DIGITALKONFERENZ

Media Next! Das Medienhaus der Zukunft

Die digitale Transformation stellt Medienhäuser vor vielfältige Herausforderungen – von strategischer Neuausrichtung bis zur Ansprache junger Zielgruppen. Diese Digitalkonferenz bietet praxisnahe Einblicke in zukunftsweisende Datenstrategien, KI-gestützten Journalismus, modernes Branding und den gezielten Kompetenzaufbau im Team. Erfahren Sie anhand konkreter Use Cases, wie innovative Geschäftsmodelle und neue Ansätze Medienunternehmen nachhaltig stärken können.
8. Mai 2025 9:00 Uhr
kostenlos

Thema

No Country for Old Methods!

Gemeinsam stehen wir vor der zentralen Frage: Wie machen wir Medienunternehmen fit für die digitale Transformation und die Herausforderungen der nächsten 5 bis 10 Jahre? In einer Welt, die sich rasant verändert, geht es nicht nur um Technologie, sondern um den Wandel in allen Bereichen – von Redaktion über Produktion, Marketing und IT bis hin zu Media Sales. Doch Transformation gelingt nur, wenn wir Silos überwinden, crossfunktionale Zusammenarbeit fördern und den Menschen in den Mittelpunkt des Change Managements stellen.

Keine Zeit? Kein Problem! Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten im Nachgang die Aufzeichnung.

Agenda

  • 09.00 Uhr: Begrüßung und Einführung

    Begrüßung, Einführung in den Tag und Kommunikationsregeln

  • 09.05 Uhr: Marco Olavarria (BerlinConsulting): Das Medienhaus der Zukunft. Von Legacy zu Leadership.

    Wir spüren es jeden Tag: Die Spielregeln in der Medienbranche verändern sich radikal. Was gestern noch funktioniert hat, reicht heute nicht mehr – weder in der Redaktion, noch in der Vermarktung oder im Management. Neue Technologien wie KI, verändertes Nutzerverhalten, Plattform-Ökonomien – wir stehen unter Druck, schneller, kundenorientierter und gleichzeitig flexibler zu handeln. Und Führung heißt heute vor allem: mutig vorausdenken. Die alten Methoden? Sie greifen nicht mehr. Aber was kommt stattdessen?
    In dieser Keynote werfen wir einen Blick nach vorn – und in den Maschinenraum des Medienhauses der Zukunft:

    • Was sind die großen Trends, auf die wir uns einstellen müssen?
    • Wie verändern sie unser Verständnis von Führung, Struktur und Geschwindigkeit?
    • Und wie setzen wir das konkret um – mit einem klaren Werkzeug für unsere Strategiearbeit und einer Organisation, die auf Wandel programmiert ist?

    Diese Keynote ist ein Aufruf: Raus aus dem Reagieren, rein ins Gestalten. Für Medienhäuser, die nicht nur überleben, sondern führen wollen.

    Dr. Marco Olavarria ist Gründer von Berlin Consulting und berät Medienhäuser seit über 20 Jahren. In seinem Unternehmen geht er konsequent neue Wege für digitale Zeiten, denn Berlin Consulting wird hierarchiefrei durch das Team geführt. In diesem Setting berät Marco Olavarria Unternehmen im digitalen Wandel – immer mit dem Anspruch, die Kunden auf ihrem Weg durch die digitale Transformation zu inspirieren, individuelle Lösungen zu finden, zu frischen Ideen zu kommen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Sein Buch „Orgazign – Organisationen lebenswert gestalten“ weist ihn als Organisationsexperten aus, er entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden aber auch neue Strategien, Geschäftsmodelle und Prozesse.

