“Längst sind Medienhäuser nicht mehr die einzigen Spezialisten auf ihrem Gebiet. Publisher sind all die, die über interessante Inhalte und Reichweiten verfügen – eben weil der Zugang zu Produktionsmitteln kein Gatekeeper mehr ist. Eine Entwicklung, die vor 20 Jahren mit dem Aufkommen von Blogs in Gang gesetzt wurde und sich seither mit unzähligen neuen Impulsgebern beschleunigt hat.” Das schreibt Co-Herausgeber Daniel Lenz im Vorwort zur aktuellen Ausgabe – und die Themen im aktuellen Magazin sind Beleg für die damit verbundene Bandbreite an Projekten und Entwicklungen.
Themen der aktuellen Ausgabe sind u.a.: KI in Medien und Publishing, Customer Journey – aber richtig, Prozesse agil im Team verbessern, Barrierefrei in die Zukunft, Digitalhybride Events mit Virtual Reality, Streaming und Audiobooks uvm.
Auf den ersten Blick könnte man den aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT nachgerade als morbide bezeichnen: das große Verlagssterben (zumindest kleinerer Verlage) zeichnet sich ab, Cookies funktionieren nicht mehr, das Ende des Verkaufens steht an und Agilität als Methode ist tot. Weltuntergang allüberall.
Aus genau diesem Grund titelt aber diese Ausgabe auch groß mit “Innovationen pur” – denn genau darum geht es. Methoden wie Agilität oder Verkauf mag nicht mehr funktionieren, kleine Verlage stehen am Abgrund – aber wir wollen mit dieser Ausgabe einmal aufzeichnen, welche Auswege und Möglichkeiten es gibt.
Themen der aktuellen Ausgabe u.a.: 6 Thesen zur digitalen Transformation im Vertrieb, Kleinverlage langfristig nicht wettbewerbsfähig, Post-Cookie-Ära als Herausforderung für Fachverlage, Agilität: Ist das Kunst – oder kann das weg?, Active Users als moderne Währung, Innovation muss im Budget verankert werden, Kostenlose Lösungen für Lokal-Medien, KI in Medien und Publishing uvm.
Immer mehr Unternehmen bauen abseits der großen Social-Media-Plattformen ihre eigenen Online-Communities auf. Das soll eine bessere Nutzerbindung, einen intensiveren Dialog zwischen Lesern und Redaktion sowie eine größere Unabhängigkeit von Facebook & Co. bringen. Wie man solche Communities aufbaut, welche Erfolgsbeispiele es gibt und welche Fallstricke lauern kann im aktuellen Magazin nachgelesen werden.
Vertrieb 2.0 ist ein weiteres Schwerpunkt-Thema: Wie Medienunternehmen mit agilen Methoden ihre Kunden in den Mittelpunkt stellen zeigt Annette Beetz. Ihr Credo: “Vertrieb und Marketing sind oft organisatorisch voneinander getrennt – das ist kritisch für das gemeinsame Ziel der Orientierung am Kunden.” Und Vertriebsurgestein Norbert Schuster erklärt, was digitaler Vertrieb wirklich bedeutet und wie er umgesetzt wird.
Warum wird LinkedIn für B2B-Kommunikation immer wichtiger? Wie kann man am besten Leads über das Netzwerk generieren? In zwei Artikeln widmen wir uns diesem Thema.
Ebenfalls immer wichtiger (nicht nur) für Medienunternehmen wird Künstliche Intelligenz. Wir stellen ein spannendes Projekt vor und starten auch gleich eine neue Serie zum Thema.
Für Unternehmen, die mit ihren Geschäftsmodellen in der Digitalisierung erfolgreich sind, ist es von zentraler Bedeutung, ihre Kunden in den Mittelpunkt ihres Tuns zu stellen. Agile Methoden und Arbeitsweisen erweisen sich in der Praxis für Vertriebs- und Marketing-Teams als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung. Dieses Webinar führt in den Begriff Agilität und die agilen Prinzipien ein und erklärt, welche Methoden, Werte und Prinzipien erfolgreiche agile Vertriebsteams anwenden und wie sie mit ihren Kunden interagieren.
