An vier Nachmittagen (jeweils ca. zwei Stunden) geben wir Ihnen alle Einblicke, die Sie für einen erfolgreichen Start in einen eigenen Podcast brauchen.
Alle Teilnehmer bekommen das E-Book „Podcasts – von der Idee zum fertigen Produkt“ kostenlos dazu!
Die Veranstaltung führen wir in Kooperation mit der Medienagentur HYBRID Eins durch.
Inhalte
- Podcast-Produktion: Vertiefung in die verschiedenen Aspekte der Audioaufnahme, Bearbeitung und Veröffentlichung, inklusive Tipps zur Verbesserung der Klangqualität und zur effektiven Nutzung von Software und Hosting-Plattformen
- Equipment: Empfehlungen und Vergleiche von Mikrofonen, Audio-Interfaces, Kopfhörern und weiterem Zubehör, um die richtige Ausrüstung für verschiedene Budgets und Bedürfnisse auszuwählen
- Konzeptentwicklung: Einführung in die grundlegenden Elemente eines erfolgreichen Podcast-Konzepts, inklusive Zielgruppenanalyse, Themenfindung, Format und Struktur. Praktische Übungen zur Entwicklung eigener Ideen und zur Planung von Episoden.
- Kosten und Budget: Übersicht über die typischen Kosten, die bei der Produktion eines Podcasts anfallen, und wie man ein angemessenes Budget erstellt. Diskussion von kostenfreien und kostenpflichtigen Ressourcen, um den Einstieg in die Podcast-Welt zu erleichtern.
Zielgruppe
Unternehmer:innen, CEOs, Führungskräfte, Marketing, Presse, Freiberufler
Termin
Montag, 12. Juni 2023 bis einschl. Donnerstag, 15. Juni 2023, jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr
Referent
Christian Jakubetz ist Co-Gründer und Geschäftsführer von HYBRID Eins. Das Unternehmen produziert eigene und externe Inhalte, berät und veranstaltet Schulungen und Seminare. Kurz: Premium-Content auf allen Kanälen. Neben seinen Büchern über Journalismus und Medien hat Jakubetz inzwischen rund 500 Podcasts moderiert und produziert (u.a. für die Eigenmarke D25, Satzzeichen für die Hanns-Seidel-Stiftung, „Building a digital Nation“ für CGI sowie die “Digitale Viertelstunde” für die W&V).
Vor HYBRID Eins führte er ein langes Leben u.a. beim ZDF und ProSiebenSAT1 sowie in der Gründungsredaktion der deutschen “WIRED” und bei Projekten beim BR und der FAZ. In seinem Alltag setzt er KI regelmäßig ein, manchmal mit mehr und manchmal mit weniger guten Ergebnissen.