Mit ChatGPT & Co Zeit und Geld sparen: Smartes Marketing mit KI für Publisher:innen

In diesem Webinar geht es darum, wie Publisher und Verlage KI-basierte Technologien nutzen können, um ihre Marketingprozesse zu optimieren. Dabei werden wir uns zunächst mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und den verschiedenen Anwendungsgebieten im Marketing auseinandersetzen und anschließend einen ausgewählten Marketingprozess gemeinsam optimieren. Es erfolgt an Darstellung ausgewählte KI-Tools am Beispiel ausgewählten Aufgaben im Marketing.

Anschließend werden wir uns auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Publishern und Verlagen konzentrieren und verschiedene KI-basierte Tools und Technologien vorstellen, die in diesem Bereich eingesetzt werden können. Hierzu gehören beispielsweise automatisierte Content-Generierung, Personalisierung von Werbung und Empfehlungssysteme für Leser:innen.

Wir werden uns auch mit der Implementierung von KI-Systemen beschäftigen und diskutieren, wie man sicherstellen kann, dass sie datenschutzkonform und ethisch einwandfrei sind. Schließlich werden wir uns damit befassen, wie man den Erfolg von KI-basierten Marketingstrategien messen und optimieren kann.

Das Webinar richtet sich an Publisher und Verlage, die ihr Marketing auf die nächste Stufe heben und an KI-Interessierte, die lernen möchten, wie Künstliche Intelligenz im Marketing gezielt eingesetzt werden kann. Vorkenntnisse in den Bereichen Marketing und KI sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Zielgruppe

Marketing-Praktiker:innen und -Verantwortliche, KI-Interessierte, Social-Media-Redakteur:innen, Publisher:innen

Termin

Mittwoch, 3. Mai 2023, 15.00 – 16.00 Uhr

Referent

Prof. Dr. Lembke ist ein digitaler Vordenker, der seit 1992 digitale Marketingagenturen gründet. Er ist Autor von Fach- und Sachbüchern zu digitalen Medien und begleitet die Bildungslandschaft in DACH in der politischen Beratung. Als Serial-Entrepreneur und Unternehmer weiß er, dass Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und experimentelles Handeln ganz oben auf der Bildungsagenda für MitarbeiterInnen stehen sollten. Unternehmen unterstützt er als Berater und Projektteams zur (digitalen) Transformation als Coach. Privat ist er Familienvater, Musiker und liebt progressiven Heavy Metal.

Teilnahmekosten

Das Webinar kostet 79,90 Euro. Preise zuzüglich MwSt.

Buchung

Bitte nutzen Sie das Buchungstool unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann von Ihnen jederzeit genannt werden.

Mehr ...

Bezahlinhalte, Subscription, ePaper, ChatGPT: dpr mag 3-2023 jetzt kostenlos downloaden

In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns in einem großen thematischen Bogen wieder den für Publisher:innen relevanten Themen: Bezahlinhalte, Abonnementgeschäft, ePaper, individualisiertem Print, Design oder wie man Kundenabwanderung vorbeugen kann. Daneben geht es um die zukünftige Entwicklung von Audio, eine Übersicht an Mindmap-Tools, Inklusion – und warum Homeoffice und Zeiterfassung nicht zusammenpassen.

Und natürlich auch in dieser Ausgabe wieder das Thema KI und ChatGPT – und dessen Auswirkung auf das (E-Mail-)Marketing und SEO.

Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe der digitalen Transformation im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Wie immer Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

