Die KI-Verordnung der EU sieht vor, dass auch Verwender von KI-Tools Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden und Dienstleister über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. KI-Kompetenz bedeutet vor allem der Erwerb der Fähigkeiten und Kenntnisse, um KI-Tools sachkundig einzusetzen und sich dabei der Chancen und Risiken von KI bewusst zu werden. Verbindlich ist diese Regelung bereits ab 2. Februar 2025. Um Sie dabei zu unterstützen, diese KI-Kompetenz mit einem Schwerpunt auf die wichtigen rechtlichen Aspekte insbesondere für den Einsatz von generativer KI aufzubauen – und um mit der Informationsflut an Neuerungen rund um KI Schritt zu halten, bieten wir Ihnen unsere Seminarreihe „AI Literacy: KI-Kompetenz für Medien“ an.
Der Besuch eines vorhergegangen „AI Literacy“-Webinars ist nicht Voraussetzung, alle Webinare können separat besucht werden!
Das erwartet Sie im Webinar
- Bedeutung und Chancen von KI für Medienunternehmen
- Praktische Anwendung von generativer KI:
- Training/Anpassung (Finetunen) von KI-Modellen durch Unternehmen – Was gilt es dabei zu beachten?
- Kriterien für die Auswahl von KI-Tools
- Do’s & Dont’s beim Prompten
- Schutz und Kennzeichnung von KI-Output
- Risiken bei der Nutzung von KI-Output
- Haftungsrisiken
- Halluzinationen
- Bias und Black-Box-Effekte
- Auswirkungen der KI-Regulierung (KI-Verordnung) auf Unternehmen
- Verbotene KI-Anwendungen
- Hochrisiko-KI
- Kennzeichnungspflichten
- GPAI (KI für Allgemeine Verwendungswecke)
- Entwicklung eines Grundgerüsts für KI-Leitlinien in Medienunternehmen
- Fragerunde
Die rechtliche Rahmenbedingungen werden mit einem Schwerpunkt auf das Urheberrecht, die Datenschutzgrundverordnung, Haftungsaspekte und die KI-Verordnung verständlich und praxisnah aufbereitet und die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis auf den Punkt gebracht.
Zielgruppe
Praktiker:innen und Entscheider:innen aus den Bereichen Marketing, Redaktion und Vertrieb, Journalist:innen, Redakteur:innen, Geschäftsführung, Lizenzmanager:innen, Mitarbeiter:innen Rechtsabteilung.
Termin
Donnerstag, 10.04.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr
Keine Zeit? Kein Problem! Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten automatisch die Aufzeichnung.
Referentin
Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und seit 2004 Partnerin der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte. Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs. Zu ihren Mandanten zählen auch klassische Bildungsunternehmen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Musik-, Audio- und Filmproduktionsunternehmen.