KURS

KI-Academy – der digitale Zertifikats-Kurs für Verlage (Frühjahr 2025)

KI-Kompetenz spielt im Jahr 2025 eine wichtige Rolle: Die KI-Verordnung der EU sieht vor, dass ab 2. Februar 2025 alle Unternehmen, die KI einsetzen bzw. von Dienstleistern einsetzen lassen, Maßnahmen ergreifen sollen, um sicherzustellen, dass ihr Personal/Dienstleister über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Das nötige (Wissens-)Rüstzeug erhalten Sie im Rahmen unserer KI Academy!
6. Mai 2025
bis 4. Juni 2025
999 € / 799.- € Frühbucherrabatt

Thema

Neu: Sie haben die Möglichkeit, ein Prüfungszertifikat nach Artikel 4 des EU-KI-Gesetzes durch die ICO – International Certification Organization GmbH“ zu erhalten

KI-Kompetenz spielt im Jahr 2025 eine wichtige Rolle: Die KI-Verordnung der EU sieht vor, dass ab 2. Februar 2025 alle Unternehmen, die KI einsetzen bzw. von Dienstleistern einsetzen lassen, Maßnahmen ergreifen sollen, um sicherzustellen, dass ihr Personal/Dienstleister über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Das nötige (Wissens-)Rüstzeug erhalten Sie im Rahmen unserer KI Academy!

  • Für die einzelnen Themenblöcke haben wir profilierte Expert:innen gefunden, die mit modernen didaktischen Methoden ihr Wissen vermitteln.
  • Die auf maximal 30 Personen begrenzte Teilnehmer:innen-Zahl in den Kursen ermöglicht es Ihnen, sich auch mit den anderen Teilnehmer:innen der KI-Academy zu vernetzen und über die eigenen Erfahrungen auszutauschen.
  • Der Kurs umfasst ingesamt rund 12 (13) Stunden und startet mit einem Kick-off-Termin.
  • Die einzelnen Workshops finden jeweils von 8 bis 9 Uhr morgens statt, sodass Sie die KI-Academy bequem in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
  • Sollten Sie einen Termin verpassen, können Sie auf eine Aufzeichnung der Kurseinheit zurückgreifen.
  • Alle Teilnehmer:innen erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung.
  • Alle Teilnehmer:innen erhalten zum Start des Kurses unser KI Briefing ai@media kostenlos für 3 Monate – das Abonnement endet automatisch.
  • Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung ein Prüfungszertifikat nach Artikel 4 des EU-KI-Gesetzes durch die ICO – International Certification Organization GmbH zu erhalten.

Die KI-Academy im Überblick:
  • Kursdauer: 6. Mai 2025 bis 4. Juni 2025 – kompakt in 4 Wochen alle für Sie relevanten Informationen erlernen. Und immer von 8 bis 9 Uhr, damit Sie den Kurs bequem in den beruflichen Alltag integrieren können.
  • Rund 13 Stunden  Einführung und Deep-Dives in KI-Themen für Verlags- und andere Medienprofis
  • Maximal 30 Teilnehmer:innen
  • Moderne Wissensvermittlung auf Basis von Zoom und Moodle
  • Bescheinigung zur Teilnahme inkludiert.
  • Sie haben die Möglichkeit, ein Prüfungszertifikat nach Artikel 4 des EU-KI-Gesetzes durch die ICO – International Certification Organization GmbH zu erhalten. Dieses ist gekoppelt an eine digitale Prüfung, die zusätzlich 49 EUR brutto (41,18 EUR netto) kostet. Im Wiederholungsfalle fällt diese Prüfungsgebühr erneut an.

Kosten: 999.- EUR netto / Frühbucherrabatt 799.- EUR netto (bis 1. April 2025)

Gruppenrabatt: weitere Teilnehmer:innen aus Ihrem Unternehmen erhalten einen Preisvorteil, schreiben Sie uns hierzu einfach eine kurze E-Mail.

Die wichtigsten Fragen zur KI-Academy finden Sie weiter unten beantwortet. Benötigen Sie weitere Informationen? Melden Sie sich gerne per Mail.