✔️ Was sich Publisher für die Zukunft vornehmen: auf Bezahlinhalten ruhen große Erwartungen
✔️ Was Gruner + Jahr und RTL über die Branche aussagen – hat Print noch Zukunft?
✔️ Subscription Business: 7 Dinge, die Verlage aus anderen Abo-Branchen lernen können
✔️ SSI Schäfer Shop baut auf individuelle Zielgruppenkataloge
✔️ ePaper: funktionieren am besten eingebettet in ein digital optimiertes Angebot
✔️ Content First Publishing: Warum Design mehr ist als Schrift und Farbe
✔️ Warum Audio einen Rückkanal braucht
✔️ Wie Sie ChatGPT im E-Mail Marketing erfolgreich einsetzen können
✔️ AI-Chatbots überall: Ist SEO tot?
✔️ Googles Barde und die fabelhafte Welt der KI
✔️ Dimensionen des Metaverse: eine Begriffsbestimmung
✔️ Die bekanntesten Mindmap-Tools: eine Übersicht
✔️ Inklusion: Was ist Leichte Sprache und warum ist sie leichter als Einfache Sprache?
✔️ Churn Management: Kundenabwanderung vorbeugen und vermeiden
✔️ Content-Marketing-Strategie: das Beste herausholen
✔️ Warum Zeiterfassung und Homeoffice nicht zusammenpassen
✔️ Consent-Banner: Web-Analyse ist völlig beliebig
✔️ Start-Up-Portrait: Storydive
✔️ Aktuelle Studien und Whitepaper für Medien

u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

Deep Dive: KI für Kreative

ChatGPT, DALL-E und noch viele andere: Alle reden von Künstlicher Intelligenz. Aber wie gehen wir im Alltag damit um, was kann sie, was nicht – und wie machen sich Kreative in Medien und Kommunikation diese Tools zunutze? Eine Übersicht mit vielen Praxis-Tipps.

Wir bieten die Veranstaltung an zwei Terminen an, bitte wählen Sie unten bei der Ticketbestellung Ihren gewünschten Termin aus. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 14 Uhr. Dauer ca. drei Stunden.

Damit wir auch auf individuelle Fragen eingehen können, sind die Webinare auf jeweils max. 25 Teilnehmer beschränkt!

Die Veranstaltung führen wir in Kooperation mit der Medienagentur HYBRID Eins durch. Teilnehmer der dpr-Flatrate können ebenfalls hier buchen.

In diesem Deep Dive zeigen wir Ihnen:

  • Vom Text bis zum Video: KI-Tools im Überblick
  • Medien, Kommunikation und KI: Einführung in die wichtigsten Funktionen
  • Die Sache mit dem Recht: Was Sie dürfen – und was nicht
  • Paid Content: Was der Einsatz von KI kostet

Zielgruppe

Unternehmer, CEOs, Führungskräfte, Marketing, Presse, Freiberufler

Termine

16. März (fand bereits statt) und 22. März, jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr (bitte entsprechenden Termin im Formular wählen)

Referent

Christian Jakubetz

Christian Jakubetz ist Co-Gründer und Geschäftsführer von HYBRID Eins. Das Unternehmen produziert eigene und externe Inhalte, berät und veranstaltet Schulungen und Seminare. Kurz: Premium-Content auf allen Kanälen. Neben seinen Büchern über Journalismus und Medien hat Jakubetz inzwischen rund 500 Podcasts moderiert und produziert (u.a. für die Eigenmarke D25, Satzzeichen für die Hanns-Seidel-Stiftung, „Building a digital Nation“ für CGI sowie die “Digitale Viertelstunde” für die W&V).

Vor HYBRID Eins führte er ein langes Leben u.a. beim ZDF und ProSiebenSAT1 sowie in der Gründungsredaktion der deutschen “WIRED” und bei Projekten beim BR und der FAZ. In seinem Alltag setzt er KI regelmäßig ein, manchmal mit mehr und manchmal mit weniger guten Ergebnissen.

Teilnahmekosten

129,90 € und 99,- € (Early Bird, begrenztes Kontingent). Die Preise sind jeweils netto.

Ihr Extra: Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten kostenlos die Video-Aufzeichnung des Webinars.

Buchung

Bitte nutzen Sie das Buchungstool unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann von Ihnen jederzeit genannt werden.


JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticket-Shop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier.

Kein Ticketshop sichtbar? Dann hier klicken

Häufige Fragen

Für wen gilt das Ticket

Das Ticket gilt immer für den Besteller/Bestellerin bzw. die als Teilnehmer/in hinterlegte Person. Ist einmal eine Teilnahme nicht möglich gelten entweder die Stornierungsregeln (s.o.) oder Sie können eine andere Person anmelden, hierzu schicken Sie uns kurz eine E-Mail. Grundsätzlich sind die Tickets personalisiert und nicht beliebig übertragbar. Möchten Sie mit mehreren Personen an einem Webinar teilnehmen können Sie unsere günstigen Gruppentickets erwerben. Eine missbräuchliche Nutzung der Tickets wie Weitergabe ohne Absprache mit uns oder Nutzung eines Einzeltickets in Gruppen ist ausdrücklich untersagt.

