erneut angeben.
Möchten Sie raschen Zugriff auf alle Videos, ohne Formulare auszufüllen? Sichern Sie für sich und Ihre KollegInnen eine academy-Flatrate.