Ratgeber: Weiterbildungskosten steuerlich absetzen (BITKOM)

 

Agenda

  • Begrüßung / Grundlagen der KI (6. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Grundlagen der KI, Geschichte, Entwicklung und aktueller Stand
    Das Seminar vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Künstliche Intelligenz, ihre Entstehung, Evolution und den heutigen Stand. Die Teilnehmer werden die zentralen Begriffe und Methoden der KI kennen lernen und ihre historische Entwicklung nachzeichnen. Außerdem wird ein Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem dynamischen Feld gegeben. Das Ziel des Seminars ist es, ein Basiswissen über KI und ihre Relevanz für verschiedene Bereiche zu entwickeln.

    Referent: Alexander Pinker, Innovation-Profiler & Zukunftsstratege

    Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling “, der Agentur für Innovationsmarketing „innovate! communication“ und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“ . Außerdem ist er Autor von fünf Büchern und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule Ansbach.

  • Prompting für Pros (7. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Die sorgfältige Gestaltung von Anfragen, auch als Prompting bekannt, spielt eine entscheidende Rolle in der Interaktion mit künstlichen Intelligenzsystemen, insbesondere in Bezug auf Sprachmodelle und generative KI-Technologien. Ein optimal formulierter Prompt sollte klar, präzise und relevant sein, um effektive Reaktionen oder Aufgabenerfüllung zu gewährleisten. Präzise Prompts führen zu genauen Ergebnissen, wie etwa in Bildgenerierungssystemen, und werden in diesem Seminar beleuchten.

    Referent: Alexander Pinker, Innovation-Profiler & Zukunftsstratege

  • Erstellen von CustomGPTs für individuelle Unternehmenslösungen (12. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und Anwendungsbereiche von benutzerdefinierten GPT-Modellen. Es wird erläutert, wie Unternehmen mit OpenAIs ChatGPT maßgeschneiderte Lösungen entwickeln können, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch Anpassung und Feinabstimmung von GPT-Modellen Effizienz und Kundeninteraktion verbessern können. Praxisbeispiele und konkrete Implementierungsstrategien runden das Seminar ab.

    Referent: Robert Vogel, Geschäftsführer Unternehmen mit Zukunft

    Robert Vogel ist erfahrener IT-Experte und Enthusiast der Digitalen Transformation durch Künstliche Intelligenz. Nach Führungskarrieren in Unternehmen wie Netscape, Sun Microsystems und Citrix, hat er sich als Innovator und Vordenker in der Technologiebranche etabliert. Robert Vogel ist Geschäftsführer der Unternehmen mit Zukunft GmbH (www.umz.ai).

  • Retrieval-Augmented Generation (RAG): Chancen für Publisher und digitale Inhalte (14. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Individuelle Lösungen mittels generativer KI (Retrieval-Augmented Generation, RAG)
    In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie eigene Lösungen aus den bestehenden LLMs nutzen können. Durch Praxisbeispiele und Anwendungsszenarien wird vermittelt, was sich hinter einer guten KI-Strategie verbirgt und auf welche Hindernisse man achten muss, wenn man eigene Chatbots oder Assistenten erschafft.

    Referent: David Gerginov, platform X

    David Gerginov, Head of Website Marketing bei platform X, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Medien- und Marketingbereich. Er ist Experte in den Bereichen Content Marketing, SEO und Website Revenue und bekannt für seine praxisorientierten und ergebnisorientierten Ansätze.

  • KI in Bild- und Videotools (16. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    KI in der Bild- und Videoproduktion
    In diesem Seminar wird der Einsatz von KI für Grafikdesign, Videoerstellung und -bearbeitung erörtert. Es werden praktische Anwendungen und Beispiele vorgestellt, wie KI in der visuellen Produktion genutzt werden kann.

    Referent: Konrad Teichert, Dozent für Digitale Tools, IHK-zert. Online-Trainer

    Konrad Teichert ist Leiter des Referats Wirtschaft & Soziales bei der Hanns-Seidel-Stiftung und Experte für Digitalisierung, KI und digitale Bildung. Seit über 19 Jahren ist er in verschiedenen Positionen in der Stiftung tätig, darunter als Büroleiter in Tansania und Projektkoordinator für Afrika. Neben seiner Haupttätigkeit ist er als Dozent für KI-Tools und digitales Lernen an der Münchner Volkshochschule, der DPR KI Academy und der VHS Grafing aktiv. Zudem betreute er ein Forschungsprojekt zu KI und Bildung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Seine Fachgebiete umfassen Strategische Führung, digitale Lernplattformen, Erwachsenenbildung und Bildungsevaluation.

