dpr-Sonderheft „Audio & Voice“

Auf über 70 Seiten widmet sich das neu erschienene Sonderheft „Audio & Voice“ den Trend-Themen Podcasts, Audiobooks und Smartspeakern!

Podcasts
Hier finden sich aktuelle Marktdaten und -prognosen neben ganz pragmatischen Hilfestellungen bei der Erstellung eines eigenen Podcasts, den Möglichkeiten in Distribution und Vermarktung, aber auch einem kritischen Blick auf die Podcast-„Schwemme“, wie es unser Autor Nick Hilton provokativ formuliert. Wichtig war uns auch der Blick auf Themen, die dem derzeitigen Mainstream voraus sind: wie lassen sich Podcasts im Recruiting einsetzen? Warum ist ausgerechnet YouTube ein hervorragender Kanal für die Podcast-Distribution? Und was ist zu beachten, wenn die eigene Marke auf einmal eine „Audio“-Dimension“ bekommt?

Smartspeaker
Aus vielen Haushalten weltweit inzwischen auch nicht mehr wegzudenken: Smartspeaker. Nie war es einfacher, entsprechende „Skills“, also Anwendungsprogramme, zu erstellen. Wir analysieren den Megatrend Sprachassistenten und wie Alexa & Co. aktuell den Markt aufmischen – und wie Medienunternehmen diese einsetzen können, von Service bis Vertrieb.

Audiobooks
Das Hörbuch ist das Segment im deutschen Buchmarkt, das kontinuierlich jedes Jahr Wachstumsraten von geschätzt ca. 30% aufweist – wir zeigen Streaming-Trends und Methoden zu Discoverability und aktivem Titelmarketing.

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Magazin DIGITAL PUBLISHING REPORT? Hier kostenlos beziehbar

Podcast-Marketing, Journalismus, Storytelling – #dpr 21/2019 kostenlos downloaden

„Sofa, abends, Smartphone“ – das beschreibt laut Bitkom und YouGov die Nutzungssituation von Podcast-Hörer:innen. Im aktuellen digital publishing report analysieren wir einige der neuesten Studien zum Podcast-Markt. Und eine Umfrage zeigt: mehr als die Hälfte der #dpr-Leser:innen respektive deren Unternehmen produzieren bereits Podcasts oder arbeiten daran. Wie aber den eigenen Podcast richtig vermarkten? Steve Pratt von Pacific Content gibt hierzu zahlreiche Tipps.

Der Journalismus ist in der Krise – und jetzt? Matthias Dezes entwickelt 3 Thesen zur Lage und zeigt auf, wie sich der drohende „Tod des Gatekeepers“ vermeiden ließe. Und Kathleen Jaedtke untersucht die Storytelling-Methode im Content-Marketing und stellt das Prinzip des „Golden Circle“ vor, das die Elemente, die eine gute Geschichte ausmachen, beschreibt.

„Print ist die einzige Manifestation von Wissen im digitalen Zeitalter“ – eine steile These von Bernd Zipper, Spezialist für Drucktechnik und Neue Medien. Tatsächlich beschreibt er die Möglichkeit, durch handwerkliche Qualität Gedrucktes aus der digitalen Beliebigkeit hervorzuheben. Immerhin eine Option, gedruckten Bücher auch zukünftig noch einen Sinn zu geben?

Viel Spaß bei der Lektüre und reichliche Erkenntnisse

Nur für Clubmitglieder. Sie sind noch kein Clubmitglied? Melden Sie sich heute noch an und genießen die Vorteile!
Sie sind bereits Clubmitglied? Bitte einloggen!

Buchmarkt-Analyse, Plattform-Geschäftsmodelle, Digital-Abos – #dpr 19/2019 kostenlos downloaden

Der Buchmarkt-Umsatz ist rückläufig, die Branche verliert massiv Käufer, vor allem in den jungen Zielgruppen. Und dass die Lage bislang nicht noch schlimmer ausfällt, liegt nur an den höheren Preisen, die von den Verlagen durchgesetzt wurden. Soweit die Einschätzung vieler. Wie aber weiter? Volker Oppmann sieht in seiner Analyse des deutschen Buchmarkts in der aktuellen Ausgabe durchaus Potential, das Buch wieder „anschlussfähig“ zu machen, für Mit-Herausgeber Daniel Lenz hat das Buch wiederum seine Funktion als Leitmedium endgültig verloren.
Wie aber sehen moderne, digitale Erlösmodelle aus? Philip Meier hat hierzu 51 Plattformen untersucht und einige Grundmechanismen herausgearbeitet, Stephan Dörner widmet sich der Frage: „Wie funktionieren digitale Abo-Modelle„. Und Tobias Ott ist sich sicher: „Viele digitale Geschäftsmodelle werden erst denkbar, wenn einheitliche Daten vorliegen“ – und will mit seinem jetzt für alle Verlage frei verfügbaren ParsX-Schema Grundlagen dafür schaffen, „einem XML-Datenformat von Verlagen für Verlage, der komplett an der täglichen Lektorats- und Herstellungspraxis entwickelt wurde.“
Sebastian Buggert stellt eine Studie vor „Shopping 2025: Die neue Macht der Kunden“ und zeigt Trends im Konsum (eines sei verraten: es wird eher komplexer als einfacher) und Klaus Eck kritisiert die Unternehmenskommunikation vieler Unternehmen als „langweilige Klonkrieger„.

Viel Spaß bei der Lektüre und reichliche Erkenntnisse

Nur für Clubmitglieder. Sie sind noch kein Clubmitglied? Melden Sie sich heute noch an und genießen die Vorteile!
Sie sind bereits Clubmitglied? Bitte einloggen!