Webinar

KI Update 2025: Trends, Prognosen, Status Quo

Am 23. Januar 2025 15:00 Uhr
Die nächste Generation generativer KI steht vor der Tür. Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära: Multimodale Systeme, hyperpersonalisierte Inhalte und noch intelligentere KI-Tools werden Arbeitsprozesse, Kreativität und Entscheidungen grundlegend verändern. Was bedeutet das für Sie? Welche Trends prägen 2025, und wie können Sie von diesen Entwicklungen profitieren?

59 € / 79 €

Die nächste Generation generativer KI steht vor der Tür. Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära: Multimodale Systeme, hyperpersonalisierte Inhalte und noch intelligentere KI-Tools werden Arbeitsprozesse, Kreativität und Entscheidungen grundlegend verändern. Was bedeutet das für Sie? Welche Trends prägen 2025, und wie können Sie von diesen Entwicklungen profitieren?


Werfen Sie mit uns einen Blick über den Tellerrand:
Entdecken Sie, wie generative KI Arbeitsprozesse in Medienunternehmen transformiert, Content-Produktion revolutioniert und hyperpersonalisierte Inhalte für Leser und Zuschauer ermöglicht. Erfahren Sie, wie Publisher die Technologie nutzen können, welche bahnbrechenden Tools kurz vor dem Durchbruch stehen und welche Strategien Sie bereits jetzt anwenden sollten, um wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert zu bleiben.

Das erwartet Sie im Webinar:

  • Die nächste Stufe der KI-Entwicklung:
    Multimodale Systeme verbinden Text, Bild, Audio und Video nahtlos und werden zu unverzichtbaren Begleitern in der kreativen und geschäftlichen Praxis.
  • Hyperpersonalisierung als Gamechanger:
    Individuell zugeschnittene Inhalte, Produkte und Interaktionen – KI bringt Personalisierung auf ein neues Niveau und schafft völlig neue Möglichkeiten für Marketing und Kundenbindung.
  • Smarte Prompting-Strategien:
    Die richtige Eingabe entscheidet über den Output. Lernen Sie, wie Sie durch neue Prompting-Ansätze die maximale Leistung aus Ihren KI-Tools herausholen.
  • Branchenspezifische KI-Lösungen:
    Der Trend geht weg von universellen KI-Tools hin zu spezialisierten Anwendungen für einzelne Branchen – von Medizin und Recht bis hin zu Kreativberufen.
  • Effizienz trifft Nachhaltigkeit:
    Ressourcenschonendere KI-Modelle sind auf dem Vormarsch. Sie ermöglichen sowohl wirtschaftliche als auch umweltfreundlichere Ansätze im Umgang mit Technologie.
  • Blick in die Zukunft:
    Entdecken Sie neue Anwendungsfelder, von automatisierten Content-Kampagnen bis zur Echtzeit-Datenanalyse. Welche Fähigkeiten sollten Sie jetzt aufbauen, um 2025 wettbewerbsfähig zu bleiben?

Praxisnah und visionär:
Erfahren Sie anhand aktueller Text-, Bild- und Audiogeneratoren, wie Sie die nächste Generation generativer KI sinnvoll einsetzen können – und werfen Sie einen Blick auf die bahnbrechenden Technologien, die vor uns liegen.

Fragerunde und Ausblick:
Nutzen Sie die Fragerunde, um individuelle Herausforderungen zu adressieren und direkt umsetzbare Strategien für Ihre Branche zu erhalten. Diskutieren Sie, wie sich Unternehmen und Kreative auf die Entwicklungen der nächsten Jahre vorbereiten können.

Zielgruppe

Praktiker:innen und Entscheider:innen aus den Bereichen Marketing, Redaktion und Vertrieb, Journalist:innen, Redakteur:innen, Geschäftsführung

Termin

Donnerstag, 23.01.2025 15.00 – 16.00 Uhr

Keine Zeit? Kein Problem: alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten im Nachgang die Aufzeichnung!

Referent

Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling “, der Agentur für Innovationsmarketing „innovate! communication“ und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“ . Außerdem ist er Autor von fünf Büchern und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule Ansbach.

Fragen + Antworten (kostenpflichtige Events)
Das Ticket gilt immer für den Besteller/Bestellerin bzw. die als Teilnehmer/in hinterlegte Person. Ist einmal eine Teilnahme nicht möglich, gelten entweder die Stornierungsregeln (s.o.), oder Sie können eine andere Person anmelden, hierzu schicken Sie uns kurz eine E-Mail (info@digital-publishing-report.de). Grundsätzlich sind die Tickets personalisiert und nicht beliebig übertragbar. Möchten Sie mit mehreren Personen an einem Webinar teilnehmen, können Sie unsere günstigen Gruppentickets erwerben. Eine missbräuchliche Nutzung der Tickets wie Weitergabe ohne Absprache mit uns oder Nutzung eines Einzeltickets in Gruppen ist ausdrücklich untersagt.

Sie haben über das Pretix-Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Dabei erfolgt die Bezahlung per Banküberweisung.

Bei Zahlungsmethode „Banküberweisung“ bitte beachten: Nach Abschluss der Bestellung bitten wir Sie, das Geld unter Verwendung des persönlichen Verwendungszwecks auf unser Bankkonto zu überweisen. Sie müssen nicht vor dem Event überwiesen haben um daran teilnehmen zu können.

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Grundsätzlich nicht, bei längeren digitalen Events können Sie z.B. jederzeit das Event verlassen und später wieder dazu stoßen. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.

Die Buchung erfolgt über ein Pretix-Formular. Sie haben über das Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Frühbucher erhalten je nach Event bis 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-academy-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.

Ja. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-academy-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen auf die Live-Webinare und nach Wunsch auch auf die Zugriff auf die Mediathek. Dort sind über 100 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.

Gerne biete wir Ihrem Unternehmen auch maßgeschneiderte Webinar-Lösungen an, beispielsweise in Form von exklusiven Digitalseminaren für Ihre Kolleg:innen. Schicken Sie uns einfach eine Mail.
Ja. Bei einer Reverse Charge-Rechnung stellen wir keine Umsatzsteuer in Rechnung, die Steuerschuldnerschaft geht auf den Leistungsempfänger über. Beachten Sie bitte: Die Umsatzsteuer wird erst am Ende der Bestellung abgezogen.

Stimmen zur dpr academy

Das könnte Ihnen auch gefallen
Mehr Leben, weniger Stress: Mental gesund und souverän durch das digitale Zeitalter
Hands on AI: Die digitale KI-Werkstatt [Partnerevent]
ai@media: 10 Ideen zum Einsatz von Chatbots im Arbeitsalltag

Menu

Ihre Aufzeichnung

Um dieses Video oder ein anderes Video später wiederzusehen, müssen Sie Ihre E-Mail erneut angeben.
Möchten Sie raschen Zugriff auf alle Videos, ohne Formulare auszufüllen? Sichern Sie für sich und Ihre KollegInnen eine academy-Flatrate.