  • Grundlagen des Digitalen Marketings mit KI (21. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Einsatz von KI in Werbung und Marketing.
    In diesem Seminar wird gezeigt, wie KI für Werbung und Marketing eingesetzt werden kann. Teilnehmer erfahren, wie sie mithilfe von KI-Technologien ihre Marketingstrategien optimieren und kundenspezifische Erlebnisse gestalten können. Es werden erfolgreiche Beispiele für KI im Marketing präsentiert und analysiert, wie KI den Markt beeinflusst. Das Seminar soll eine grundlegende Einführung in die Verwendung von KI im digitalen Marketing geben.

    Referent: David Gerginov, platform X

  • GenAI Tools (22. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    KI-Tools für Content Creation: Von Text über Bild bis Audio/Video
    Entdecken Sie die Vielfalt der KI-gestützten Content-Erstellung in diesem umfassenden Webinar. Von ChatGPT und Bing Chat Enterprise für intelligente Textgenerierung über Firefly und DALL-E für kreative Bildgestaltung bis hin zu innovativen Audio- und Videotools – lernen Sie die wichtigsten KI-Werkzeuge und deren praktische Anwendung kennen. Das Seminar vermittelt sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken und zeigt, wie Sie diese Tools effektiv für Ihre Kommunikation, Recherche und Content-Produktion einsetzen können. Gewinnen Sie wertvolle Orientierung in der dynamischen Welt der generativen KI und heben Sie Ihre kreativen Projekte auf ein neues Level.

    Referent: Alexander Pinker, Innovation-Profiler & Zukunftsstratege

  • So stellen Sie Ihre Organisation für die KI-Revolution auf (23. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Welche Implikationen hat KI auf Ihr Organisationsdesign? Wie stellen Sie Ihre Organisationsbereiche, Abstimmungsrunden, Rollen und Prozesse für den künftigen Einsatz von KI bestmöglich auf? In diesem Seminar stellen wir Ihnen eine Methode vor, mit der Sie strategiegeleitet und Schritt-für-Schritt die organisatorischen Herausforderungen von KI meisten und ihre Chancen nutzen.

    Referent: David Best, Berlin Consulting

    David Best unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Organisation. Seit über 10 Jahren begleitet er seine KundInnen bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen und der digitalen Transformation. Er verfügt über einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus Projekten für Verlage, Medien und Publishern sowie weiteren Dienstleistungs- und Industrieunternehmen.

  • Sales-Szenarien mit KI (27. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Dieses Seminar fokussiert sich auf die Nutzung von KI zur Optimierung von Vertriebskanälen. Teilnehmer erfahren, wie KI-gestützte Technologien den Vertrieb effizienter und effektiver gestalten können.

    Referent: Alexander Pinker

  • Urheberrecht und KI (28. Mai, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Die Besonderheiten des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts im Kontext von KI werden in diesem Seminar behandelt. Es wird aufgezeigt, wie Urheberrecht und KI interagieren und welche rechtlichen Herausforderungen dabei entstehen.

    Referentin: Dr. Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte

    Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und seit 2004 Partnerin der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte. Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs. Zu ihren Mandanten zählen auch klassische Bildungsunternehmen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Musik-, Audio- und Filmproduktionsunternehmen.

  • Storytelling + Personalisierte Inhalte (2. Juni, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    KI-basiertes Storytelling
    Dieses Seminar zeigt, wie KI für kreatives Schreiben und Inhaltserstellung eingesetzt werden kann. Teilnehmer lernen verschiedene Techniken und Tools kennen, um KI-gestützte Geschichten zu erstellen.

    Referentin: Sandra Niedermaier, Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten

    Prof. Dr. Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und Leiterin des IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (www.hs-kempten.de/idt). Die pädagogische Psychologin agiert als Didaktikmentorin, E-learning und vhb (virtuelle hochschule bayern) Beauftragte der Hochschule Kempten und ist Ansprechpartnerin für das Thema KI in Lehre und Forschung. An der Kemptner Business School (KBS), der Weiterbildung der HS Kempten, ist sie Studiengangsleitung des berufsbegleitenden reinen online Studiengangs Wirtschaftspsychologie (M.A.) und des MBA.