  • 09.35 Uhr: Matthias Bauer, Vogel Communications Group: Wie baut man eine internationale Kommunikationsgruppe – Transformation am Beispiel der Vogel Communications Group

    Welche Antworten haben Fachmedienhäuser auf den Medienwandel? Seit 2017 verantwortet Matthias Bauer den Transformationsprozess der Vogel Communications Group. Mit der strategischen Ausgangslage „Wir folgen den sinkenden Mediabudgets und den steigenden Kommunikationsbudgets unserer Kunden“ begann eine intensive Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe, die heute neben rund 110 Fachmedien auch ein Netzwerk aus 10 Kommunikationsagenturen und Serviceunternehmen hat. Eine große Rolle spielt in einer solchen grundlegenden Transformation die interne Kommunikation.

    Matthias Bauer
    Vorsitzender der Geschäftsführung Vogel Communications Group
    Nach dem Studium war Matthias Bauer zunächst im Controlling von Vogel Business Media (VBM) tätig. 2005 wurde er als Projektmanager Teil der Vogel Future Group (VFG). Im Jahr 2008 übernahm er die stellv. Leitung der VFG sowie die Leitung des Web Development.
    2010 wurde er Director International Business & Strategy und verantwortete unterschiedliche Strategieprojekte bei VBM.
    Im Januar 2012 folgte die Berufung zum Geschäftsführer der ngn – new generation network GmbH in Berlin. Zudem verantwortete er seit 2013 als Geschäftsführer die Vogel Corporate Media GmbH und die Vogel Ventures GmbH.
    Ab dem 1.8.2015 war Matthias Bauer zudem Chief Corporate Development Officer und Mitglied der Geschäftsleitung von Vogel Business Media GmbH & Co. KG.
    Matthias Bauer wurde 2017 Sprecher der Geschäftsführung der Vogel Communications Group und 2018 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung bestellt. Er zeichnet für Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe sowie die Bereiche Marketing und Sales verantwortlich. Seit 2021 ist er zudem als Chief Product Officer für die strategische und operative Führung der Fachmedien und Produktbereiche zuständig.

    Vogel Communications Group
    Die Vogel Communications Group (VCG) ist mit 790 Mitarbeiter:innen und rund 100 Mio. Umsatz ein führender Anbieter von B2B-Kommunikation und Fachinformation. Die internationale Unternehmensgruppe ist im deutschsprachigen Raum an 12 Standorten vertreten, darüber hinaus auch weltweit mit Lizenzpartnern und Schwerpunkt China. Die VCG bietet ein gruppeneigenes Agenturnetzwerk aus 10 Kommunikationsagenturen und Service-Unternehmen. Sie ist mit rund 110 Fachmedien in den 5 Wirtschaftsfeldern Automotive, Industrie, Informationstechnologie, Recht/Wirtschaft/Steuern und B2B-Kommunikation/ Marketing verankert. Die VCG bietet für professionelle und erfolgreiche Unternehmenskommunikation 250+ Services, 100+ digitale Plattformen und Communities sowie 300+ Business-Events pro Jahr und Zielgruppenzugang in rund 25 Branchen.

  • 10.05 Uhr: Emilio Doménech: WATIF - bridging journalism and community for digital audiences (in english)

    Emilio Domènech is a journalist and digital media entrepreneur specializing in news and community-driven storytelling. After seven years as a U.S. correspondent covering everything from elections to mass protests—including the January 6 Capitol attack—he founded WATIF, a digital media outlet that engages Millennials and Gen Z through newsletters, video podcasts, and live events. WATIF has rapidly built a highly engaged audience interested in current affairs and future trends, fostering a two-way conversation that bridges journalism and community.

  • 10.25 Uhr: Friederike Schiller (ZEIT Online): "Eine halbe Sekunde Zeit" – Wie TikTok-Journalismus neue Zielgruppen erreicht

    TikTok ist in Redaktionen umstritten – doch das Format bietet enormes Potenzial für Reichweite und Relevanz. Friederike Schiller leitet das Hochkant-Ressort von Zeit Online und gibt Einblicke in die redaktionelle Praxis: Wie gelingt die Balance zwischen Qualität und Performance? Wie lassen sich junge Zielgruppen mit journalistischen Inhalten begeistern? Und welche redaktionellen und organisatorischen Strukturen braucht es, um dauerhaft erfolgreich zu sein? Anhand konkreter Formate, Daten und Erfahrungen wird deutlich, welche Chancen TikTok und ähnliche Plattformen für Medienhäuser wirklich bieten.

