Webinar

Digital Lernen gestalten – mit und ohne KI: Didaktische Konzepte & Toolpraxis [Workshop]

Am 24. Juni 2025 9:00 Uhr
Die Digitalisierung verändert Lernkulturen – und Künstliche Intelligenz bringt neue Dynamiken in die Planung, Durchführung und Reflexion von Lernprozessen. In diesem kompakten Seminar erhalten Referent:innen, Personalentwickler:innen, E-Learning-Verantwortliche und Publisher:innen praxisnahe Impulse zur Gestaltung digitaler Lernszenarien.

199 EUR netto

Die Digitalisierung verändert Lernkulturen – und Künstliche Intelligenz bringt neue Dynamiken in die Planung, Durchführung und Reflexion von Lernprozessen. In diesem kompakten Seminar erhalten Referent:innen, Personalentwickler:innen, E-Learning-Verantwortliche und Publisher:innen praxisnahe Impulse zur Gestaltung digitaler Lernszenarien: Was macht gutes digitales Lernen aus – auch jenseits von KI? Wie lassen sich didaktische Prinzipien sinnvoll mit digitalen Tools verbinden? Und welche KI-Werkzeuge unterstützen uns heute bereits beim Konzipieren, Vermitteln oder Begleiten von Lerninhalten?

Das Seminar gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Themenblöcke mit je einer interaktiven Breakout-Phase (je 45 Minuten):

Digitales Lernen gestalten – mit und ohne KI: Didaktische Modelle, Gestaltungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Weiterbildungspraxis.

KI-Toolbox für den Lernalltag: Überblick, Anwendung und Reflexion von KI-Werkzeugen zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen.

Zum Abschluss fassen wir die zentralen Erkenntnisse in einer 30-minütigen gemeinsamen Reflexionsphase zusammen: Wo steht die Praxis? Was ist heute machbar – und worauf lohnt es sich, in der Zukunft hinzuarbeiten?

Das Seminar bietet einen kompakten Einstieg mit viel Raum für Erfahrungsaustausch, Anwendungsbeispiele und Diskussion – ideal für alle, die digitale Lernangebote weiterdenken und gestalten möchten.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Referent:innen, Personalentwickler:innen, E-Learning-Verantwortliche und Publisher:innen.

Termin

Dienstag, 24.06.2025, 09:00 – 11:30 Uhr

Sie benötigen ein Zertifikat für die Workshop-Teilnahme? Kein Problem! Gerne erstellen wir Ihnen eines auf Wunsch.

Referentin

Prof. Dr. Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und Leiterin des IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (www.hs-kempten.de/idt). Die pädagogische Psychologin agiert als Didaktikmentorin, E-learning und vhb (virtuelle hochschule bayern) Beauftragte der Hochschule Kempten und ist Ansprechpartnerin für das Thema KI in Lehre und Forschung. An der Kemptner Business School (KBS), der Weiterbildung der HS Kempten, ist sie Studiengangsleitung des berufsbegleitenden reinen online Studiengangs Wirtschaftspsychologie (M.A.) und des MBA.

Andy Lüdemann ist Mediendidaktiker, IT-Spezialist und Betriebswirt mit über 20 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung von Bildung. Er hat in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Handwerk, Schule und Hochschule gearbeitet und ist dort gut vernetzt. Sein Ziel ist es, Lernen effektiver und nachhaltiger zu gestalten und die digitale Transformation als Chance für neue Lehr- und Lernansätze zu nutzen. Besonders interessiert er sich für praxisnahe Anwendungen, aktuell mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Siemens, BMW, Klett und Essity fließen direkt in seine Arbeit ein.

Fragen + Antworten (kostenpflichtige Events)
Das Ticket gilt immer für den Besteller/Bestellerin bzw. die als Teilnehmer/in hinterlegte Person. Ist einmal eine Teilnahme nicht möglich, gelten entweder die Stornierungsregeln (s.o.), oder Sie können eine andere Person anmelden, hierzu schicken Sie uns kurz eine E-Mail (info@digital-publishing-report.de). Grundsätzlich sind die Tickets personalisiert und nicht beliebig übertragbar. Möchten Sie mit mehreren Personen an einem Webinar teilnehmen, können Sie unsere günstigen Gruppentickets erwerben. Eine missbräuchliche Nutzung der Tickets wie Weitergabe ohne Absprache mit uns oder Nutzung eines Einzeltickets in Gruppen ist ausdrücklich untersagt.

Sie haben über das Pretix-Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Dabei erfolgt die Bezahlung per Banküberweisung.

Bei Zahlungsmethode „Banküberweisung“ bitte beachten: Nach Abschluss der Bestellung bitten wir Sie, das Geld unter Verwendung des persönlichen Verwendungszwecks auf unser Bankkonto zu überweisen. Sie müssen nicht vor dem Event überwiesen haben um daran teilnehmen zu können.

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Grundsätzlich nicht, bei längeren digitalen Events können Sie z.B. jederzeit das Event verlassen und später wieder dazu stoßen. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.

Die Buchung erfolgt über ein Pretix-Formular. Sie haben über das Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Frühbucher erhalten je nach Event bis 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-academy-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.

Ja. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-academy-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen auf die Live-Webinare und nach Wunsch auch auf die Zugriff auf die Mediathek. Dort sind über 100 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.

Gerne biete wir Ihrem Unternehmen auch maßgeschneiderte Webinar-Lösungen an, beispielsweise in Form von exklusiven Digitalseminaren für Ihre Kolleg:innen. Schicken Sie uns einfach eine Mail.
Ja. Bei einer Reverse Charge-Rechnung stellen wir keine Umsatzsteuer in Rechnung, die Steuerschuldnerschaft geht auf den Leistungsempfänger über. Beachten Sie bitte: Die Umsatzsteuer wird erst am Ende der Bestellung abgezogen.

Stimmen zur dpr academy

Das könnte Ihnen auch gefallen
Mehr Leads, mehr Customer – Vermarktungsstrategien für Verlagsdienstleister
Digital Lernen gestalten – mit und ohne KI: Didaktische Konzepte & Toolpraxis [Workshop]
KI im Lektorat und Redaktion: Wie Sie sich mit Künstlicher Intelligenz fit für die Zukunft machen [extended]

Menu

Ihre Aufzeichnung

Um dieses Video oder ein anderes Video später wiederzusehen, müssen Sie Ihre E-Mail erneut angeben.
Möchten Sie raschen Zugriff auf alle Videos, ohne Formulare auszufüllen? Sichern Sie für sich und Ihre KollegInnen eine academy-Flatrate.