DIGITALKONFERENZ

ai@media: Die Digitalkonferenz zum Praxiseinsatz von KI bei Publishern

A day packed with use cases, inspiration and strategies to shape the future of media.
4. Juni 2025 9:00 Uhr
199.- EUR netto

Thema

KI ist überall. Aber wo nützt sie uns im Verlagsumfeld wirklich?
Während viele über Technologien, Algorithmen und die neuesten Tools diskutieren, zeigen wir Ihnen die Praxis. Das Digitalevent aI@media konzentriert sich auf bewährte Use Cases der Verlags- und Medienbranche statt auf theoretische Konzepte und demonstriert, wie führende Medienhäuser KI erfolgreich implementieren.

Seit 2021 bringen wir Entscheider:innen, Expert:innen und Branchenpioniere zusammen, die aus der Verlagsalltag berichten: Was funktioniert? Welche Hürden gab es? Wie gelingt die Umsetzung?

Die 6. Ausgabe im Juni 2025 – sechs Stunden KI-Knowhow für strategische Entscheidungen.

Die Roadmap zum KI-Erfolg:
  • Strukturelle Integration meistern: Wie der Wort & Bild Verlag und Haufe KI systematisch implementieren
  • Lizensierung von Inhalten: Internationale Experten im Gespräch über Lizensierung, Urheberrecht und Content-Deals
  • Goldgrube Verlags-Content: RAG-Systeme verwandeln (Archiv-)Inhalte in profitable Services
  • Umsatz steigern durch KI und Automation: Von intelligenter Buchvermarktung bis KI-Sales
  • Global expandieren: Kostengünstige Markterschließung durch KI-Übersetzung
  • Neue Formate schaffen: Wie KI-Avatare Barrierefreiheit und Innovation vereinen
  • KI für Textqualität: Wie das richtige Tool die Redaktionsarbeit optimiert
  • Use Cases: Vier Erfolgsgeschichten von FAZ, Mediengruppe Oberfranken, Hanser und dem Deutschen Anwaltverlag
Alle Vorteile auf einen Blick:
  • Internationale Perspektive: In 3 englischsprachigen Slots sprechen Expert:innen über globale Trends und Lizenzierungsansätze
  • Intensive Lernzeit: Sechs Stunden geballte Fachexpertise
  • Wertvolles Networking: Expert:innengespräche und die Möglichkeit zum Austausch
  • Sofort umsetzbar: Konkrete Strategien und Blueprints für die KI-Integration
  • Flexibel verfügbar: Komplette Aufzeichnung aller Sessions für späteres Nacharbeiten

Agenda

  • 09:00 Uhr: Begrüßung

    Begrüßung, Agenda und Kommunikationsregeln

  • 09:10 Uhr: KI - State of the art: Was für Medienunternehmen wirklich wichtig ist mit Alexander Pinker (Innovation Profiler)
    Bild Alexander Pinker

    Künstliche Intelligenz verändert die Medienbranche in rasantem Tempo – doch welche Entwicklungen sind wirklich relevant und wie können Medienunternehmen das Potenzial der KI strategisch nutzen? In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in diesem Bereich.

    Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und New Media Experte. Er hilft Unternehmen nicht nur in die nächsten zwei Jahre zu blicken, sondern die Trends in Technologie und Gesellschaft für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Dafür geht der Innovation-Profiler mit den Kunden auf die Suche nach den Spuren des Wandels und nach den passenden Kommunikationskanälen und Technologien. Er ist Gründer von „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, „innovate! Communication“ und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist Vorstand des Startup-Netzwerks SUN e.V., Dozent und Autor.

  • 09:30 Uhr: Effizienz im Fokus: Wie KI & Automation Sales im Verlag revolutioniert mit David Zenetti (zenetti b2b)

    Wie lässt sich Sales in Verlagen durch Künstliche Intelligenz und Automatisierung effizienter gestalten? Der Vortrag zeigt, wie KI & Automation komplexe Aufgaben im Sales-Bereich übernehmen – von der Kundenrecherche über Sales Training bis zur Kionkurrenzanalyse. Konkrete Praxisbeispiele aus Sales-Funnels, CRM-Automatisierung und der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen zeigen, wie sich durch den gezielten KI-Einsatz messbare Effizienzgewinne erzielen lassen.

