Medien der Zukunft, Geschäftsmodell Newsletter und KI-Recht: dpr mag 6-2023

In der aktuellen Ausgabe geht es darum, welche Trends die Medienlandschaft nachhaltig prägen werden, die Subscription-first-Strategie des Handelsblatts, ob das Geschäftsmodell “Newsletter” seinen Peak überschritten hat und die Content-Entwicklung bei Wolters Kluwer. Dazu Aktuelles rund um KI und ChatGPT (z.B. die Frage, wem das Werk von ChatGPT eigentlich gehört), Verkaufspsychologie im E-Mail Marketing und die Frage, ob wir unsere Arbeit lieben sollten.

Spannende Medienprojekte, KI im Marketing und Inbox Zero: dpr mag 5-2023

In der aktuellen Ausgabe geht es darum, wie KI mehr Innovation, individuellen Angebote und personalisierten Ansprache ermöglicht – aber die ersten Publisher dem KI-Einsatz Grenzen setzen. Dazu spannende Medienprojekte aus Frankreich, ein Überblick über richtigen Digitalvertrieb, Tipps für effizientes Wissensmanagement und wie man die eigene Inbox zähmt.

Bezahlinhalte, Subscription, ePaper, ChatGPT: dpr mag 3-2023

In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns in einem großen thematischen Bogen wieder den für Publisher:innen relevanten Themen: Bezahlinhalte, Abonnementgeschäft, ePaper, individualisiertem Print, Design oder wie man Kundenabwanderung vorbeugen kann.

Der PRH-Deal, Comeback der Zeitschriften, Enhanced E-Books: dpr mag 12-2022

Diesmal beleuchten wir Content-First-Strategien, zeigen Zukunftsszenarien für moderne Magazine, analysieren die Auswirkung des Urteils gegen die Fusion von PenguinRandomHouse und Simon & Schuster für die (US)Verlagsbranche und geben Tipps für den Einsatz von LinkedIn Live und YouTube Livestream.

Amazon schlagen, Audio-Content neu denken, Text2Speech: dpr mag 11-2022

In der aktuellen Ausgabe bilden wir wieder den kompletten Spannungsbogen der Digitalisierung ab: wir beantworten die Frage, ob Amazon überhaupt noch zu schlagen ist, zeigen die Vorteile von strukturiertem Content, die Zukunft von Abonnements und Freemium-Modellen und wie man Preise richtig erhöht.