    Friederike Schiller leitet seit November 2023 das Hochkant-Ressort von Zeit Online, das sich auf mobile Videoformate für Plattformen wie TikTok spezialisiert hat. Zuvor war sie unter anderem für ARD-Formate und bei funk tätig und bringt langjährige Erfahrung im digitalen Bewegtbildjournalismus mit. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung von journalistischer Qualität mit plattformgerechter Ansprache, insbesondere für junge Zielgruppen. Unter ihrer Leitung verzeichnet der TikTok-Kanal von Zeit Online kontinuierlich wachsende Reichweiten und innovative Videoformate.

  • 10.45 Uhr: Von Wissen zu Wirkung: Kompetenzen entwickeln, die Medienhäuser morgen brauchen (Gesprächsrunde mit Ekaterina Schneider (Axel Springer) und Christian J. Papay (Mediengruppe Main-Post)

    In dieser Gesprächsrunde diskutieren wir, wie Kompetenzen systematisch aufgebaut werden können, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Im Fokus stehen praxisnahe Strategien, neue Rollenprofile und der nachhaltige Transfer von Wissen in die Organisation.

    Ekaterina Schneider, Chief Learning Officer Axel Springer academy (Axel Springer Deutschland)

    Die Axel Springer Academy of Journalism & Technology qualifiziert Journalistinnen und Journalisten für die Anforderungen des digitalen Wandels. Interdisziplinäres Arbeiten schafft neue Perspektiven und macht technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz verständlich und praktisch anwendbar. An Deutschlands modernster Journalistenschule entstehen gemeinsam mit journalistischen Talenten Ansätze für den Journalismus der Zukunft.
    Das Upskilling-Programm der Axel Springer Academy vermittelt Mitarbeitenden von Axel Springer sowie weiteren interessierten Unternehmen, wie sich Künstliche Intelligenz gezielt und effizient in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Ziel ist es, Innovationen voranzutreiben, Potenziale zu nutzen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern – für eine zukunftsfähige Medienlandschaft.

    Ekaterina Schneider ist Chief Learning Officer bei der Axel Springer Academy of Journalism and Technology und Expertin für Learning & Development, digitale Transformation und generative KI. Mit über 10 Jahren Erfahrung entwickelt sie zukunftsorientierte Upskilling-Programme für die KI-gestützte Arbeitswelt. Als systemische Trainerin verbindet sie Menschen, Prozesse und Technologien zu einem integrativen Wandel. Seit 2023 konzentriert sie sich auf die praktische Anwendung generativer KI und entwickelt maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Unternehmen. Ihr Ziel: KI nicht nur technisch verstehen, sondern sinnvoll in Arbeitswelten integrieren und Innovation greifbar machen.

    Christian J. Papay (Mediengruppe Main-Post), Leiter Innovationen & Beteiligungen Mediengruppe Main-Post

    In den ersten 100 Tagen der Main-Post Innovation Community entstand ein dynamisches Netzwerk aus über 40 kreativen Köpfen aus allen Abteilungen. Innerhalb kürzester Zeit wurden 25 Ideen eingereicht, sechs davon in einem Pitch vorgestellt. Drei dieser Ideen durchlaufen nun einen maßgeschneiderten Design Thinking Prozess, um als MVPs weiterentwickelt zu werden. Dieser Vortrag zeigt, wie aus kreativen Impulsen echte Innovation entsteht – und warum eine Community die Geheimzutat für potenziellen Erfolg ist. Einblicke, die zeigen, wie Innovation im Medienhaus funktionieren kann

    Christian J. Papay baut seit Oktober 2024 als Leiter das Innovationsmanagement der Mediengruppe Main-Post auf. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Medienmanagement, der Gründung eines erfolgreichen News-Start-ups und Expertise in digitaler B2B-Vermarktung treibt er digitale Geschäftsfelder voran.