    David Zenetti ist seit über 20 Jahren im Verlagswesen tätig und berät Medienunternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Vertriebsprozesse. Sein Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung von Vertriebsstrukturen und dem Einsatz intelligenter Tools zur Steigerung von Produktivität und Wachstum im Sales.

  • 10:00 Uhr: Textqualität mit KI sichern – mit Mattias Ainz-Feldner (Salzburger Nachrichten) und Alexander Seifert (Textshine)

    Was der Jedermann mit Textshine zu tun hat: Die KI-Korrekturlösung in der Praxis bei den „Salzburger Nachrichten“

    Mattias Ainz-Feldner (Leiter Korrektorat, Salzburger Nachrichten) und Alexander Seifert (Gründer & Entwickler, Textshine) erzählen in dieser Case Study, wie die KI-Korrekturlösung Textshine innerhalb weniger Monate für eine gesamte Zeitungsredaktion eingeführt wurde. Sie geben einen Einblick, welche Hürden zunächst aus dem Weg geräumt werden mussten. Sie zeigen anhand ausgewählter Beispiele, dass sich Textshine positiv auf das Nervenkostüm von Redaktion und Produktion auswirkt. Sie präsentieren zudem aktuelle Weiterentwicklungen, die für Zeitungshäuser und Fachverlage gleichermaßen interessant sind. Und sie verraten, warum der „Jedermann“ eine gar nicht so unwesentliche Rolle dabei gespielt hat, sich von den Fähigkeiten dieser KI-Korrekturlösung überzeugen zu lassen.

    Mattias Ainz-Feldner ist Teamleiter im Korrektorat der Salzburger Nachrichten und verantwortet dort die sprachliche Qualitätssicherung redaktioneller Inhalte. Neben seiner Arbeit bei der Tageszeitung begibt er sich seit mehr als 15 Jahren für unterschiedlichste Unternehmen, Magazine und Agenturen auf Fehlersuche und setzt dabei auch digitale Tools wie Textshine ein.

    Alexander Seifert ist Gründer & Entwickler von Textshine, einer vollautomatischen Korrekturlösung für Verlage und Medienhäuser. Seit 10 Jahren entwickelt er KI-basierte Lösungen für die Medienbranche, seit über 20 Jahren ist er verlegerisch tätig. Textshine hat er entwickelt, um das Lektorat im eigenen familiengeführten Verlag zu entlasten. Seifert hat Informatik, Sprachwissenschaft und Philosophie studiert.

  • 10:30 Uhr: RAG-Systeme in der Praxis: KI im Fachverlag: - Vom Spagat zwischen Effizienz und inhaltlicher Qualität dialogbasierter Services mit Johannes Sommer (Retresco)

    Künstliche Intelligenz verändert das mediale Ökosystem grundlegend und setzt neue Maßstäbe für digitale Interaktionen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Fachverlage mithilfe von Retrieval-Augmented Generation (RAG) ihre hochwertigen Inhalte strategisch einsetzen können, um innovative Services zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen intelligente Frage-Antwort-Systeme, die auf kuratierten Fachinhalten basieren – effizient, DSGVO-konform und konsequent nutzerorientiert. Anhand praxisnaher Use Cases aus den Bereichen Recht, Gesundheit und Medien wird gezeigt, wie sich Reichweite, Monetarisierung und Servicequalität gezielt steigern lassen. Von der ersten Idee bis zum marktfähigen Rollout erhalten Sie einen klaren Fahrplan, wie sich KI-gestützte Angebote erfolgreich umsetzen und gewinnbringend in bestehende Geschäftsmodelle integrieren lassen.