Kann man auf Rechnung bezahlen?

Sie haben über das Xing-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über andere beliebte Bezahlmethoden zu bestellen.

Was ist ein Webinar?

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Was kostet ein Webinar?

Pro teilnehmender Person kostet ein Webinar regulär 79,90 Euro (zzgl MwSt.), längere Webinare oder Workshops kosten entsprechend mehr. Dies umfasst neben der Teilnahme am Live-Webinar auch die Folien und die Videoaufzeichnung des Webinars sowie ein Teilnahmezertifikat. Gesponsorte Webinare sind dagegen für die Teilnehmer kostenlos.

Welche Stornierungs-Bedingungen gibt es?

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.

Wie erfolgt die Buchung?

Die Buchung erfolgt über ein Xing-Events-Formular. Sie haben über das Xing-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über andere beliebte Bezahlmethoden zu bestellen. Frühbucher erhalten bis etwa 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.

Was ist die „dpr-Flatrate“?

Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-Webinar-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate (ab 99 Euro monatlich) beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen. In der Webinarthek sind bis dato fast 50 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten, jeden Monat kommen aus dem Live-Programm drei bis fünf neue Videos dazu. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.

Was tun, wenn ein Termin nicht passt?

Wer ein Live-Webinar verpasst, hat die Gelegenheit, die Aufzeichnungen der Onlineseminare in der Webinarthek zu erwerben.

Muss ich XING-Nutzer/in sein?

Nein. XING dient nur als Payment-Anbieter.

Gibt es exklusive Webinar-Angebote?

Gerne biete wir Ihrem Unternehmen auch maßgeschneiderte Webinar-Lösungen an, beispielsweise in Form von exklusiven Digitalseminaren für Ihre Kollegen. Zu den Webinar-Dienstleistungen gehören:
Konzeption – Themenfindung – Referentenakquise – Schulungen – Marketing – Organisation (Einladung, Technik, Moderation, Nachbereitung).
Mehr ...

Grosser ChatGPT-Schwerpunkt, Medien- und Technologietrends: dpr mag 1/2-2023 jetzt kostenlos downloaden

In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns in einem ausführlichen Schwerpunkt den Möglichkeiten, Auswirkungen und Gefahren von ChatGPT und KI für Medien insgesamt. Und wir lassen auch die KI selbst zu Wort kommen und sie erklärt, wie maschinelles Lernen Journalismus, Bloggen und Autorenschaft revolutioniert. Daneben finden sich wieder viele Themen für Digitalmenschen, von Mastodon bis Customer Obsession, von Krisenresilienz für Unternehmen bis Produktinformationssystemen im weltweiten Einsatz.

Schon angemeldet für unser Webinar „ChatGPT, DALL-E & Co: KI-Tools für Publisher:innen“?

Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Wie immer Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

✔️ ChatGPT: Das kann die neue Super-KI
✔️ ChatGPT über ChatGPT: Das sagt die KI über sich selbst, mögliche Gefahren und KI-Alternativen
✔️ ChatGPT: Das Ende von Google?
✔️ ChatGPT: Wohin mit den PR-Arbeitern, wenn die KI übernimmt?
✔️ ChatGPT: Auch Jasper und Canva rüsten auf
✔️ Faszinierende Dialoge: Welche Technik steckt hinter der KI?
✔️ Der Aufstieg der KI: Wie maschinelles Lernen Journalismus, Bloggen und Autorenschaft revolutioniert
✔️ Prognosen für Medien- und Technologietrends
✔️ Warum man „In-Game-Audio“ auf dem Schirm haben sollte!
✔️ Extended Reality in Deutschland
✔️ Unternehmen: Krisenresilienz in Zeiten der Unsicherheit
✔️ Mastodon: Alles, was man wissen muss
✔️ Customer Obsession: Der Schlüssel zu höherem Umsatzwachstum?
✔️ Mit einem PIM international punkten
✔️ Start-Up-Portrait: Kekz

u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

Neuer digitaler Abo-Dienst, Guerilla Recruiting und Anbieter-Überblick Webdesign und E-Commerce: dpr mag 7/8-2022 jetzt kostenlos downloaden

