Konferenz

Ai@media: Wie Verlagsunternehmen KI strategisch und systematisch implementieren

Am 4. Juni 2025 9:00 Uhr
Aufzeichnung

Diese Aufzeichnung ist nur für Flatrate-Kunden verfügbar.

KI ist überall. Aber wo nützt sie uns im Verlagsumfeld wirklich?
Während viele über Technologien, Algorithmen und die neuesten Tools diskutieren, zeigen wir Ihnen die Praxis. Das Digitalevent aI@media konzentriert sich auf bewährte Use Cases der Verlags- und Medienbranche statt auf theoretische Konzepte und demonstriert, wie führende Medienhäuser KI erfolgreich implementieren.

Seit 2021 bringen wir Entscheider:innen, Expert:innen und Branchenpioniere zusammen, die aus der Verlagsalltag berichten: Was funktioniert? Welche Hürden gab es? Wie gelingt die Umsetzung?

Die 6. Ausgabe im Juni 2025 – sechs Stunden KI-Knowhow für strategische Entscheidungen.

Content

In diesem praxisorientierten Panel diskutieren zwei Branchenexperten die strategische und systematische Implementierung von KI in Medienunternehmen. Jenseits der üblichen Tool-Diskussionen steht hier die strukturelle und organisatorische Integration von KI im Mittelpunkt.
Es geht dabei um Themen wie:

  • Aufbau interner Strukturen und Kompetenzen
  • Ressourcenplanung und Teamorganisation
  • Typische Hürden und deren Überwindung
  • Erfolgsmessung: geeignete KPIs und Methoden

Speaker

Eric Joachim Kubitz ist „Head of AI“ im Wort & Bild Verlag, dem führenden Anbieter von Gesundheitsmedien. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Entwicklung und Integration von KI-Technologien innerhalb der Verlagsgruppe. Sein Fokus liegt auf der digitalen Transformation redaktioneller Prozesse, dem Aufbau KI-gestützter Content-Systeme sowie der Erschließung neuer Geschäftsmodelle durch generative und semantische Technologien. Bevor er zum Wort & Bild Verlag wechselte, war Kubitz über viele Jahre hinweg als SEO- und Content-Experte tätig. Dabei beriet er Medienunternehmen, entwickelte Schulungsprogramme für Redaktionen und war ein gefragter Referent auf Fachkonferenzen. Durch seine langjährige Erfahrung in den Bereichen digitales Publizieren, Informationsarchitektur und algorithmische Auffindbarkeit bringt er ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale moderner Medienproduktion in das KI-gestützte Arbeiten ein. Im Verlag treibt er nicht nur die technische Implementierung von KI-Systemen zum Beispiel auf der Webseite apotheken-umschau.de voran, sondern engagiert sich auch für ethische Leitlinien im Umgang mit KI in Journalismus und Gesundheitskommunikation.

Antonio Breitruck Colares ist seit 2019 für Haufe in der Schnittstelle zwischen Softwareentwicklung, Innovations- und Produktmanagement im Bereich Legal Tech tätig. Mit seinem Hintergrund als Informatiker arbeitet er darauf hin, technische Entwicklungen in neue Produkte für juristische Zielgruppen zu übersetzen.Speziell nach dem rasanten Aufstieg der generativen KI beschäftigt er sich insbesondere mit der Frage, wie sich KI-gestützte Software abseits vom Hype mehrwertstiftend einsetzen lässt. Unter anderem ist er für die KI-Produkte CoPilot Tax und CoPilot HR verantwortlich und an der Einführung von KI-Lösungen für den internen redaktionellen Gebrauch beteiligt.

Screenshot

Termin

04.06.2025

Stimmen zur dpr academy

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir bringen Licht ins EUDR-Dickicht
Ai@media: KI-Avatare: Neue Horizonte für Barrierefreiheit und globalen Content
Ai@media: KI in der Praxis (Teil 2): Erfolgsgeschichten aus Fachverlagen

Menu

Ihre Aufzeichnung

Um dieses Video oder ein anderes Video später wiederzusehen, müssen Sie Ihre E-Mail erneut angeben.
Möchten Sie raschen Zugriff auf alle Videos, ohne Formulare auszufüllen? Sichern Sie für sich und Ihre KollegInnen eine academy-Flatrate.