    Johannes Sommer ist CEO des Berliner KI-Spezialisten Retresco. Sein Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung und Digitalisierung sprachbasierter Geschäftsmodelle entlang der digitalen Wertschöpfungskette – mit besonderem Fokus auf generative KI und Natural Language Generation (NLG). Als Experte für digitale Transformation und Content Automation verantwortet er mit seinem Team seit über 12 Jahren erfolgreich Kundenprojekte und unterstützt Unternehmen dabei, effiziente, skalierbare und zukunftssichere Geschäftsprozesse zu etablieren. Unter seiner Führung entwickelt Retresco innovative KI-Lösungen, die datengetriebene Anwendungen für Medien, Digital Commerce und verwandte Branchen ermöglichen. Mit einem tiefen Verständnis für die Adaption technologischer Trends und Entwicklungen ist Johannes Sommer ein gefragter Speaker und Moderator auf Medien- und KI-Events. Vor seiner Zeit bei Retresco war er unter anderem als Leiter Digitale Medien bei der Neuen Pressegesellschaft tätig.

  • 11:00 Uhr: Wie Verlagsunternehmen KI strategisch und systematisch implementieren mit Eric Joachim Kubitz (Wort & Bild Verlag) und Antonio Breitruck Colares (Haufe)

    In diesem praxisorientierten Panel diskutieren zwei Branchenexperten die strategische und systematische Implementierung von KI in Medienunternehmen. Jenseits der üblichen Tool-Diskussionen steht hier die strukturelle und organisatorische Integration von KI im Mittelpunkt.
    Es geht dabei um Themen wie:

    • Aufbau interner Strukturen und Kompetenzen
    • Ressourcenplanung und Teamorganisation
    • Typische Hürden und deren Überwindung
    • Erfolgsmessung: geeignete KPIs und Methoden


    Eric Joachim Kubitz
    ist „Head of AI“ im Wort & Bild Verlag, dem führenden Anbieter von Gesundheitsmedien. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Entwicklung und Integration von KI-Technologien innerhalb der Verlagsgruppe. Sein Fokus liegt auf der digitalen Transformation redaktioneller Prozesse, dem Aufbau KI-gestützter Content-Systeme sowie der Erschließung neuer Geschäftsmodelle durch generative und semantische Technologien. Bevor er zum Wort & Bild Verlag wechselte, war Kubitz über viele Jahre hinweg als SEO- und Content-Experte tätig. Dabei beriet er Medienunternehmen, entwickelte Schulungsprogramme für Redaktionen und war ein gefragter Referent auf Fachkonferenzen. Durch seine langjährige Erfahrung in den Bereichen digitales Publizieren, Informationsarchitektur und algorithmische Auffindbarkeit bringt er ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale moderner Medienproduktion in das KI-gestützte Arbeiten ein. Im Verlag treibt er nicht nur die technische Implementierung von KI-Systemen zum Beispiel auf der Webseite apotheken-umschau.de voran, sondern engagiert sich auch für ethische Leitlinien im Umgang mit KI in Journalismus und Gesundheitskommunikation.

    Antonio Breitruck Colares ist seit 2019 für Haufe in der Schnittstelle zwischen Softwareentwicklung, Innovations- und Produktmanagement im Bereich Legal Tech tätig. Mit seinem Hintergrund als Informatiker arbeitet er darauf hin, technische Entwicklungen in neue Produkte für juristische Zielgruppen zu übersetzen.Speziell nach dem rasanten Aufstieg der generativen KI beschäftigt er sich insbesondere mit der Frage, wie sich KI-gestützte Software abseits vom Hype mehrwertstiftend einsetzen lässt. Unter anderem ist er für die KI-Produkte CoPilot Tax und CoPilot HR verantwortlich und an der Einführung von KI-Lösungen für den internen redaktionellen Gebrauch beteiligt.

