DIGITALKONFERENZ
Die Digitalisierung verändert unseren Lern- und Arbeitsalltag. Die Bedeutung innovativer Technologien und Digitalkompetenzen steigt auch im Bereich der Aus- und Fortbildung. Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership sind einige Trends einer zukunftsgerichteten Bildung, mit denen sich die Digitalkonferenz beschäftigt.
Eine lebenslange und lebensnahe Bildung ohne den Einsatz digitaler Medien ist kaum noch vorstellbar. Für das digitale Lernen im Beruf bieten digitale Medien neue Chancen. Sie ermöglichen es durch Kommunikation sowie Vernetzung, Lernen und Beruf digital zu verbinden und vermitteln Lern- und Lehrinhalte effektiv. Die digitale Konferenz verfolgt die Entwicklung hin zur Digitalisierung des Lernens im Beruf und zeigt Ihnen die neuesten Trends, Anwendungen und Lösungen des IT-gestützten Lernens.
Keine Zeit? Kein Problem! Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten im Nachgang die Aufzeichnung.
dpr spezial „E-Learning“: Alles rund um Lernplattformen, New Learning, Methoden & Tools
Dass „E-Learning“ mit Fug und Recht zu den ganz großen Mega-Trends unserer Zeit gezählt werden muss – daran besteht inzwischen wohl kaum noch Zweifel! Nicht ohne Grund widmet der DIGITAL PUBLISHING REPORT diesem Thema schon zum siebten Mal ein ganzes Sonderheft „E-Learning“. Zahlreiche erfahrene Autorinnen und Autoren bieten in ihren Beiträgen einen umfassenden Überblick zum Markt, dem Aufbau und dem Betrieb von E-Learning-Angeboten geben.
Magazin als PDF herunterladen
Begrüßung, Einführung in den Tag und Kommunikationsregeln
Im Vortrag „Lernen könnte so schön sein!“ geht Sünne Eichler der Frage nach, wie wir das volle Potenzial moderner Lernmöglichkeiten ausschöpfen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Wirksamkeit von Learning & Development Maßnahmen und deren nachhaltiger Implementierung. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von Learning Ecosystems als ganzheitliche Lernumgebungen und zeigt auf, wie diese optimal gestaltet werden können. Während Künstliche Intelligenz zweifellos eine wichtige Rolle in der Zukunft des Lernens spielt, verdeutlicht Sünne Eichler, dass sie nur ein Baustein in einem größeren Gesamtkonzept ist. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke, wie verschiedene Lernansätze und Technologien sinnvoll kombiniert werden können, um echte Lernerfolge zu erzielen.
Themen
• Wie kann L&D Wirkung erzeugen
• Was bedeuten Learning Ecosystems in diesem Kontext
• KI ist wichtig – aber es ist nicht alles
Sünne Eichler beschäftigt sich seit 2000 mit der Einführung von digitalen Lernkonzepten in Organisationen. 2010 gründete sie die Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement und begleitet Organisationen bei methodisch-didaktischen, organisatorischen und technologischen Fragen. Außerdem ist sie für den Kongress der LEARNTEC verantwortlich. 2019 gründete sie darüber hinaus das Steinbeis-Institute for Digital Learning & Leadership, in dem zertifizierte Lehrgänge angeboten werden. Ihr Ziel ist es, Lernen und Arbeiten ganzheitlich zu verknüpfen und nachhaltige Learning Ecosysteme in Organisationen zu etablieren.
Die fortschreitende Digitalisierung und insbesondere KI verändert die Bildungslandschaft grundlegend. Doch welche Erwartungen von Lernenden und Lehrenden werden angesprochen? Erwartungen richten sich auf eine flexible, personalisierte und barrierearme Bildung, die adaptives Lernen und Partizipation ermöglicht. Während digitale Technologien neue Lernräume eröffnen, wird zugleich eine kritische Reflexion ihrer Nutzung erforderlich. Gleichzeitig entstehen Herausforderungen hinsichtlich digitaler Kompetenzen, ethischer Fragestellungen und sozialer Ungleichheiten. Haltungen gegenüber digitalen Bildungsformaten variieren zwischen Offenheit, Skepsis und Anpassungsdruck. Die Zukunft der Bildung in einer digitalen Welt erfordert daher ein ausgewogenes Zusammenspiel aus technologischen Innovationen, pädagogischer Reflexion und gesellschaftlicher Verantwortung. Oder etwas nicht?