  • 11.15 Uhr: Katharina Backhaus (RM Rudolf Müller Medien): Next Level Medienhaus – Wie interne Transformation nachhaltigen Erfolg schafft. Praktische Umsetzungsstrategien und die Begleitung des Change-Prozesses.

    Organisationen stehen heute mehr denn je unter Druck, sich stetig weiterzuentwickeln. Dieses Event widmet sich der Frage, wie der Wandel von starren Strukturen hin zu agilen Workflows gelingen kann – mit einem besonderen Fokus auf Kulturwandel und Veränderungsbereitschaft. Anhand praxisnaher Erfahrungsberichte zeigen wir, wie Unternehmen erfolgreich neue Rollen und Kompetenzen etablieren, Mitarbeitende für Transformation gewinnen und Veränderung als Dauerzustand gestalten. Dabei geht es nicht nur um Visionen, sondern vor allem um pragmatische Hacks und bewährte interne Maßnahmen, die wirklich funktionieren.

    Katharina Backhaus verantwortet die Geschäftsbereiche Marketing & Media Sales bei RM Rudolf Müller Medien. In ihrer Rolle verantwortet sie den Vertrieb der Produkte und Services im Anwender- und Werbemarkt und trägt maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung der Marken und Angebote des Unternehmens bei. Katharina Backhaus, die das Traditionsunternehmen bereits in sechster Generation repräsentiert, bringt umfassende Medienerfahrung aus ihren Stationen bei BurdaForward und dem Deutschen Landwirtschaftsverlag mit. Seit ihrem Eintritt 2021 hat sie zudem die digitalen Projekte des Unternehmens vorangetrieben und den neu geschaffenen Bereich Organisationsentwicklung entscheidend mitgeprägt.

  • 11.45 Uhr: Jan Kleibrink (Handelsblatt Media Group ): Circles und Communities: Wie es gelingt, nachhaltige Business-Netzwerke zu entwickeln

    Die Vernetzung von Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist ein Kernmerkmal von Business Events. In der Handelsblatt Media Group stellen wir uns seit Jahren die Frage, wie aus singulären Treffen nachhaltige Beziehungen geschaffen werden können. In mehreren Ausbaustufen haben wir in den vergangenen Jahren solche Communities aufgebaut und investieren weiter in diesem Bereich als wichtige Säule unserer Wachstumsstrategie.

    Jan Kleibrink ist Chief Growth Officer der Handelsblatt Media Group und Managing Director des Handelsblatt Research Institute. Er arbeitet in dieser Rolle an langfristigen strategischen Ausrichtungen der Handelsblatt Media Group.
    Vor seinem Eintritt in die Handelsblatt Media Group im Jahr 2015 war der promovierte Ökonom in verschiedenen Hochschulen und Instituten in der empirischen Wirtschaftsforschung tätig.

  • 12.15 Uhr: Data Strategy & Subscription: Gesprächsrunde mit Christoph Hauschild (Frisbii, opensubs) und Andreas Demuth, Upscore

    Wie Datenstrategien die Abo-Zukunft von Medienhäusern sichern

    In einer zunehmend digitalen Medienwelt sind Daten längst nicht mehr nur ein technisches Nebenprodukt – sie sind der Schlüssel zu Wachstum, Relevanz und wirtschaftlichem Erfolg. Dieses Panel widmet sich der Frage, wie Medienunternehmen ihre Datenstrategie so aufstellen können, dass sie gezielt zur Entwicklung nachhaltiger Abonnement-Modelle beiträgt. Welche Daten sind wirklich entscheidend für die Nutzerbindung? Wie lassen sich Daten sinnvoll nutzen, ohne das Vertrauen der Leser:innen zu verspielen? Und welche Tools und Prozesse helfen, aus Informationen echte Wertschöpfung zu generieren?

