Das Erfolgsformat tech@media mit bisher über 5.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Das Programm
Christof Seeger:
Die Attraktivität der Publishing Branche als Arbeitgeber für GenZ – wir müssen reden!
Wie in vielen Branchen gibt es auch in den Unternehmen der Buch- und Pressebranche zunehmend Schwierigkeiten, geeignetes (Fach-)Personal zu finden. Diese Problematik ist vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Digitale Transformation sogar besonders relevant. Seit einiger Zeit ist selbst unter Studierenden von einschlägigen Studiengängen zunehmend erkennbar, dass die berufliche Zukunft eher außerhalb der Kernbranche Verlage gesehen wird. An der Hochschule der Medien, Stuttgart, hat Prof. Christof Seeger deshalb Studierende befragt und Interviews geführt, um einen Einblick in die Welt der zukünftigen Arbeitnehmer:innen zu erhalten. Die Ergebnisse geben u.a. Antworten auf Fragen, was sich die zukünftigen Arbeitnehmer:innen von ihren Arbeitgebern wünschen, welche Bedeutung CSR-Themen haben oder welche Branchensegmente der Publishingsbranche besonders attraktiv erscheinen.
So viel sei schonmal verraten: Es gibt einigen Optimierungsbedarf. Was genau, darüber spricht Prof. Christof Seeger in seinem Vortrag.
Prof. Christof Seeger lehrt und forscht seit 2005 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er beschäftigt sich mit den Veränderungs- und Digitalisierungsprozessen der Zeitungs- und Zeitschriftenbranche. Er ist Autor von zahlreichen Veröffentlichungen. Er leitet zudem den Masterstudiengang Crossmedia Publishing & Management mit den Vertiefungsrichtungen Publishing und Sportkommunikation. Seit April ist er zudem im Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg tätig und er ist unter anderem Jurymitglied für den Veltins-Lokalsportpreis des VDL.
David Gerginov:
KI als Game Changer für Marketing und Publishing
ChatGPT hat gefühlt über Nacht die Welt verändert und uns in eine neue Zeit befördert: Wo bisher aufwendige Produktionen und Absprachen nötig waren, können heute ChatGPT und seine Freunde helfen, effizienter und schneller Inhalte zu gestalten. Natürlich bringen neue Technologien auch Risiken und viele neue rechtliche Fragestellungen mit sich. Sie bieten gleichzeitig Chancen. Mit Blick auf diese schauen wir auf Beispiele und Möglichkeiten eines modernen KI-Tool-Stacks und was realistisch bereits heute im Marketing und Publishing damit machbar ist.
David Gerginov ist Head of Website Marketing bei platform X und verantwortet die Bereiche Content Marketing, SEO und Website Revenue mit seinem 20-köpfigen Team. Der erfahrene Online Marketer machte seine ersten beruflichen Gehversuche als freischaffender Finanz- und Wirtschaftsjournalist und entdeckte dabei seine Leidenschaft für Webseiten, SEO und crossmediale Inhalte. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Marketing, IT und Verlagsumfeld ist er mit den Herausforderungen von Publishern vertraut und daher der optimale Experte.
Kerstin Bäcker:
KI: Alles, was Recht ist
Die Integration von Künstlicher Intelligenz ist kein ephemeres Phänomen, sondern ein nachhaltiger Wandel, der die Medienlandschaft langfristig prägen und beeinflussen wird. Allerdings gibt es Mißbrauchsproblematik, KI-Scamming und -Spamming und die grundlegende Frage, wem in diesem Kontext eigentlich welche Urheberrechte gehören. Daher ist es von essenzieller Bedeutung, sich frühzeitig mit den rechtlichen Auswirkungen auseinanderzusetzen und diese in die kreativen und vertraglichen Prozesse zu integrieren.
Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und seit 2004 Partnerin der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte. Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs. Zu ihren Mandanten zählen auch klassische Bildungsunternehmen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Musik-, Audio- und Filmproduktionsunternehmen.
Christoph Sedlmeir:
Customer Centricity & Community: Digitale und klassische Events als Bausteine der Leserfinanzierung
Erfahren Sie, wie eine kundenorientierte Herangehensweise und der Aufbau einer engagierten Community Medienunternehmen dabei unterstützen, digitale und klassische Events erfolgreich zur Leserfinanzierung zu nutzen. Wir beleuchten, wie Events nicht nur Einnahmen generieren, sondern auch potenzielle zukünftige Abonnenten gewinnen können. Entdecken Sie bewährte Strategien und Best Practices, um langfristige Beziehungen aufzubauen, die Ihr Medienunternehmen vorantreiben
Christoph Sedlmeir ist Geschäftsführer der doo GmbH in München. Vor der Tätigkeit bei doo war er 8 Jahre für die Unternehmensberatung Bain & Company in den Büros München, London und Johannesburg tätig. Er studierte in Karlsruhe, Berkeley und Harvard. Den Weg in die Eventbranche brachte ihn die Vision, die Interessen von Teilnehmern entlang der Customer Journey eines Events besser kennenzulernen und auf dieser Basis „mehr von den richtigen Teilnehmern“ auf die Events zu bringen. Gemeinsam mit Dr. Michael Liebmann gründete er in 2014 die doo GmbH.