Websites und E-Commerce gehören zur täglichen Routine vieler (Medien)Unternehmen. Die richtigen Partner und Dienstleister und deren Portfolio herauszufinden ist aufwendig – deswegen haben wir für Sie einen Anbieter-Überblick „Unternehmen und Dienstleister Webdesign und E-Commerce“ zusammengestellt.
Dazu ein Interview mit den „Fluister“-Gründern und -Gründerinnen, einem digitalen Abodienst, in dem sich niederländische Verlage und Buchhandel zusammengeschlossen haben, um der amerikanischen Konkurrenz Paroli zu bieten.
Dazu wieder ein Mix an Themen, mit denen Sie sich beschäftigen müssen – von Digital Sales über Diversity bis Twitter Spaces.
Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Neuer digitaler Abodienst – in den Niederlanden formiert sich eine Medien-Allianz gegen US-Marktdominanz
  • Vom Außendienst zu Digital Sales Wird der digitale B2B-Vertrieb zum neuen Standard?
  • Guerilla Recruiting: Mit Kreativität im War for Talents auffallen
  • LGBTIQ+ Ein auch für Unternehmen relevanter Buchstabensalat und Diversity-Thema
  • Twitter Spaces. Alles Wissenswerte über das Audiofeature
  • Remote Leadership: 7 simple Tricks mit Sofort-Wirkung
  • u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

E-Learning-Angebote Fachverlage, CMS-Studie und Reverse Recruiting: dpr mag 6/2022 jetzt kostenlos downloaden

Fachverlage erschließen neue Erlösquellen und investieren in E-Learning-Angebote – wir zeigen Praxis-Beispiele. Dazu die Ergebnisse der Studie zur Nutzung von Redaktions- und Produktionssystemen in Verlagen, wie Unternehmen bestehende und potenzielle Kunden besser kennenlernen, Programmatische Werbung im Podcasting und der neue HR-Trend Reverse Recruiting.
Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Fachkräftemangel und Nachwuchs sind elementare Herausforderungen für viele Unternehmen. Heute wichtig im Recruiting: eine starke Arbeitgebermarke. Wir geben Tipps, wie man eine überzeugende Employer Brand aufbaut, die bei der Personalgewinnung hilft. Und wir geben Ihnen praktische Empfehlungen und Takeaways für Corporate Podcast. Wie immer im dpr Magazin: Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Brian Morrissey, Gründer von The Rebooting, über die goldenen 20er-Jahre des digitalen Publizierens
  • First Steps, um das eigene Medienunternehmen auf Zukunftskurs zu bringen
  • E-Learning-Angebote von Fachverlagen: Hanser eCampus und IPMpro vorgestellt
  • Wie Redaktionen mit digitalen Tools die Effizienz der crossmedialen Themenplanung erhöhen
  • Ergebnisse der Studie zur Nutzung von Redaktionsund Produktionssystemen in Verlagen
  • Iris Bode, Geschäftsführerin bei Haufe-Lexware, über die Verknüpfung von Redaktion und Softwaregeschäft
  • Customer Profiling: Bestehende und potenzielle Kunden besser kennenlernen
    Social Media Trends
  • Programmatische Werbung im Podcasting
  • Reverse Recruiting
  • u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

Kostenloses Webinar: Themenzentrierte Workflows – Wie Redaktionen mit digitalen Tools ihre crossmediale Themenplanung effizient realisieren

Um sich im Spannungsfeld zwischen neuen Marktteilnehmern und veränderten Nutzungsgewohnheiten zu behaupten, sind Medienhäuser gefordert, redaktionelle Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu automatisieren – vom Monitoring und der Sammlung von Ideen über die Themenplanung und Content-Aufbereitung bis hin zur crossmedialen Distribution von Text-, Video- oder Audio-Beiträgen.

Aufgrund der Vielzahl an Input-Quellen und Output-Kanälen kann dies nur mit modernen Technologien gelingen. Im Webinar erläutert Jochen Schon, Geschäftsführer von Convit, wie
ein Tool zur redaktionellen Themenplanung diese Entwicklung unterstützt. Dabei demonstriert er anhand anschaulicher Praxisbeispiele, wie Medienhäuser die Effizienz ihrer redaktionellen Workflows spürbar erhöhen.