    Christoph Hauschild, Director Media, Frisbii & Geschäftsführer, opensubs
    Christoph Hauschild ist seit mehr als 30 Jahren in der Publishingbranche tätig. Als erfahrener Medienmanager mit Fokus auf digitale Transformation, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle und Membership-Strategien begleitet er Medienunternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer vertriebsorientierten Prozesse. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der opensubs Group, die sich auf nachhaltige Memberships und Subscriptions spezialisiert hat. Darüber hinaus gestaltet er als Director Media bei Frisbii – ehemals plenigo – die Zusammenarbeit mit Medien- & Verlagshäusern strategisch, um Reichweite, Erlöse und Kundenbindung entlang der Leserreise zu optimieren.

    Andreas Demuth, Geschäftsführer, CEO, Gründer Upscore GmbH
    Andreas Demuth verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in digitalen Medien, mit Aufgaben in der Geschäftsentwicklung, Vertrieb, Technik und Transformation. Er war unter anderem Geschäftsführer von AOL Deutschland sowie als General Manager von Bertelsmann Financial Services für große internationale Medienprodukte verantwortlich.

    Dem Gründer von Upscore liegt besonders die Stärkung digitaler Geschäftsmodelle im Medienbereich am Herzen.

  • 12.45: Lucas von Gwinner (Finstral): Macht Marke - Wie Kreative Zukunft gestalten

    Welche neue Rolle spielt die Marke für Medienunternehmen?

    Das Phänomen Marke ist eine Macht. Und Marke können, nein sollten wir alle machen. Dirk von Gehlen, vielfacher Buchautor und Director Think-Tank am SZ-Institut, und Lucas von Gwinner, langjähriger Markenberater (u.a. für Finanztip, DerFreitag, DER SPIEGEL) sowie Leiter Marketing und Digital bei Finstral – einem der führenden Fensterhersteller Europas, haben ein Buch dazu geschrieben. Darin zeigen sie wie Marke ganz konkret und praktisch zum Werkzeug für Change und Transformation wird.

    In seinem Vortrag beschreibt Lucas von Gwinner die Macht und das Machen von Marke. Das lässt sich als Beitrag zur Medienkompetenz verstehen, denn wer die Macht der Marke kennt, versteht öffentliche Kommunikation besser. Aber auch als Anleitung zum Handwerk der Markenbildung für kleine und große Projekte, Institutionen oder Unternehmungen. Dem Phänomen Marke ist egal, ob es einem Konzern Struktur oder einer persönlichen Positionierung Auftrieb geben soll: Es funktioniert beides. Sie ist das Werkzeug der Kreativen, um Unternehmungen nicht einfach zu verwalten, sondern ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Marke ist die entscheidende Zutat, um Ideen erfolgreich und groß zu machen. Das ist möglich, weil Marke nicht zufällig entsteht, sondern einer immer gleichen Logik folgt. Einer Logik, die unverändert gültig ist, trotz des gewaltigen Wandels, den Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert vollzieht. Wer diese Superkraft für sein Vorhaben nutzen möchte, ist in diesem Vortrag richtig.

    Für Lucas von Gwinner ist »Marke machen« seit über zwanzig Jahren Alltag. Schon parallel zur Schule jobbte er in Agenturen und arbeitete anschließend 15 Jahre als Berater daran, für Weltkonzerne, Mittelständler, gesellschaftliche Initiativen und ambitionierte Startups Wirkung zu entfalten – von der ehrgeizigen Strategie bis zu den operativen Niederungen. Nebenberuflich übernimmt er noch immer Beratungsmandate, hilft jedoch seit 2017 hauptamtlich als Leiter für Marketing und Digitales dabei mit, die Südtiroler Familienunternehmung Finstral als führende Premiummarke für Fenster, Haustüren und Glaswände in Europa zu etablieren.

