Hier erhalten Sie den Überblick: Schritt-für-Schritt von ambitionierten Produktivitätszielen zu mehr Leistung und höherer Qualität.
Im Dschungel der KI-Tools und Möglichkeiten auf klare Ziele zusteuern: die Hürde für Verlage auf dem Weg zu mehr Produktivität mit KI liegt nicht in einem Mangel an Tools – eher ist das Gegenteil der Fall. Daher erhalten Sie in diesem Webinar einen pragmatischen Toolkasten, um schnell Ziele zu formulieren, die für Ihr Haus richtigen Anwendungsfälle zu priorisieren und dem richtigen Angang Potenziale zu heben.
Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten im Nachgang automatisch auch die Aufzeichnung.
Das erwartet Sie in unserem Seminar:
- Mit welchem einfachen Schema Sie Ihre KI-Ziele festlegen
- Warum KI nicht immer der beste Weg zur Steigerung der Produktivität ist
- Welche KI-Ansätze Sie berücksichtigen sollten
- Wie Sie die Optimierung Ihrer Prozesse angehen sollten
- Welche Rollen und Funktionen hierbei wichtig sind
- Fragerunde
Zielgruppe
Führungskräfte (Teamleitung, Abteilungsleitung, Geschäftsführung) in Verlagen, bei Dienstleistern, Corporate-Publishing-Agenturen und -Abteilungen
Termin
Mittwoch 9. Juli.2025 10.00 – 11.00 Uhr
Keine Zeit? Kein Problem! Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten im Nachgang die Aufzeichnung!
Sie benötigen ein Zertifikat für die Webinar-Teilnahme? Kein Problem! Gerne erstellen wir Ihnen eines auf Wunsch.
Referent
Dr. Marco Olavarria ist Gründer von Berlin Consulting und berät Medienhäuser seit über 20 Jahren. In seinem Unternehmen geht er konsequent neue Wege für digitale Zeiten, denn Berlin Consulting wird hierarchiefrei durch das Team geführt. In diesem Setting berät Marco Olavarria Unternehmen im digitalen Wandel – immer mit dem Anspruch, die Kunden auf ihrem Weg durch die digitale Transformation zu inspirieren, individuelle Lösungen zu finden, zu frischen Ideen zu kommen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Sein Buch „Orgazign – Organisationen lebenswert gestalten“ weist ihn als Organisationsexperten aus, er entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden aber auch neue Strategien, Geschäftsmodelle und Prozesse.