Gregor Sieber:
Vom Buchdruck zur GenAI: Wie formt die Technologie das Buch von morgen?
Wie hat die Evolution von Daten und deren Repräsentation – von Gutenbergs Buchdruck bis zu den Möglichkeiten moderner Komponenten-CMS, digitaler Apps und AI-Vektoren – die Art und Weise verändert, in der wir Content erstellen und verwenden? Und angesichts der bereits vorhandenen (jedoch oft ungenutzten Möglichkeiten digitaler Werkzeuge) sowie der Potenziale, die die gerade entstehenden generativen KI-Methoden mit sich bringen, stellt sich die Frage: wie könnte das Buch der Zukunft aussehen?
In diesem Talk folgen wir Marshal McLuhan’s Idee “the medium is the message” und betrachten, wie Datenmodelle unser Verständnis davon beeinflusst haben, was Inhalte und Bücher heute sind. Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren, wie Aspekte von Situiertheit, nicht-linearem Lesen, und der Möglichkeit mittels GenAI ganze immersive Erlebniswelten für unsere Leser zu erzeugen, die Erstellung und die Rezeption von geschriebenen und multi-modalen Inhalten verändert.
Gregor Sieber ist Executive Vice President bei EBCONT und liefert mit seinem Team ein Portfolio aus Projekten in den Bereichen Publishing, Big Data & Data Analytics und NoSQL. EBCONT ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum mit mehr als 650 Mitarbeiter:innen und bietet IT Lösungen für mehr als 120 Kunden aus allen Branchen an. Mit innovativen Ansätzen im Bereich digitaler Content Apps, CMS-Systeme, XML Datenbanken und Suchmaschinen sowie Semantik und KI bedient EBCONT einen breiten Kundenstamm im Bereich Medien und Publishing.
Estefano Labudda:
Print ade, Pixel olé: Digitalmagazine und ihre Vorteile
Die (rasante) Digitalisierung hat sämtliche Aspekte unseres Lebens transformiert, von der Art und Weise, wie wir Musik hören und Filme sehen, bis hin zur Art und Weise, wie wir Nachrichten und Informationen konsumieren. In dieser Entwicklung hat die Digitalisierung auch die Welt der Printmedien erheblich verändert. In diesem Vortrag werden wir den Übergang von gedruckten Publikationen zu Digitalmagazinen erkunden und die Gründe dafür untersuchen. Ich werde die Vorteile von Digitalmagazinen hervorheben und auch die Fragen nach Zielgruppen, Nachhaltigkeit und Kostenersparnissen diskutieren. In einer Welt, in der Informationen und Medieninhalte zunehmend digitalisiert werden, wird die Bedeutung von Digitalmagazinen in Zukunft nur noch weiter zunehmen.
Estefano Labudda, Co-Founder, ist seit den Anfängen von Novamag Bestandteil des Teams und hat während dieser Zeit zahlreiche Kunden erfolgreich bei der Konzeption und Veröffentlichung hochwertiger digitaler Magazine unterstützt. Dank seiner umfassenden Expertise im Bereich digitaler Magazine unterstützt er die Kunden individuelle Bedürfnisse zu erkennen und hilft dabei maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Tobias Ott, Mario Kandler:
Brauchen Verlage IT-Standards?
Die Digitalisierung bringt neue Anforderungen für die Verlage mit sich – inzwischen eine unbestrittene Tatsache. Trotz dieser Veränderungen sind viele Unternehmen technologisch nicht auf dem neuesten Stand, was ihre Marktposition gefährden könnte. Welche Lösungen gibt es? Zur Adressierung dieser Frage wurde innerhalb des Börsenvereins die Taskforce IT-Standards ins Leben gerufen. Historisch gesehen war das Zusammenspiel von Verlagen und Technologie oft zwiespältig. Es ist zwar eine Verallgemeinerung, doch Verlage gelten nicht unbedingt als technikaffin. Hinzu kommen Herausforderungen wie begrenzte Budgets und eine generelle Skepsis gegenüber Veränderungen im laufenden Betrieb. Über all dies, die Taskforce IT-Standards, den aktuellen Stand und die weiteren Planungen sprechen wir mit Tobias Ott (pagina) und Mario Kandler (SiteFusion).
Tobias Ott ist seit 1996 Geschäftsführer und Gesellschafter der Pagina GmbH Publikationstechnologien (Tübingen). Er studierte an der Hochschule der Medien (damals: Fachhochschule für Druck) in Stuttgart Verlagswirtschaft, Verlagsherstellung sowie Werbetechnik und Werbewirtschaft.
Mario Kandler ist als Gründer der SiteFusion GmbH das Mastermind hinter der gleichnamigen Content Management und Workflow Lösung. Mit über 20 Jahren Erfahrung fühlt sich der CEO in der Publishing-Branche zuhause und berät mit seinem umfassenden Expertenwissen Verlage jeglicher Couleur. Als Mitglied der Task Force IT Standards, welche das Ziel verfolgt, verlagsspezifische Prozesse zu standardisieren, trägt er aktiv dazu bei, diese BPMN-Prozesse zu entwickeln.
Zielgruppe
Medienschaffende aus Verlagen und anderen Unternehmen
Termin
16. Oktober 2023, ab 9 Uhr