  • 13.15 Uhr: Verabschiedung

    Roundup und Verabschiedung

Veranstalter

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT liefert Praxiswissen zur digitalen Transformation für Medienunternehmen und andere Publisher. Wir ermöglichen Medienunternehmen, die technischen und strategischen Herausforderungen in der digitalen Transformation zu meistern. Mit unseren digitalen Medien führen wir Publisher, Experten und Technologieanbieter praxisnah zusammen – mit dem Ziel, die führende Community für den Knowhow-Transfer im digitalen Publizieren aufzubauen.

Berlin Consulting
Wir entfalten Potenziale von Menschen und Organisationen.
Wir befähigen Menschen, gestalten Strukturen resilient, machen Prozesse effizient und sorgen für die optimale Technologie. Damit eröffnen wir unseren Kunden neue Handlungsoptionen.

Sponsoren und Partner

Konferenz teilen

Anmelden

Fragen + Antworten (kostenpflichtige Events)
Das Ticket gilt immer für den Besteller/Bestellerin bzw. die als Teilnehmer/in hinterlegte Person. Ist einmal eine Teilnahme nicht möglich, gelten entweder die Stornierungsregeln (s.o.), oder Sie können eine andere Person anmelden, hierzu schicken Sie uns kurz eine E-Mail (info@digital-publishing-report.de). Grundsätzlich sind die Tickets personalisiert und nicht beliebig übertragbar. Möchten Sie mit mehreren Personen an einem Webinar teilnehmen, können Sie unsere günstigen Gruppentickets erwerben. Eine missbräuchliche Nutzung der Tickets wie Weitergabe ohne Absprache mit uns oder Nutzung eines Einzeltickets in Gruppen ist ausdrücklich untersagt.

Sie haben über das Pretix-Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Die Bezahlung erfolgt dann per Banküberweisung.

Bei Zahlungsmethode Banküberweisung bitte beachten:
Nach Abschluss der Bestellung bitten wir Sie, das Geld unter Verwendung des persönlichen Verwendungszwecks auf unser Bankkonto zu überweisen. Sie müssen nicht vor dem Event überwiesen haben um daran teilnehmen zu können.

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Grundsätzlich nicht, bei längeren digitalen Events können Sie z.B. jederzeit das Event verlassen und später wieder dazu stoßen. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Ja. Sollten Sie insgesamt an dem Termin verhindert sein, können Sie im Nachgang die Aufzeichnung anschauen.

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.

Die Buchung erfolgt über ein Pretix-Formular. Sie haben über das Payment die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen. Frühbucher erhalten bis 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-academy-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.

Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-academy-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen auf die Live-Webinare und nach Wunsch auch auf die Zugriff auf die Mediathek. Dort sind über 100 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.

Gerne biete wir Ihrem Unternehmen auch maßgeschneiderte Webinar-Lösungen an, beispielsweise in Form von exklusiven Digitalseminaren für Ihre Kolleg:innen. Schicken Sie uns einfach eine Mail.

Stimmen zur dpr academy

Das könnte Ihnen auch gefallen
International digital conference on the future of the audio market: AudioNext Summit 2025
Zukunftsgipfel Publishing – Wie KI, gesellschaftlicher Wandel und neue Kanäle unsere Branche verändern. Eine Einladung
Media Next! Das Medienhaus der Zukunft

Menu

Ihre Aufzeichnung

Um dieses Video oder ein anderes Video später wiederzusehen, müssen Sie Ihre E-Mail erneut angeben.
Möchten Sie raschen Zugriff auf alle Videos, ohne Formulare auszufüllen? Sichern Sie für sich und Ihre KollegInnen eine academy-Flatrate.