Dieses Webinar vermittelt zudem einen Überblick über Inhalt und Nutzen des Workshops „Einführung in agile Arbeitsweisen für Vertrieb und Marketing in Verlagen“, den Annette Beetz gemeinsam mit dem DPR am 09. und 11. November anbietet. Das Webinar endet mit einer Vorstellung des agilen Innovations- und Arbeitszyklus, den die Teilnehmenden des Workshops im November durchlaufen werden, sowie einer kurzen Fragen-Antworten-Runde.
Zielgruppe
Alle, die Interesse an den Themen Agilität, agiler Vertrieb und Kundenorientierung haben, sowie alle, die sich für eine Teilnahme am Workshop im November interessieren.
Termin
Dienstag, 6.10.2020 11.30 bis 12.00 Uhr
Das Webinar ist kostenlos für Sie!
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten kostenlos die Aufzeichnung des Webinars.
Referentin
Annette Beetz ist Gründerin und Inhaberin der Hamburger Agentur für Vertriebs- und Organisationsberatung The Makings (themakings.de). Sie ist Expertin für eine große Bandbreite an Geschäftsmodellen rund um den Vertrieb und die Vermarktung von Büchern und Inhalten. Als agile Trainerin unterstützt sie Unternehmen in der Entwicklung von Innovationen und bei Veränderungsprozessen und begleitet Führungskräfte in ihrer Weiterentwicklung.
Buchung
Bitte nutzen Sie das Formular unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de
2 Tage Online Workshop: Einführung in agile Arbeitsweisen für Vertrieb und Marketing in Verlagen
Dieser Workshop an 2 Tagen (jeweils vormittags von 10.00 bis 13.00 Uhr) bietet einen Einstieg in das Thema Agilität speziell für Vertrieb und Marketing in Buchverlagen. Durch die ohnehin große Nähe zu Markt und Kunden von Vertrieb, Kundenservice, Marketing, PR und Produktmanagement sind die Mitarbeitenden dieser Bereiche in den Verlagen quasi prädestiniert, den Weg für eine nachhaltige Kundenzentrierung in ihren Unternehmen zu bereiten. Im Workshop vermitteln wir einen Überblick, wie es Verlagen mit agilen Arbeitsweisen gelingt, den Kunden konsequent in den Mittelpunkt ihres Tuns zu stellen; Transparenz und Effizienz des Miteinander von Vertriebs-, Service und Vermarktungsabteilungen deutlich zu steigern; wie agile Teams ihre Produkte, Services und Prozesse an die immer komplexer werdenden Bedürfnisse von Handel und Konsumenten ausrichten; und mit welchen Methoden und Instrumenten sie eigenständig und kontinuierlich Innovationen und Verbesserungen entwickeln und umsetzen.
Inhalt des Workshops
Der Workshop führt in die Themen Agilität, agiles Mindset und agile Arbeitsweisen und Methoden ein. In Teil I stehen die spezifischen Merkmale und Stärken agiler Unternehmen im Fokus. Wir zeigen, welche Bedeutung agile Prinzipien und Werte für die interne Zusammenarbeit in den Unternehmen haben, wie Unternehmen den Grad ihrer Agilität messen und ausbauen können, und wie agile Arbeitsweisen auf die Interaktion mit Handelskunden und Konsumenten wirken.
In Teil II erarbeiten die Teilnehmenden eine kundenorientierte Zielsetzung für ihr (oder ein beispielhaftes) Unternehmen und erfahren durch Austausch und direktes Ausprobieren (meist in Kleingruppen), wie bereits einzelne agile Methoden und Instrumente zu mehr Transparenz und Effizienz in der gemeinsamen Arbeit führen. Die Teilnehmenden erlernen die Inhalte entlang des agilen Innovations- und Arbeitszyklus:
Wie agile Teams mittels OKR (Objectives und Key Results) Innovationen und Ziele planen
Wie sie den Kundenfokus mittels Kunden-Persona und Empathy Map konsequent einnehmen
Wie sie die „Customer Experience“ durch Service Design und Customer Journey Mapping analysieren und verbessern
Wie cross-funktionale Teams ihre Aufgaben mit dem Team-Canvas, Rollen-Canvas und agilen Planungs- und Aufgabenboards organisieren und umsetzen
Wie agile Teams ihre Zusammenarbeit und Ergebnisse kontinuierlich durch Reviews und Retrospektiven überprüfen und optimieren.
