Die Digitalisierung verändert unseren Lern- und Arbeitsalltag. Die Bedeutung innovativer Technologien und Digitalkompetenzen steigt auch im Bereich der Aus- und Fortbildung. Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership sind einige Trends einer zukunftsgerichteten Bildung, mit denen sich die Digitalkonferenz beschäftigt.
Eine lebenslange und lebensnahe Bildung ohne den Einsatz digitaler Medien ist kaum noch vorstellbar. Für das digitale Lernen im Beruf bieten digitale Medien neue Chancen. Sie ermöglichen es durch Kommunikation sowie Vernetzung, Lernen und Beruf digital zu verbinden und vermitteln Lern- und Lehrinhalte effektiv. Die digitale Konferenz verfolgt die Entwicklung hin zur Digitalisierung des Lernens im Beruf und zeigt Ihnen die neuesten Anwendungen, Programme und Lösungen des IT-gestützten Lernens.
Inhalte
- Dr. Sirkka Freigang, rooom AG: Vom E-Learning zum Smart Learning: Wie die transformative Kraft von XR und AI das Corporate Learning revolutioniert
- Dr. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design GmbH: Kollegin KI – wie kollaborieren wir mit Generative AI?
- Andreas Hubmer, EBCONT: Hands-on: wie Sie interaktive Übungen mit DITA Learning & Training erstellen und publizieren
- Jan Hause: Was kann modernes E-Learning? Eigenschaften und Funktionen moderner Lernplattformen
- Stefan Schöb, Micromate.ai: Micromate – Betriebliches Lernen mit einem digitalen Lernassistenten
Zielgruppe
Media-Professionals
Termin
9. November 2023