Die Digitalisierung verändert Lernkulturen – und Künstliche Intelligenz bringt neue Dynamiken in die Planung, Durchführung und Reflexion von Lernprozessen. In diesem kompakten Seminar erhalten Referent:innen, Personalentwickler:innen, E-Learning-Verantwortliche und Publisher:innen praxisnahe Impulse zur Gestaltung digitaler Lernszenarien: Was macht gutes digitales Lernen aus – auch jenseits von KI? Wie lassen sich didaktische Prinzipien sinnvoll mit digitalen Tools verbinden? Und welche KI-Werkzeuge unterstützen uns heute bereits beim Konzipieren, Vermitteln oder Begleiten von Lerninhalten?
Das Seminar gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Themenblöcke mit je einer interaktiven Breakout-Phase (je 45 Minuten):
Digitales Lernen gestalten – mit und ohne KI: Didaktische Modelle, Gestaltungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Weiterbildungspraxis.
KI-Toolbox für den Lernalltag: Überblick, Anwendung und Reflexion von KI-Werkzeugen zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen.
Zum Abschluss fassen wir die zentralen Erkenntnisse in einer 30-minütigen gemeinsamen Reflexionsphase zusammen: Wo steht die Praxis? Was ist heute machbar – und worauf lohnt es sich, in der Zukunft hinzuarbeiten?
Das Seminar bietet einen kompakten Einstieg mit viel Raum für Erfahrungsaustausch, Anwendungsbeispiele und Diskussion – ideal für alle, die digitale Lernangebote weiterdenken und gestalten möchten.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Referent:innen, Personalentwickler:innen, E-Learning-Verantwortliche und Publisher:innen.
Termin
Dienstag, 24.06.2025, 09:00 – 11:30 Uhr
Sie benötigen ein Zertifikat für die Workshop-Teilnahme? Kein Problem! Gerne erstellen wir Ihnen eines auf Wunsch.
Referentin
Prof. Dr. Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und Leiterin des IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (www.hs-kempten.de/idt). Die pädagogische Psychologin agiert als Didaktikmentorin, E-learning und vhb (virtuelle hochschule bayern) Beauftragte der Hochschule Kempten und ist Ansprechpartnerin für das Thema KI in Lehre und Forschung. An der Kemptner Business School (KBS), der Weiterbildung der HS Kempten, ist sie Studiengangsleitung des berufsbegleitenden reinen online Studiengangs Wirtschaftspsychologie (M.A.) und des MBA.
Andy Lüdemann ist Mediendidaktiker, IT-Spezialist und Betriebswirt mit über 20 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung von Bildung. Er hat in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Handwerk, Schule und Hochschule gearbeitet und ist dort gut vernetzt. Sein Ziel ist es, Lernen effektiver und nachhaltiger zu gestalten und die digitale Transformation als Chance für neue Lehr- und Lernansätze zu nutzen. Besonders interessiert er sich für praxisnahe Anwendungen, aktuell mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Siemens, BMW, Klett und Essity fließen direkt in seine Arbeit ein.