Beim Einsatz von KI-Tools gilt es, die rechtlichen Implikationen und Risken früh zu verstehen und damit Risiken zu steuern. Anhand ganz konkreter KI-Tools beleuchten wir die relevantesten Risiken und erarbeiten einen praktischen Handlungsleitfaden für den Einsatz dieser Tools in Unternehmen.
Das erwartet Sie im Webinar
- Voraussetzungen für legales KI-Training:
- Lizenziertes KI-Training: Voraussetzungen und Regelungen
- Text und Datamining-Ausnahme und Opt-Outs
- KI-Training und faire Vergütung
- Do’s & Don’ts beim Prompten
- Wem gehören die mittels KI erstellten Inhalte?
- Was gilt es bei der Nutzung von mittels KI erstellten Inhalten zu beachten?
- Kennzeichnungspflichten bei KI-Ergebnissen
- Haftung für KI-Ergebnisse: Verantwortung der Nutzer und Haftungsfreistellungen der KI-Anbieter
- AI Act: Welche Pflichten gelten für Anbieter und Nutzer generativer KI-Tools?
- KI & Lizenzverträge – welche Anpassungen sind erforderlich?
- KI & Datenschutz
- Analyse konkreter Text-, Bild- und Audiogeneratoren
- Fragerunde
Zielgruppe
Lizenzmanager:innen, Mitarbeiter:innen Rechtsabteilung, Journalist:innen, Redakteur:innen, Geschäftsführung
Termin
Donnerstag 21.11.2024, 10:00 bis 12:30 Uhr
Keine Zeit? Kein Problem! Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten automatisch die Aufzeichnung.
Referentin
Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und seit 2004 Partnerin der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte. Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs. Zu ihren Mandanten zählen auch klassische Bildungsunternehmen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Musik-, Audio- und Filmproduktionsunternehmen.