  • 11:30 Uhr: KI Avatare im journalistischen Einsatz mit Sascha Devigne (Chefredakteur STUDIO 47)

    Ein Interview mit dem Avatar von Sascha Devigne über den Einsatz von AvaTalk – dem erste KI-Interviewformat im deutschen Fernsehen. Entwickelt von STUDIO 47 mit Förderung des Journalismus Lab NRW, führt der Avatar eigenständig Gespräche und reagiert in Echtzeit. Das Ziel: KI sinnvoll im redaktionellen Alltag nutzen – bei voller journalistischer Verantwortung durch den Menschen.

    Sascha Devigne ist Chefredakteur von STUDIO 47 in Duisburg, dem einzigen privaten regionalen TV-Sender in NRW. Nach seinem Studium der Anglistik und Germanistik war er unter anderem für die Rheinische Post tätig und volontierte beim Deutschen Ärzte Verlag in Köln. Er ist Absolvent der Akademie für Publizistik Hamburg und der London School of Journalism, Mitglied mehrerer Fachgremien (u. a. Grimme Online Award, NRW-Bürgermedienpreis, IST-Hochschule) und kuratiert die journalistische Online-Akademie „Duisburger Medienwerkstatt“. Für seine Arbeit wurde er u. a. mit dem Deutschen Regionalfernsehpreis ausgezeichnet.

  • 11:45 Uhr: Pause

    Kaffepause

  • 12:00 Uhr: Transforming Publishing: AI's Near Future with Nadim Sadek (shimmr.ai)

    The rise of Artificial Intelligence is fundamentally transforming both global systems and the literary landscape itself. What began as operational tools for publishing houses is now expanding into realms of creative liberation and artistic possibility. Nadim will explore this technological evolution and its impact throughout the publishing process. Nadim brings unique insights as the writer behind the bestselling book “Shimmer, don’t Shake —How Publishing Can Embrace AI” and is preparing to launch a new anthology of children’s tales.

    Nadim Sadek is the Founder & CEO of Shimmr AI, an automated advertising business that generates and deploys self-optimising campaigns to sell books. Trained as a psychologist, in his career he has founded and grown global market research businesses, a whiskey, food and music business on an island off the west coast of Ireland, and an AI brand-management business. Today, he also manages a Warner-signed artist and presents motorcycle reviews on Boss Bikes Club Youtube channel. Nadim is a published author, with ‘Shimmer, don’t Shake – how publishing can embrace AI’ and a forthcoming collection of children’s stories, ‘Dinah & The Little Boy’.

  • 12:30 Uhr: Between Protection and Utilization: The Future of Publishing Content in the AI Era with Graham Lovelace (Charting Gen AI) and Ani Attamian (LEMA Collective Limited)

    Zwischen Schutz und Nutzung: Die Zukunft von Verlagsinhalten im KI-Zeitalter

    In diesem englischsprachigen Panel diskutieren zwei internationale Experten die aktuellen Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen KI und Urheberrecht. Graham Lovelace, bekannt für seinen einflussreichen Newsletter „Charting Gen AI“, und Ani Attamian beleuchten die komplexen Fragen rund um die Lizenzierung von Verlagsinhalten für KI-Training.

    The rapid advancement of AI technologies has created unprecedented challenges for publishers worldwide. This panel brings together international experts to discuss the evolving landscape of content licensing for AI training and the implications for the publishing industry.


    Key Discussion Points:

    • Legal Frameworks and Opt-Out Regulations
    • Transparency in Training Data Usage
    • Designing Fair Licensing Agreements
    • Content Labeling and Attribution
    • New Revenue Opportunities


    Graham Lovelace
    is a British media strategist, consultant, and publisher of the influential newsletter „Charting Gen AI.“ He advises leading media companies on digital transformation processes. With decades of industry experience, he advocates for clear transparency guidelines in AI implementation and strongly cautions against the economic consequences of uncontrolled AI training using copyrighted content. A sought-after keynote speaker and moderator of high-profile industry events, he brings his profound expertise at the intersection of technology, media, and copyright law to the discussion.

