Die Anzahl der Produkte sowie deren Ausleitungsformen im Verlag nehmen stetig zu. Um die Abläufe von der Idee bis hin zu den fertigen Zielformaten effektiv und effizient realisieren zu können, erfordert es strukturierte sowie standardisierte Prozesse. Die Vernetzung der einzelnen Verlagssysteme, die Anbindung von Autoren sowie eine Übersicht der aktuellen Produktionsstände sind dabei Grundlage der täglichen Arbeit im Verlag. BPMN kann sich hier zum „Schweizer Taschenmesser“ für Hersteller, Lektoren und Prozessverantwortliche etablieren.
Die Business Process Model and Notation (BPMN, deutsch Geschäftsprozessmodell und -notation) ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik und im Prozessmanagement. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach-, Methoden- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe modellieren und dokumentieren können. (Wikipedia)
Inhalt
- Einführen in den ISO Standard BPMN 2.0
- Möglichkeiten zur Nutzung des Standards
- Prozesse aus der Praxis
- Beispielprozess „Vom Manuskript zum Buch“
- Fragerunde
Zielgruppe
Hersteller, Lektoren, Prozessmanager
Referent
Mario Kandler ist Inhaber des ECMS Systemherstellers SiteFusion. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich mit der Publizierung von Inhalten im Verlagsumfeld. Seine Schwerpunkte liegen in der Planung und Konzeption von Publishingprozessen und in der Optimierung von Geschäftsprozessen. Als Experte für XML Publishing mit BPMN Prozessen hält der Gastvorlesungen an der HTWK Leipzig sowie HdM in Stuttgart. Seine Mission ist die Verbreitung des BPMN Standards im Verlagsumfeld.