Zielgruppe

Chefredakteure, Newsroom- oder andere Bereichsleiter, Redakteure, Mitarbeitende aus dem Business Development

Termin

Mittwoch, 22. Juni 2022, 10.00 – 12.00 Uhr (2 Stunden)

Das Webinar ist kostenlos für Sie!

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten kostenlos die Aufzeichnung des Webinars.

Unser Partner

Convit mit Sitz in Köln ist ein 2015 gegründeter, stark wachsender Technologieanbieter, der als Spin-Off aus dem Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) hervorgegangen ist. Unter der Dachmarke Newsmind bündelt Convit verschiedene Tools für die Automatisierung zeitintensiver Prozesse und für die Content-Produktion in Newsrooms und Redaktionen. Das Unternehmen hat sich der Mission verschrieben, redaktionelle Workflows in Medienhäusern durch die optimale Nutzung von Daten, maschinellen Lernverfahren und künstlicher Intelligenz zu automatisieren und so Zeit sowie kreative Potenziale für die innovative Weiterentwicklung im digitalen Zeitalter freizusetzen. Zu den Kunden von Convit zählen unter anderem die ARD, der Norddeutsche Rundfunk und der Westdeutsche Rundfunk. Weitere Informationen zum Redaktionssystem Newsmind Stories gibt es unter www.newsmind.io

Referent

Jochen Schon, Gründer und Geschäftsführer der Convit GmbH
Zuvor war der Diplom-Informatiker über zehn Jahre am Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) beschäftigt, zuletzt als Abteilungsleiter im Bereich Organized Knowledge. Jochen Schon hat es sich zur Aufgabe gemacht, Cutting-Edge-Technologien aus den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz für Medienhäuser und Unternehmen nutzbar zu machen, indem er deren Möglichkeiten und Grenzen aufzeigt. Vor diesem Hintergrund hält er praxisnahe Vorträge über „Künstliche Intelligenz in der Medienproduktion“.

 

Buchung

Bitte nutzen Sie das Formular unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

 

Mehr ...

Kostenloses Webinar: Zielgruppenoptimiertes Publishing mit KI und CMS

„Gießkanne“ im Marketing und Content- Distribution funktioniert heutzutage nicht mehr. Inhalte und Werbebotschaften, sogar Produkte müssen möglichst dynamisch auf die jeweiligen individuellen Zielgruppenbedürfnisse zugeschnitten werden. Und auch über die richtigen Kanäle zum richtigen Zeitpunkt ausgespielt werden. Sinnvoll geht dies alles nur mit dem Einsatz dezidierter Technologien und Künstlicher Intelligenz. Wie man dies bewerkstelligen kann (und damit auch die Erlöse steigert) erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar am 25. Mai.

Impulsvortrag (Christian Kohl): Zielgruppenoptimierung und Themenscouting – wie setzen Verlage KI ein?

  • Wie wird KI von Verlagen für Zielgruppenoptimierung und Themenscouting eingesetzt?
  • Was bringt es und kann man damit wirklich (mehr) Geld verdienen?

Vortrag Moresophy (Prof. Dr. Heiko Beier): Hand in Hand mit der KI – wie Sie ihre Zielgruppen optimal ansprechen und mit maßgeschneidertem Content begeistern

  • Wie bringe ich meine Angebote in den Fokus meiner Zielgruppen?
  • Wie kann KI helfen, in den richtigen Content zu investieren?
  • Wie können Produkte dynamisch auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden?

Vortrag SiteFusion (Thomas Weinberger): Customer-centric Content Management – Mit passgenauem Publizieren zu mehr Kundenbindung

  • Wie kann man das Wissen über seine Zielgruppe im Content Management nutzen?
  • Welche Werkzeuge benötigt man, um agil auf neue Bedarfe reagieren zu können?
  • Welche Kanäle eignen sich für kundenindividuelles Publishing?

Zielgruppe

Mitarbeiter aus den Bereichen Content Management, IT, Herstellung / Produktion, Produktmanagement, Digitalstrategie, Redaktion, Bereichs- und Geschäftsführung

Termin

Mittwoch, 25.05.2022, 10.00 – 12.00 Uhr (2 Stunden)

Das Webinar ist kostenlos für Sie!