    Ani Attamian, an advisor with over 20 years in media and tech, guides organizations through disruptive innovation, like AI. She founded LEMA Collective Limited in response to the growing need to address the complexity of fast-paced change. LEMA offers organisations best-in-class experts who utilize the benefits of technologies to uncover growth opportunities without unnecessary friction. Ani’s experience includes transforming global retail and tech firms across B2B and B2C, from Silicon Valley to Asia, in sales, media, and product development. During her 11-year tenure at Google, she led EMEA’s Product Partnership team for Publishers, driving growth across product areas.

  • 13:00 Uhr: AI Translation revolution: New Markets, New Opportunities with Thad McIlroy (Principal The Future of Publishing)

    Publishing industry analyst Thad McIlroy examines the rapidly evolving landscape of AI translation and its implications for the global publishing industry. In an interview, he addresses controversial questions surrounding translation quality, potential impacts on professional translators, and the economic feasibility of translated content.
    Drawing from market research and his own practical experiences with AI translation tools, McIlroy will challenge prevailing assumptions and offer fresh perspectives on what publishers should consider when evaluating AI translation as part of their international strategy.

    Thad McIlroy is a technology analyst and consultant for the publishing and media industry. He has been observing developments in the publishing sector for decades and focuses intensively on the impact of AI on publishing. As the director of The Future of Publishing and contributing editor at Publishers Weekly, he reports on AI, innovation and startups in the publishing industry. McIlroy has published twelve books and more than 500 professional articles. He serves on the advisory board of Johns Hopkins University Press and is a guest lecturer visiting scholar at George Washington University.

  • 13:20 Uhr: KI in der Praxis (Teil1): Erfolgsbeispiele aus Zeitungsverlagen

    KI in der Praxis (Teil1): Redaktionelle KI-Anwendungen aus Zeitungsverlagen

    • Von der E-Mail zur Nachrichtenmeldung – Automatisierung mit KI-Agenten Martin Tupy (Mediengruppe Oberfranken)
    • KI-gestützte Nutzerinteraktion bei der FAZ Sina Söhren (FAZ)

     

    Die Mediengruppe Oberfranken setzt auf einen KI-gestützten Workflow, der rund 200 Polizeimeldungen pro Monat automatisiert verarbeitet – von der E-Mail bis zur Veröffentlichung. Der redaktionelle Aufwand wird reduziert und über regionale Berichterstattung gestärkt. Das Human-in-the-Loop Prinzip garantiert dabei den gleichbleibend hohen Qualitätsanspruch.

    Martin Tupy ist Experte für Künstliche Intelligenz, Datenstrategie und Advanced Analytics. Nach Stationen in der Automobilindustrie verantwortet er heute bei der Mediengruppe Oberfranken die strategische Entwicklung und Umsetzung von KI-Initiativen. Der studierte Maschinenbauingenieur verfügt über internationale Forschungserfahrung und kombiniert technische Expertise mit langjähriger Führungserfahrung – insbesondere an der Schnittstelle von Digitalisierung und Innovation.


    Seit Mai 2025 stellt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) den Leserinnen und Lesern im Ressort Rhein-Main einen Artikel-Chat zur Verfügung. Der Rhein-Main-Assistent greift auf Inhalte aus dem Ressort Rhein-Main, die auf FAZ.NET erschienen sind, zurück und liefert mithilfe Künstlichen Intelligenz Antworten auf Fragen zur Region.

    Sina Söhren ist Deputy Head of Team GenAI bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Das Team GenAI ist ein F.A.Z.-internes Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Generative Künstliche Intelligenz. Aufgabe dieser Organisationseinheit ist es, KI-Entwicklungen für strategisch wichtige Themen voranzutreiben und programmierintensive KI-Projekte umzusetzen. Das Team GenAI ist die zentrale Anlaufstelle für die KI-Initiativen und -Projekte des Hauses sowie für Themen wie Trendbewertung, Governance, Wissensmanagement und Weiterbildung und stellt hierfür sowohl technische als auch Marktexpertise zur Verfügung. Sina Söhrens berufliche Laufbahn ist geprägt von Innovationsthemen mit Stationen bei OTTO und Gruner + Jahr. Sie hat erfolgreich ein Unternehmen gegründet und geführt und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Softwarebranche mit. Sina Söhren studierte Publizistik, Betriebswirtschaftslehre und Germanistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.