In kurzen, aktiven Sequenzen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Fertigkeiten, die sie benötigen, um eine agile Arbeitsweise in kleinen, überschaubaren Schritten im Verlag anzustoßen.
Zum Abschluss schauen wir, wie erste agile Schritte – der Transfer in die Verlage – aussehen können.
Die Teile des Workshops im Überblick
Tag 1
Teil I. Einführung in das Thema Agilität und Agilität für Vertrieb und Vermarktung
Ursprung, Definition, Nutzen
agiles Manifest, agiles Mindset
Marktumfeld und Agilität
Wann ist agiles Arbeiten sinnvoll?
Was agile Unternehmen auszeichnet
Wie agil arbeiten wir bereits?
Wie messe ich den Agilitäts-Grad meines Unternehmens?
12 agile Prinzipien für Vertrieb und Vermarktung
Der Vertrieb der Zukunft
Teil II. Agile Arbeitsweisen und -abläufe
Wie eine agile Vertriebs- und Marketingorganisation arbeitet Einführung in den TPDCA Zyklus (Think New |Plan | Do| Check | Act )
THINK NEW: Einblick in agile Frameworks und Methoden zur Innovation Business Model Canvas, OKRs (Objectives and Key Results), Service Design, Walt Disney
Tag 2
Teil II: Fortsetzung TPDCA-Zyklus
Vertiefung und Praxis-Übungen Persona & Empathy Map
PLAN: Einblick in agile Frameworks und Methoden zur Planung
„Planning Meeting“, Aufwandeinschätzung mit „Planning-Poker“, Team Canvas, Rollen Canvas, Priorisieren, Entscheiden
DO: Einblick in agile Frameworks und Methoden zur Umsetzung
SCRUM, Daily, Weekly
CHECK & ACT: Einblick in agile Frameworks und Methoden zur Verbesserung und Anpassung
Review, Retrospektive, KDT-Walk (Keep, Drop, Try)
Teil III. Transfer ins Unternehmen
Workshop-Ziele
Mit Abschluss des Workshops zu agilen Methoden für Vertrieb und Marketing besitzen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis von der Arbeitsweise und dem „Mindset“ in agilen Kontexten und deren Bedeutung für Erfolg in komplexen Marktumfeldern. Sie haben einen ersten Überblick über die Instrumente, die sie dabei unterstützen können, sich in abteilungsübergreifenden Teams zu organisieren; die Kundenperspektive zu integrieren; in iterativen Schleifen gemeinsam aus Erfolgen und Fehlern zu lernen; transparent und effizient an selbständig gesetzten Zielen zu arbeiten; die Customer Experience ihrer B2B und B2C-Kunden kontinuierlich zu verbessern; und den Prozess der Zusammenarbeit in ihren cross-funktionalen Teams stetig zu optimieren.
Arbeitsweise im Workshop
Die Vermittlung der Lernziele steht im Vordergrund. Einige Inhalte werden wir aber auch mit Unterstützung von Zoom in sog. „breakout rooms“ in Kleingruppen erarbeiten. Wir sorgen für ausreichend Pausen und zwischendurch für energiespendende Aktivierungssequenzen. Workshopzeiten
Der Workshop wird an zwei halben Tagen, am 09. und 11. November 2020, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr durchgeführt. Sie erhalten einen Link für die Einwahl mit Zoom. Bitte stellen Sie im Vorfeld sicher, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben und Kamera und Ton funktionieren.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte (Junior und Senior Level) aus Vertrieb und Marketing in Buchverlagen … und an alle, die ein leidenschaftliches Interesse daran haben, ihre Kunden in den Mittelpunkt ihres Tuns zu stellen.
Ihre Referentin
Annette Beetz ist Gründerin und Inhaberin der Hamburger Agentur für Vertriebs- und Organisationsberatung The Makings (themakings.de). Sie ist Expertin für eine große Bandbreite an Geschäftsmodellen rund um den Vertrieb und die Vermarktung von Büchern und Inhalten. Als agile Trainerin unterstützt sie Unternehmen in der Entwicklung von Innovationen und bei Veränderungsprozessen und begleitet Führungskräfte in ihrer Weiterentwicklung.
Teilnahmekosten
Einzellizenz: 299,90 Euro (Preis zuzüglich MwSt).
Bitte beachten Sie, dass der Preis pro Person ist.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch abmelden. AkzeptierenDatenschutz
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.