Aufgrund der Vielzahl an Input-Quellen und Output-Kanälen kann dies nur mit modernen Technologien gelingen. Im Webinar erläutert Jochen Schon, Geschäftsführer von Convit, wie
ein Tool zur redaktionellen Themenplanung diese Entwicklung unterstützt. Dabei demonstriert er anhand anschaulicher Praxisbeispiele, wie Medienhäuser die Effizienz ihrer redaktionellen Workflows spürbar erhöhen.
Zielgruppe
Chefredakteure, Newsroom- oder andere Bereichsleiter, Redakteure, Mitarbeitende aus dem Business Development
Termin
Mittwoch, 22. Juni 2022, 10.00 – 12.00 Uhr (2 Stunden)
Das Webinar ist kostenlos für Sie!
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten kostenlos die Aufzeichnung des Webinars.
Unser Partner
Convit mit Sitz in Köln ist ein 2015 gegründeter, stark wachsender Technologieanbieter, der als Spin-Off aus dem Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) hervorgegangen ist. Unter der Dachmarke Newsmind bündelt Convit verschiedene Tools für die Automatisierung zeitintensiver Prozesse und für die Content-Produktion in Newsrooms und Redaktionen. Das Unternehmen hat sich der Mission verschrieben, redaktionelle Workflows in Medienhäusern durch die optimale Nutzung von Daten, maschinellen Lernverfahren und künstlicher Intelligenz zu automatisieren und so Zeit sowie kreative Potenziale für die innovative Weiterentwicklung im digitalen Zeitalter freizusetzen. Zu den Kunden von Convit zählen unter anderem die ARD, der Norddeutsche Rundfunk und der Westdeutsche Rundfunk. Weitere Informationen zum Redaktionssystem Newsmind Stories gibt es unter www.newsmind.io
Referent
Jochen Schon, Gründer und Geschäftsführer der Convit GmbH
Zuvor war der Diplom-Informatiker über zehn Jahre am Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) beschäftigt, zuletzt als Abteilungsleiter im Bereich Organized Knowledge. Jochen Schon hat es sich zur Aufgabe gemacht, Cutting-Edge-Technologien aus den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz für Medienhäuser und Unternehmen nutzbar zu machen, indem er deren Möglichkeiten und Grenzen aufzeigt. Vor diesem Hintergrund hält er praxisnahe Vorträge über „Künstliche Intelligenz in der Medienproduktion“.