  • 13:50 Uhr: KI in der Praxis (Teil 2): Erfolgsgeschichten aus Fachverlagen

    KI in der Praxis (Teil 2): Erfolgsgeschichten aus Fachverlagen

    • Strategische KI-Integration des RAG-Chatbots „plastics.ai“  – Michael Justus (Hanser Verlag)
    • RAG-System beschleunigt Rechtsrecherche – Thorsten Thierbach (Deutscher Anwaltverlag)

     

    Mit plastics.ai hat der Hanser Verlag einen KI-Assistenten für die Kunststofftechnik entwickelt, der auf einem RAG-Modell basiert. Dabei wird hochwertiges, kuratiertes Fachwissen aus dem Hanser-Portfolio mit aktuellen KI-Technologien verknüpft, um zielgenaue Antworten auf technische Fachfragen zu liefern. Plastics.ai richtet sich an Ingenieur:innen und Fachkräfte in Unternehmen, die damit schnell, zuverlässig und ohne Umwege auf verlässliche Informationen zugreifen können. Der Assistent steht exemplarisch für die Innovationsstrategie des Verlags, der damit neue, nutzwertige Zugangsformen zu seinem Content-Ökosystem schafft.

    Michael Justus ist studierter Volkswirt und arbeitete zunächst als Lektor und dann für mehr als zehn Jahre als Geschäftsführer für den Wirtschafts-Fachverlag Schäffer-Poeschel in Stuttgart, wo er seit 1992 auch Verantwortung für das Digital Publishing übernahm. Im Jahre 2002 wurde er zusätzlich Geschäftsführer beim geisteswissenschaftlichen Verlag J.B. Metzler und im Jahr 2008 kaufmännischer Geschäftsführer des S. Fischer Verlags in Frankfurt am Main. Seit 2018 ist er Verlagsleiter Fachbuch beim Carl Hanser Verlag und verantwortet beim Hanser Fachverlag auch das Business Development.

     

    Der Deutsche Anwalt Verlag hat seine Online-Bibliothek ReNoSmart mit einem KI-Assistenten ausgestattet, der juristische Fachinformationen aus dem Bucharchiv schnell und gezielt bereitstellt. Grundlage ist ein RAG-System, das Nutzeranfragen mit Verlagsinhalten verknüpft. Die Recherche wird dadurch effizienter, die Nutzerzufriedenheit steigt – ein Praxisbeispiel für smarte Wissensbereitstellung im Fachverlag.

    Thorsten Thierbach ist Leiter Marketing und Vertrieb beim Deutschen Anwaltverlag in Bonn. Er verantwortet die strategische Weiterentwicklung von Marketing, Vertrieb und Kommunikation für den Verlag und seine Markenfamilie. Mit Fokus auf digitale Innovationen und Automatisierung treibt er die Transformation juristischer Fachangebote voran. Als Fachautor und Interviewpartner gibt er regelmäßig Einblicke in moderne Kanzleiorganisation und digitale Fachinformation.

  • 14:20 Uhr: KI-Avatare: Neue Horizonte für Barrierefreiheit und globalen Content mit David Gerginov (platform X)
    David Gerginov

    In seinem Vortrag zeigt David Gerginov, wie sich mit Video-KI wie HeyGen neue Wege für Barrierefreiheit und Internationalisierung eröffnen. Live, ehrlich und mit vielen Praxisbeispielen berichtet er über die aktuellen Möglichkeiten, Stolpersteine und strategischen Chancen für Publisher im KI-Zeitalter mit künstlichen Avataren und Stimmen.

