KI ist überall. Aber wo nützt sie uns im Verlagsumfeld wirklich?
Während viele über Technologien, Algorithmen und die neuesten Tools diskutieren, zeigen wir Ihnen die Praxis. Das Digitalevent aI@media konzentriert sich auf bewährte Use Cases der Verlags- und Medienbranche statt auf theoretische Konzepte und demonstriert, wie führende Medienhäuser KI erfolgreich implementieren.
Seit 2021 bringen wir Entscheider:innen, Expert:innen und Branchenpioniere zusammen, die aus der Verlagsalltag berichten: Was funktioniert? Welche Hürden gab es? Wie gelingt die Umsetzung?
Die 6. Ausgabe im Juni 2025 – sechs Stunden KI-Knowhow für strategische Entscheidungen.
Content
KI in der Praxis (Teil 2): Erfolgsgeschichten aus Fachverlagen
- Strategische KI-Integration des RAG-Chatbots „plastics.ai“ – Michael Justus (Hanser Verlag)
- RAG-System beschleunigt Rechtsrecherche – Thorsten Thierbach (Deutscher Anwaltverlag)
Mit plastics.ai hat der Hanser Verlag einen KI-Assistenten für die Kunststofftechnik entwickelt, der auf einem RAG-Modell basiert. Dabei wird hochwertiges, kuratiertes Fachwissen aus dem Hanser-Portfolio mit aktuellen KI-Technologien verknüpft, um zielgenaue Antworten auf technische Fachfragen zu liefern. Plastics.ai richtet sich an Ingenieur:innen und Fachkräfte in Unternehmen, die damit schnell, zuverlässig und ohne Umwege auf verlässliche Informationen zugreifen können. Der Assistent steht exemplarisch für die Innovationsstrategie des Verlags, der damit neue, nutzwertige Zugangsformen zu seinem Content-Ökosystem schafft.
Speaker
Michael Justus ist studierter Volkswirt und arbeitete zunächst als Lektor und dann für mehr als zehn Jahre als Geschäftsführer für den Wirtschafts-Fachverlag Schäffer-Poeschel in Stuttgart, wo er seit 1992 auch Verantwortung für das Digital Publishing übernahm. Im Jahre 2002 wurde er zusätzlich Geschäftsführer beim geisteswissenschaftlichen Verlag J.B. Metzler und im Jahr 2008 kaufmännischer Geschäftsführer des S. Fischer Verlags in Frankfurt am Main. Seit 2018 ist er Verlagsleiter Fachbuch beim Carl Hanser Verlag und verantwortet beim Hanser Fachverlag auch das Business Development.
Der Deutsche Anwalt Verlag hat seine Online-Bibliothek ReNoSmart mit einem KI-Assistenten ausgestattet, der juristische Fachinformationen aus dem Bucharchiv schnell und gezielt bereitstellt. Grundlage ist ein RAG-System, das Nutzeranfragen mit Verlagsinhalten verknüpft. Die Recherche wird dadurch effizienter, die Nutzerzufriedenheit steigt – ein Praxisbeispiel für smarte Wissensbereitstellung im Fachverlag.
Thorsten Thierbach ist Leiter Marketing und Vertrieb beim Deutschen Anwaltverlag in Bonn. Er verantwortet die strategische Weiterentwicklung von Marketing, Vertrieb und Kommunikation für den Verlag und seine Markenfamilie. Mit Fokus auf digitale Innovationen und Automatisierung treibt er die Transformation juristischer Fachangebote voran. Als Fachautor und Interviewpartner gibt er regelmäßig Einblicke in moderne Kanzleiorganisation und digitale Fachinformation.
Termin
04.06.2025