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten kostenlos die Aufzeichnung des Webinars.

Referenten

Christian Kohl unterstützt als unabhängiger Berater und Projektmanager Verlage und IT-Unternehmen bei allen IT-/Digitalthemen. Zurzeit fokussieren sich seine Projekte auf Content- und E-Commerce-Plattformen, Content- und Workflowmanagement sowie den Einsatz von KI-Methoden im Publikationsprozess.

Heiko Beier ist Professor für Internationale Medienkommunikation und Gründer von MORESOPHY, Pionier für Cognitive Computing und Künstliche Intelligenz seit 2001. Als Experte für Cognitive Business Transformation begleitet er Unternehmen in verschiedenen Industrien bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle auf Basis von Smart Content Technologien.

Als Geschäftsführer verantwortet Thomas Weinberger den kaufmännischen Bereich bei SiteFusion. Der Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik berät seit 15 Jahren Kunden und Integrationspartner in der Auswahl und Einführung der führenden Content Management und Workflow Lösung für Publisher.

Buchung

Bitte nutzen Sie das Formular unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

 

Mehr ...

Web3, Creator Economy, Personalisierung, KI-Journalismus: dpr mag 5/2022 jetzt kostenlos downloaden

Was steckt hinter Web3? Wie beeinflusst es aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle? Wie erreicht Heise Medien Nutzerzentrierung und Website-Personalisierung in Echtzeit? Und was sind Creatfluencers? Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Fachkräftemangel und Nachwuchs sind elementare Herausforderungen für viele Unternehmen. Heute wichtig im Recruiting: eine starke Arbeitgebermarke. Wir geben Tipps, wie man eine überzeugende Employer Brand aufbaut, die bei der Personalgewinnung hilft. Und wir geben Ihnen praktische Empfehlungen und Takeaways für Corporate Podcast. Wie immer im dpr Magazin: Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Ein digitaler Airbus
  • Denk dir deine Kundschaft: Persona-Entwicklung
  • Im Start-up-Portrait: plazy und Customized Travel Guidance
  • Serie KI-Journalismus Teil III: Smart Devices
  • Web3 ist hier!
  • Wie Heise Medien Nutzerzentrierung und Website-Personalisierung in Echtzeit erreicht
  • Gemeinsam gegen Unconscious Bias
  • Creatfluencers. Auf Social Media wächst eine neue Generation Influencer:innen heran
  • Podcasts für Unternehmen
  • Hyperpersonalisierung
  • 5 Tipps für eine starke Arbeitgebermarke
  • Die Delphi-Methode
    u.v.m.

Über 60 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

Paid Content und Gamification: dpr mag 4/2022 jetzt kostenlos downloaden

Warum Paid Content die Verlage (so) nicht retten wird, wie man mit Gamification mehr Effizienz im Unternehmen schafft, welche Rolle Corporate Influencer spielen und die 10 größten Irrtümer beim E-Learning – dies und vieles mehr sind die Themen im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Denken Sie über ein Club-/Membership-Modell nach und zerbrechen sich den Kopf über das richtige Pricing? Wir haben die Lösung für Sie. Und wir zeigen die geeigneten Methoden für ein IT-Systemauswahlprojekt und wie man das passende Marketing-Automation-Tool findet. Wie immer im dpr Magazin: Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Serie KI-Journalismus Teil II: Qualitätsjournalismus
  • Warum Paid Content die Verlage (so) nicht retten wird. Gibt es eine Kaufbereitschaft für Nachrichteninhalte?
  • Die geeigneten Methoden für ein Systemauswahlprojekt finden
  • Was kostet eine Mitgliedschaft? Das geheime Rezept für gute Membership-Preise
  • Warum Unternehmen auf Corporate Influencer setzen
  • Arbeitest du noch oder spielst du schon? Mit Gamification zu mehr Effizienz in Unternehmen
  • Die Touchpoint-Analyse verstehen und durchführen
  • Voice Commerce. Die nächste Evolutionsstufe im E-Commerce
  • Das passende Marketing-Automation-Tool finden
  • Die 10 größten Irrtümer beim E-Learning
    u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!