    David Gerginov ist Head of Website Marketing bei platform X, T-Shaped Marketer mit Medienwurzeln – und jemand, der neue Technologien wie KI nicht nur testet, sondern in Lösungen für Publisher übersetzt. Mit seinem 20-köpfigen Team verantwortet er die Bereiche Content Marketing, SEO und Website Revenue.

  • Verabschiedung

    Roundup & Verabschiedung

Veranstalter

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT liefert Praxiswissen zur digitalen Transformation für Medienunternehmen und andere Publisher. Wir ermöglichen Medienunternehmen, die technischen und strategischen Herausforderungen in der digitalen Transformation zu meistern. Mit unseren digitalen Medien führen wir Publisher, Experten und Technologieanbieter praxisnah zusammen – mit dem Ziel, die führende Community für den Knowhow-Transfer im digitalen Publizieren aufzubauen.

 

Sponsoren und Partner

Konferenz teilen

Bisherige Programme

  • Programm 2021
    • Christof Seeger, Hochschule der Medien: Gestatten, Algo Rithmus, der unheimliche neue Kollege!
    • Alexander Pinker, AP Innovation-Profiling: Künstliche Intelligenz – Anwendungsfelder, Perspektiven
    • Ralph Müller-Eiselt, Bertelsmann Stiftung: Wie Deutschland über Algorithmen schreibt
    • Olga Heuser, DialogShift GmbH: Conversational AI – mit Maschinen sprechen
    • Fabian Navarro: Eloquentron3000 – Von Maschinen, die dichten
    • Julia König (Ehrenmüller), Okke Schlüter (Hochschule der Medien), Michael Griesinger (PONDUS): Potenziale eines KI-gestützten Trendradars für Medien-Unternehmen
    • Gregor Sieber, EBCONT: So geht Suche mit Semantik – und wie Sie und Ihre Kunden davon profitieren
    • Walter Benzing, irisnet: Sehende Maschinen – was ist heute bereits Realität?
    • Elena Kotljarova, IBM Watson Center München: Ethik und KI – Warum wir über dieses Thema sprechen müssen
    • Gabriele Horcher, Möller Horcher Kommunikation: KI – (R)Evolution in der Kommunikation
    • Gregor Sieber, EBCONT, Thomas Weinberger, SiteFusion: Automatisierung mit KI im Content- und Asset Workflow – welche Schritte möchten Sie in Zukunft nicht mehr von Hand machen?
    • Henrik Roth, neuroflash: Wörter machen Marken – Copywriting mit künstlicher Intelligenz
    • Alexander Pinker, AP Innovation-Profiling: Ein Ausflug in die Grundlagen der Robotik – Chancen für Unternehmen und Alltag
  • Programm 2022
    • Alexander Pinker, Medialist Innovation: Künstliche Intelligenz – eine Chance für alle Industrien
    • Anne-Catherine Krowicki, Google: Google Play Books – Applying Google’s technology to create auto-narrated audiobooks
    • Sara Boukal, FUTUR F / Jonas Navid Al-Nemri, Scriptbakery AI: Hass ist keine Meinung: Hate speech detection mit adaptiver responsible AI
    • Ramón Kadel, handwerk magazin: KI und Storyplot – auf das Mindset kommt es an!
    • Matthias Lambrecht, SPRYLAB: 5 KI-Anwendungsfälle für erfolgreiches Multichannel Publishing
    • Eugen L. Gross, aiconix: Sprachbarrieren überwinden – wie automatische Transkription diese wichtige Aufgabe übernehmen kann
  • Programm 2023
    • Henning Johannesson & Ioanna Blaut, united robots: Unleashing the potential of AI in the Media Industry – The Scandinavian Success Story
    • Peter Gentsch: „Game Changer Next Gen AI“ – wie die neue Generation der KI Medien und Kommunikation revolutioniert