  • KI und Produktion/Grafik (3. Juni, 08:00 bis 09:00 Uhr)

    Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Anwendung von KI Überblickin der Produktion und Grafikgestaltung. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele vorgestellt.

    Referent: David Maissen, punktzwei Publishing

    David Maissen ist Informatiker und Mitinhaber der punktzwei publishing GmbH. In seiner täglichen Arbeit befasst er sich intensiv mit Themen wie Content First sowie dem Konzipieren von Workflows und Multichannel-Publishing. Seine Begeisterung wecken vor allem ausgeklügelte InDesign Scripts und innovative Technologien im Bereich der Webentwicklung. Seine Erfahrungen teilt er an Workshops sowie als Dozent an der Schule für Gestaltung Zürich.

  • Verabschiedung (4. Juni, 17:00 Uhr)

    Roundup und letzte Fragen klären, Verabschiedung

Veranstalter

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT liefert Praxiswissen zur digitalen Transformation für Medienunternehmen und andere Publisher. Wir ermöglichen Medienunternehmen, die technischen und strategischen Herausforderungen in der digitalen Transformation zu meistern. Mit unseren digitalen Medien führen wir Publisher, Experten und Technologieanbieter praxisnah zusammen – mit dem Ziel, die führende Community für den Knowhow-Transfer im digitalen Publizieren aufzubauen.

Als Innovation-Profiler, KI-Experte und Future Strategist hilft Alexander Pinker Unternehmen die Spuren des Wandels frühzeitig zu erkennen und neue Technologien in die Geschäftsabläufe zu integrieren. Gemeinsam mit seinen Kunden identifiziert Pinker die aktuellen Zukunftstrends und Technologien, schaut an potentiellen Anwendungsszenarien für die generative KI und etabliert eine Kommunikations- und Lernstrategie für die unternehmenseigene Innovationskultur.

Sponsoren und Partner

Konferenz teilen

Anmelden

Die wichtigsten Fragen zur KI-Academy

Was lerne ich im Rahmen der KI-Academy?

Um als KI-Manager:in in den Bereichen Medien, Marketing und Kommunikation erfolgreich zu sein, sind grundlegende Kompetenzen unerlässlich. Dazu gehört das Verständnis für die Elemente eines erfolgreichen KI-Managements im Unternehmen. Sie müssen in der Lage sein, geeignete Anwendungen und Geschäftsbereiche zu identifizieren, in denen der Einsatz von KI sinnvoll ist, und die für diese Bereiche passenden KI-Technologien auswählen. Dies umfasst die Auswahl der richtigen KI-Tools, die die kommunikative Performance verbessern können, sowie die Berücksichtigung der technischen Voraussetzungen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von KI-Lösungen in die bestehenden Medien-, Marketing- und Kommunikationsprozesse. Dazu gehört die Analyse und mögliche Verbesserung oder Automatisierung bestehender Workflows mittels KI. Darüber hinaus ist die kompetente Anwendung ausgewählter KI-Tools für die effiziente Erstellung und Nutzung von Content – sei es Bildmaterial, Videos oder Texte – entscheidend. Schließlich sollten Sie auch die rechtlichen Aspekte beim Einsatz von KI berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Ihre KI-Initiativen nicht nur effektiv, sondern auch konform mit geltenden Gesetzen und Vorschriften sind.

Gibt es ein Zertifikat?

Ja. Sie haben die Möglichkeit, einen offiziellen und zertifizierten Abschluss – gekoppelt an eine digitale Prüfung – ICO AI End User Certificate EU AI Act Ch. I Art. 4 abzulegen. Diese Prüfung kostet zusätzlich 49.- EUR brutto / 41,18 netto. Im Wiederholungsfalle fällt diese Prüfungsgebühr erneut an.

Welche Unterrichtsmaterialien bekomme ich?

Neben den Aufzeichnungen der Live-Kurse erhalten Sie Zugriff auf die Präsentationen und Unterrichtsmaterial sowie auf unseren KI-Wissens-Hub mit den Aufzeichnungen der KI-Webinare aus unserer dpr academy sowie ausgewählte redaktionelle Inhalte.

