In der aktuellen Ausgabe des digital publishing report haben wir zwei Netzwerke im Blick, die man seitens der Verlage gerne mal aus den Augen verliert: Linkedin im B2B-Bereich und Pinterest als „hidden champion“ mit enormen Wachstumspotenzial. Der Linkedin-Feed wird als Informationsquelle immer wichtiger, unser Autor Jan Firsching zeigt, wie man mit richtig aufbereitetem Content dort überraschend hohe Reichweiten erreichen kann. Und Melanie Grundmann gibt Strategie-Tipps für mehr Traffic und Umsatz mit Pinterest – übrigens wird Sie als Referentin das Webinar „So setzen Medienunternehmen den “hidden champion” Pinterest erfolgreich ein“ am 26.8. präsentieren.
Eine der grundlegenden Funktionalitäten des Internets ist orts- und zeitungebundene Interaktion und Diskussion. Eigentlich eine Binsenwahrheit, wir nutzen diese Möglichkeiten ja tagtäglich. Verlage sind hier aber meist noch zögerlich, dies in Form der frühzeitigen Begleitung eines Buchprojekts durch die Leser zuzulassen – Jetzt geht der Münchner Hanser Fachbuch-Verlag mit seinem Pilotprojekt HANSERearlyreading an den Start, das genau diese Möglichkeiten bieten soll. Wir haben mit den Verantwortlichen gesprochen und stellen das Projekt vor.
Corporate Blogs: unsere Autorin Meike Leopold konstatiert hier „Corporate Blogs sind im deutschsprachigen Raum seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil der digitalen Kommunikation vieler Unternehmen.“ Dem wird wohl niemand widersprechen – Fehler werden auch heute noch zuhauf gemacht. Deswegen gibt sie mit „5 Dos und Don’ts“ ganz praktische Tipps, wie man diese Fallstricke umschiffen kann.
„Führung“ heute ist ein Thema, das wir immer wieder auf der Agenda haben, in unterschiedlichsten Ausprägungen. Sigrid Stinnes sieht hier vor allem ein Defizit in der Vermittlung der nötigen Kompetenzen und Anleitung zur richtigen Umsetzung, „ManagerInnen fühlen sich oft allein gelassen“. Einige der häufigst kolportierten Irrtümer stellt sie hier engagiert richtig.
Viel Spaß bei der Lektüre und reichliche Erkenntnisse
Angst und Schrecken hat sie verbereitet im letzten Jahr, die GfK-Studie zum Buchmarkt: 6 Millionen weniger Leser! Vor dem Hintergrund, dass die Käuferrückgänge zwar in allen Altersgruppen, aber besonders stark bei den Jüngeren zu beobachten sind, hat der digital publishing report mit dem Marktforschungsinstitut YouGov gezielt diese Bevölkerungsgruppe untersucht – und die Ergebnisse sind sowohl erfreulich als auch ernüchternd. Mehr dazu dann hier.
Den jüngeren Zielgruppen widmen wir uns auch ein einem weiteren Artikel, in dem wir uns das Thema Schulbuch und „Schule 2020“ einmal genauer ansehen. Daneben finden sich spannende Learnings aus den Community-Aktivitäten des NWB-Verlags, viele Tipps zu richtigem Pinterest-Marketing, erklären, warum Customer-Data-Plattformen (CDP) Data-Management-Plattformen (DMP) ablösen (und was das eigentlich ist). Und wir zeigen in einem Plädoyer, warum man bei aller Digitalisierung den Faktor Mitarbeiter nicht aus dem Auge verlieren darf. Also wie gehabt ein pralles Paket an Informationen, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und anzuregen.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!