    • Christiane Scherch, news.de: Automatisierte Textgenerierung im News-Bereich
    • Meinert Jacobsen, B2B Smart Data: Künstliche Intelligenz im Vertrieb, Hype oder Chance
    • Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte: Rechtliche Aspekte rund um den Einsatz generativer KI in der Medienbranche
    • Alexander Pinker, Medialist Innovation: Revolutionäres Publishing: ChatGPT & Co im Praxiseinsatz für die Medienbranche
  • Programm 2024
    • Holger Volland (brand eins): Overload. Veränderungen der Medienlandschaft durch Synthetic Content
    • David Best (Berlin Consulting): KI im Publishing: Sind die Publisher auf Kurs?
    • Corina Lingscheidt (MM New Media), Robert Zilz (Kölner Stadtanzeiger) und Sascha Devigne (Stadtfernsehen Duisburg): Praxisbeispiele für KI in Medienunternehmen: Anwendungen, Prozesse, Organisation und Kultur (Diskussionsrunde)
    • David Gerginov (platformX): Keine Macht der FOMO – einfache, effektive KI-Integration für Publisher und Content-Schaffende
    • Gregor Sieber (EBCONT): RAG (Retrieval Augmented Generation) – wie man LLMs und Unternehmensdaten zusammenbringt
    • Kerstin Bäcker (Kanzlei Lausen): KI – alles, was Recht ist!
    • Christoph Röck (121WATT): Usability-Tests mit ChatGPT. Erfahrungen aus der Praxis
    • Marc Reemers (Reemers Publishing Services): Aus dem KI-Labor: Ein bunter Strauß an Tools für Publisher
    • Alexander Pinker: Prompting for Pros
    • Lorenzo Medici: Künstliche Intelligenz: Wenn der Algorithmus diskriminiert – KI und die Rolle des Bias
    • Gabriele Horcher: KI-unterstützt zur BFSG-Compliance – Strategien für digitale Barrierefreiheit
  • Programm 2024 (Herbst)
    • Alexander Pinker (Innovation Profiler): KI – State of the art: Was für Medienunternehmen wirklich wichtig ist (Tools & Tipps)
    • David Best (Berlin Consulting): AI@media-Snapshot 24 – KI im Publishing
    • Diskussionsrunde „Buch und KI“ mit Sandra Hestermann (Cornelsen), Sandra Thoms (Titanic), Barbara Rühling (Book Sprints)
    • Eric Bartoletti und Nicolas Bräuer (Bookwire): Von TDM-Opt-Out zu KI-Payout: Content schützen & fair lizensieren
    • Simea Merki (morntag): 10 Ideen zum Einsatz von Chatbots im Arbeitsalltag
    • Patricia Eva-Maria Sack (Innovationsmanagerin & Creative Producerin): KI und Bias: Wie künstliche Intelligenz Redaktionen hilft, neue Perspektiven zu entdecken
    • Diskussionsrunde „KI im Journalismus: Disruption oder Evolution?“ mit Eva Hinterer (NÖN), Ramón Kadel (handwerk magazin) und Dirk von Gehlen (SZ)
    • Stephan Heck (Purple): KI 2.0 im Journalismus: Effizienz neu gedacht – von der Automatisierung zur intelligenten Content-Erstellung
    • Kerstin Bäcker (Kanzlei Lausen): KI – alles, was Recht ist!
Aufzeichnung

Diese Aufzeichnung ist nur für Flatrate-Kunden verfügbar.

Stimmen zur dpr academy

Das könnte Ihnen auch gefallen
Mehr Leads, mehr Customer – Vermarktungsstrategien für Verlagsdienstleister
Digital Lernen gestalten – mit und ohne KI: Didaktische Konzepte & Toolpraxis [Workshop]
KI im Lektorat und Redaktion: Wie Sie sich mit Künstlicher Intelligenz fit für die Zukunft machen [extended]

Menu

Ihre Aufzeichnung

Um dieses Video oder ein anderes Video später wiederzusehen, müssen Sie Ihre E-Mail erneut angeben.
Möchten Sie raschen Zugriff auf alle Videos, ohne Formulare auszufüllen? Sichern Sie für sich und Ihre KollegInnen eine academy-Flatrate.