Prof. Dr. Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und Leiterin des IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (www.hs-kempten.de/idt). Die pädagogische Psychologin agiert als Didaktikmentorin, E-learning und vhb (virtuelle hochschule bayern) Beauftragte der Hochschule Kempten und ist Ansprechpartnerin für das Thema KI in Lehre und Forschung. An der Kemptner Business School (KBS), der Weiterbildung der HS Kempten, ist sie Studiengangsleitung des berufsbegleitenden reinen online Studiengangs Wirtschaftspsychologie (M.A.) und des MBA.
Basierend auf wissenschaftlicher Evidenz beleuchten wir die Wirksamkeit einiger Trends im Bereich des digitalen Lernens.
Damit wir als Learning Professionals Trainings nicht nur zeitgemäß, sondern auch lern- und transferwirksam gestalten können.
Dr. Yvonne Konstanze Behnke ist Strategin für Corporate Learning, Didaktikerin, Wissenschaftlerin und KI-Trainerin für Learning Professionals. Seit 20 Jahren entwickelt sie Lernkonzepte und berät Unternehmen zu effektiven Lernumgebungen, immer mit dem Ziel, Forschung und Praxis zu verbinden. Auf LinkedIn widerlegt sie verbreitete Lernmythen und zeigt, was wirklich funktioniert – basierend auf wissenschaftlicher Evidenz. Acht Jahre lang forschte und lehrte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin zu den Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Medien. Sie setzt sich für den Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft ein und sieht Potenzial in beruflichen Netzwerken, Hochschulkooperationen und internationalen Entwicklungen im Bereich E-Learning und Learning Development.
„Wenn Sie Teil der heutigen modernen Welt sind, hat der Stress irgendwie einen Weg gefunden, Sie zu erreichen“ schreibt Mo Gowda, der ehemalige Chief Business Officer von Google X 2024 in seinem Buch „Unstressable“ (Zitat übersetzt mit Deepl).
Recht hat er: Digitalisierung in seinen vielen Formen führt zu kognitiver Überlastung, mentaler Erschöpfung und sogar zu gesundheitlichen Problemen. Dieser Beitrag zeigt auf, dass Stresskompetenz heute essentiell ist und beleuchtet die zentralen Säulen der Stresskompetenz – instrumentelle, mentale und regenerative Stresskompetenz.
Andy Lüdemann ist Mediendidaktiker, IT-Spezialist und Betriebswirt mit über 20 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung von Bildung. Er hat in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Handwerk, Schule und Hochschule gearbeitet und ist dort gut vernetzt. Sein Ziel ist es, Lernen effektiver und nachhaltiger zu gestalten und die digitale Transformation als Chance für neue Lehr- und Lernansätze zu nutzen. Besonders interessiert er sich für praxisnahe Anwendungen, aktuell mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Siemens, BMW, Klett und Essity fließen direkt in seine Arbeit ein.
Zentrale Trends im Corporate Learning sind der Einsatz von KI und digitalen Technologien wie Learning Analytics, Augmented und Virtual Reality sowie Bildungsrobotern. Diese Technologien ermöglichen individuellere, interaktive und immersive Lernerfahrungen. Tools wie Learning Analytics und adaptive Lernsysteme personalisieren das Lernen. Der Einsatz von humanoiden und sozialen Robotern im Bildungsbereich bietet das Potenzial, Problemlösefähigkeiten zu fördern sowie individuelle Lernunterstützung zu bieten. Smart Learning Environments sind die zukünftigen Lernumgebungen, die physische und virtuelle Lernansätze integrieren. Ein Future Learning Canvas kann als Praxistool zur Gestaltung von neuen Lernumgebungen im Corporate Learning eingesetzt werden.
