B2B-Marketing wurde in der Vergangenheit immer gern etwas spöttisch als „Boring-to-Boring“ bezeichnet. Aber tatsächlich „verschmelzen die Grenzen zwischen privater und beruflicher Social-Media-Nutzung immer stärker“, wie unser Autor Jan Firsching konstatiert: „B2B-Marketing im Social-Media-Umfeld befindet sich in einer sehr guten Ausgangssituation. Die sozialen Funktionen werden auf LinkedIn gestärkt, Facebook und Instagram verfügen über vielfältige Targeting-Optionen und die Geschwindigkeit von Messaging-Apps bietet neue Möglichkeiten.“Ähnlich sieht dies auch Johannes F. Woll, der sich dem gar nicht so neuen Geschäftsfeld für Verlage, den Event-Formaten, widmet: „Persönliches zählt. Geschäftliches ergibt sich“. Und er sieht gute Chancen für Medienunternehmen: „Am Ende mögen Kooperationen oder gar Co-Kreationen von Medienunternehmen und Messen eine Lösung sein. Und auch erfolgreich, wenn sie einen Nutzerzentrierten Ansatz verfolgen.“
Weiter geht es auch mit dem zweiten Teil unserer Grundlagen des Community-Managements, wir haben Tipps für perfekte Online-Formulare, stellen Cloud-Arten vor und überlegen, ob Amazon Alexas Abo-Vertriebs-Funktionalität etwas ist, mit dem sich Verlage beschäftigen müssen.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!