Was passiert, wenn ich an einem Kursteil nicht teilnehmen kann?

Kein Problem. Aufzeichnungen und Kursunterlagen stehen Ihnen permanent während des Kurses zur Verfügung.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Die Live-Kurse finden in Zoom statt, Unterrichtsmaterialien werden in Moodle abgelegt. Für alle Zugänge genügt ein Browser.

Wann finden die Live-Kurse statt?

Immer morgens von 8 bis 9 Uhr. Außerhalb der Kernarbeitszeiten, um Kollisionen mit Terminen zu vermeiden. Und Sie starten gut informiert in den Tag.

Gibt es eine Prüfung?

Es gibt keine benotete Abschlussprüfung, im Rahmen der einzelnen Module finden gelegentlich Wissensabfragen statt. Nach Ende der KI Academy erhalten Sie ein digitales Abschluss-/Teilnahmezertifkat. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, eine digitale Abschlussprüfung mit ICO AI End User Certificate EU AI Act Ch. I Art. 4 abzulegen.

Welche Form der Interaktion ist möglich?

Neben der Vorhaltung der Lernmaterialien auf Moodle, auf die Sie jederzeit Zugriff haben, können Sie im Rahmen der Live-Kurse jederzeit Fragen stellen. Zudem gibt es in Moodle die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen und sich mit den Kursleiter:innen, aber auch den anderen Kursteilnehmer:innen auszutauschen.

Aus welchen Bereichen kommen die Dozent:innen?

Hochqualifizierte Expert:innen für Künstliche Intelligenz aus der Praxis aus den unterschiedlichsten Fachbereichen – Verlage, Technologieunternehmen und Beratung.

Welche Stornierungsbedingungen gibt es?

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung auf diesen umgestellt werden.

Fragen + Antworten (kostenpflichtige Events)
Das Ticket gilt immer für den Besteller/Bestellerin bzw. die als Teilnehmer/in hinterlegte Person. Ist einmal eine Teilnahme nicht möglich, gelten entweder die Stornierungsregeln (s.o.), oder Sie können eine andere Person anmelden, hierzu schicken Sie uns kurz eine E-Mail (info@digital-publishing-report.de). Grundsätzlich sind die Tickets personalisiert und nicht beliebig übertragbar. Möchten Sie mit mehreren Personen an einem Webinar teilnehmen, können Sie unsere günstigen Gruppentickets erwerben. Eine missbräuchliche Nutzung der Tickets wie Weitergabe ohne Absprache mit uns oder Nutzung eines Einzeltickets in Gruppen ist ausdrücklich untersagt.

Sie haben über das Pretix-Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Die Bezahlung erfolgt dann per Banküberweisung.

Bei Zahlungsmethode Banküberweisung bitte beachten:
Nach Abschluss der Bestellung bitten wir Sie, das Geld unter Verwendung des persönlichen Verwendungszwecks auf unser Bankkonto zu überweisen. Sie müssen nicht vor dem Event überwiesen haben um daran teilnehmen zu können.

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Grundsätzlich nicht, bei längeren digitalen Events können Sie z.B. jederzeit das Event verlassen und später wieder dazu stoßen. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Ja. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.

Die Buchung erfolgt über ein Pretix-Formular. Sie haben über das Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Frühbucher erhalten bis 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-academy-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.

Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-academy-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen auf die Live-Webinare und nach Wunsch auch auf die Zugriff auf die Mediathek. Dort sind über 100 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.

Gerne biete wir Ihrem Unternehmen auch maßgeschneiderte Webinar-Lösungen an, beispielsweise in Form von exklusiven Digitalseminaren für Ihre Kolleg:innen. Schicken Sie uns einfach eine Mail.

Stimmen zur dpr academy

Das könnte Ihnen auch gefallen
Barrierefreie EPUB-eBooks in der Praxis
KI-Power für Medienprofis: Workshops & Projektmanagement optimieren
Prompting-Skills: So klappt KI-gestütztes arbeiten im Publishing

Menu

Ihre Aufzeichnung

Um dieses Video oder ein anderes Video später wiederzusehen, müssen Sie Ihre E-Mail erneut angeben.
Möchten Sie raschen Zugriff auf alle Videos, ohne Formulare auszufüllen? Sichern Sie für sich und Ihre KollegInnen eine academy-Flatrate.