Dieses Webinar vermittelt Chancen und Möglichkeiten für Journalisten, Redakteure und Content-Ersteller, die durch die Etablierung von neuen Newsletter-Services wie Substack, Revue und anderen entstanden sind. Es gibt einen Überblick über diese neuen Plattformen, die neue Newsletter- bzw. Message-as-a-Service-Anbieter sowie auch einige traditionelle Anbieter, die nicht nur Newsletter- oder Publishing-Funktionalität anbieten, sondern für Journalisten auch Tools zur Monetarisierung ihrer Info-Dienste anbieten (siehe Liste weiter unten).
Es zeigt erfolgreiche internationale Fallbeispiele, analysiert Best-Practice-Cases und zeigt die Erfolgsfaktoren und Methoden zum Aufbau eines eigenen, kostenpflichtigen Newsletter- oder Info-Angebots. Sie erfahren, was Sie beachten müssen, um ein eigenes Angebote erfolgreich zu entwickeln, im Markt zu starten, zu betreiben und zu monetarisieren.
.
Hintergrund: Neue digitale Dienstleistungen aber auch etablierte Plattformen bieten Journalisten neue Tools und Werkzeuge, um mit selbst herausgegebenen Informationsangeboten eine eigene Leserschaft aufzubauen und diese Angebote erfolgreich zu monetarisieren.
.
Chancen: Immer mehr Journalisten etablieren erfolgreich eigene Informations- und Newsletter-Dienste, binden Zielgruppen an sich und lösen sich so von klassischen Medienunternehmen und Verlagen. Besprochen und charakterisiert werden folgende Tools und Plattformen:
-
Substack.com (mit Best-Practice-Beispiel)
-
whereby.us
-
buttondown.email
-
steadyhq.com (mit Best-Practice-Beispiel)
-
Joinsubtext.com (mit Best-Practice-Beispiel)
-
medium.com (mit Best-Practice-Beispiel)
Umsetzung: Viele freie Journalisten haben im Augenblick nur ein sehr unklares Bild davon, welche Chancen ihnen Newsletter-Dienstleister bieten, wie sie eine eigene Publikationsstrategie entwickeln und umsetzen sowie wie sie ihr Thema und ihre Expertise konzeptionell angehen. Häufig fehlt
-
der Marktüberblick hinsichtlich exemplarischer Lösungen, geeigneter Dienstleister und Service-Plattformen,
-
das Know-How hinsichtlich der technischen Realisierbarkeit und
-
die Einblicke in erfolgreiche Best-Practice-Beispiele
Nutzen: Das Webinar gibt Ihnen das Überblickswissen zu diesem innovativen Bereich und vermittelt, wie Sie eine systematische Entwicklung unter Einbeziehung von Benchmarking und der Auswertung von Best-Practice-Cases realisieren.
Inhalt:
-
Einführung
-
Grundlagen
-
Definition
-
Chancen und Perspektiven
-
Konzeptionelle Ansätze
-
Beispielhafte Angebote
-
Marktüberblick Dienstleister
-
Ressourcen-Analyse
-
Konzeptentwicklung
-
Fragerunde
Zielgruppe
Alle, die als freie Journalisten und Autoren, in der Medienentwicklung, in Redaktionen oder im Produktmanagement arbeiten: Medienentwicklung, Produktentwicklung, Redaktion, Entwicklungsredaktion, Business Development, Produktmanagement, IT, Management
Termin
Dienstag, 27.04.2021 ⋅14:00 bis 16:00 (2 Stunden)
Referent
Olaf Deininger
Journalist, Digitalexperte und Co-Herausgeber von dpr
Journalist, Digitalexperte und Co-Herausgeber von dpr
Der Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte blickt auf eine langjährige Erfahrung in leitenden Positionen zurück. Unter anderem als Chefredakteur von Print- und Online-Fachmedien in den Bereichen KMU, Finanzen und digitale Wirtschaft, als Kreativdirektor und Entwicklungschef in Verlagen und Agenturen. Olaf Deininger veröffentlichte Studien, Marktüberblicke und Produktvergleiche zu Business-Software und IT-Lösungen. Im Februar 2021 erschien sein zusammen mit Hendrik Haase herausgegebenes Buch „Food Code“, das die zweite Digitalisierung in der Lebensmittelbranche thematisiert.