Prof. Dr. Melanie Hasenbein ist Wirtschaftspsychologin, KI-Expertin und Hochschulprofessorin mit Fokus auf die Schnittstelle zwischen Mensch, Technologie und Arbeitswelt. Seit über 20 Jahren verbindet sie Praxis und Wissenschaft, entwickelt Lernkonzepte und berät Unternehmen zu den psychologischen Aspekten digitaler Transformation. Als Autorin und Coach beschäftigt sie sich mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Organisationen und die Arbeitswelt der Zukunft. Sie lehrt als Professorin für Wirtschaftspsychologie und KI an der SRH Riedlingen und hat zuvor an Hochschulen wie der Fresenius Hochschule und der LMU München geforscht und unterrichtet. Ihr Ziel ist es, Unternehmen und Fachkräfte mit evidenzbasierten Erkenntnissen zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.
Künstliche Intelligenz verspricht eine Revolution im Bildungswesen. Doch birgt sie auch Risiken? Dieser Vortrag beleuchtet ein oft übersehenes Risiko der KI in der Bildung: die Effizienzsteigerung ineffektiver Praktiken. Inspiriert von Erkenntnissen aus den Learning Sciences, zeigen wir, wie KI das Bildungswesen nicht nur effizienter, sondern auch effektiver machen kann.
Wir betrachten:
Anhand konkreter Beispiele illustrieren wir, wie eine KI-gestützte Lernwelt aussehen kann, die den Unterricht intuitiver gestaltet, Kreativität fördert und automatisch einen Bezug zu Lehrplänen und Fähigkeiten herstellt.
Andy Abgottspon ist der Gründer von Hazu (japanisch: はず = „So wie es sein sollte.“), einem Startup, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die digitale Welt mithilfe eines einzigartigen visuellen Konzepts zu demokratisieren und zu vereinfachen. Seit seinem 13. Lebensjahr hat Andy ein vielfältiges Portfolio von Online-Plattformen, mobilen Apps, Spielen und High-End-Software entwickelt. Nach seinem Abschluss am britischen National Centre for Computer Animation arbeitete er an Software für Visual-Effects-Studios wie Sony und Pixar. Als regelmäßiger Redner zu den Themen Bildung, KI und neuen Lernparadigmen ist Andy eine anerkannte Stimme in der Tech- und Bildungs-Community.
Roundup und Verabschiedung
Der DIGITAL PUBLISHING REPORT liefert Praxiswissen zur digitalen Transformation für Medienunternehmen und andere Publisher. Wir ermöglichen Medienunternehmen, die technischen und strategischen Herausforderungen in der digitalen Transformation zu meistern. Mit unseren digitalen Medien führen wir Publisher, Experten und Technologieanbieter praxisnah zusammen – mit dem Ziel, die führende Community für den Knowhow-Transfer im digitalen Publizieren aufzubauen.
Sie haben über das Pretix-Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Die Bezahlung erfolgt dann per Banküberweisung.
Bei Zahlungsmethode Banküberweisung bitte beachten:
Nach Abschluss der Bestellung bitten wir Sie, das Geld unter Verwendung des persönlichen Verwendungszwecks auf unser Bankkonto zu überweisen. Sie müssen nicht vor dem Event überwiesen haben um daran teilnehmen zu können.
Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.
Grundsätzlich nicht, bei längeren digitalen Events können Sie z.B. jederzeit das Event verlassen und später wieder dazu stoßen. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.
Ja. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.
Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.
Die Buchung erfolgt über ein Pretix-Formular. Sie haben über das Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Frühbucher erhalten bis 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-academy-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.
Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-academy-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen auf die Live-Webinare und nach Wunsch auch auf die Zugriff auf die Mediathek. Dort sind über 100 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.
Praxiswissen zur digitalen Transformation für Medienunternehmen
Um dieses Video oder ein anderes Video später wiederzusehen, müssen Sie Ihre E-Mail erneut angeben.
Möchten Sie raschen Zugriff auf alle Videos, ohne Formulare auszufüllen? Sichern Sie für sich und Ihre KollegInnen eine academy-Flatrate.