„Gerade bei digitalen Produkten ist das richtige Pricing für viele Unternehmen ein Problem“

Für den unternehmerischen Erfolg digitaler Angebote sind das richtige Geschäftsmodell und ein professionelles Pricing entscheidend. Gerade bei digitalen Lösungen sind eine Vielzahl von Geschäftsmodellen, Erlösmodellen und verschiedene Pricingstrategien möglich. Doch welches Geschäftsmodell ist sinnvoll? Wie kann das passende Erlösmodell gefunden werden? Welches Pricing eignet sich für welches Angebot? Um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden, müssen Anbieter eine passende Strategie entwickeln.

Wie man diese Strategie entwickelt, erfahren Sie in unserem Workshop „Geschäftsmodelle und Pricing für digitale Angebote“ am Montag, den 25. April 2022. Lesen Sie hier vorab ein Interview mit der Referentin und Workshop-Leiterin, Martina Steinröder.

Im täglichen Management-Gebrauch werden Geschäfts- und Erlösmodelle gerne gleich gesetzt – was aber nicht ganz richtig ist. Worin bestehen für Sie die Unterschiede?

Ein Geschäftsmodell beschreibt die Grundlogik, wie durch ein Angebot oder ein Unternehmen Werte geschaffen werden. Dabei werden sowohl die Kostenseite als auch die Marktseite betrachtet. Die bekannteste Darstellung von Geschäftsmodellen ist sicher der Business Model Canvas von Alexander Osterwalder, der das komplexe Thema sehr einfach und anschaulich darstellt. Das Erlösmodell, also wie die Einnahmen generiert werden, ist ein nur ein Aspekt des gesamten Geschäftsmodells.

Welche Erlösmodelle sehen Sie ganz grundsätzlich bei digitalen Produkten?

Bei digitalen Produkten sind Lizenzerlöse, Transaktionserlöse, Werbeerlöse und Datengetriebenen Erlösmodelle von zur Zeit von hoher Bedeutung. Modelle auf Basis von Lizenzerlösen werden gerne von Medienunternehmen eingesetzt. Die Kund*innen erhalten die Nutzungsrechte an einem Angebot, gerne auch als Abonnement, z.B. bei Netflix oder vielen digitalen Fachinformationsangeboten. Dies ist allerdings anders als bei einem Zeitschriftenabonnement, bei dem der Kunde die abonnierte Zeitschrift besitzt. Transaktionserlöse und Datengetriebenen Geschäftsmodelle sind bei Plattformen von hoher Relevanz, z.B. AirBnB, Uber, Facebook etc. Aber auch für Informationsanbieter, wie IDG.

Gerade bei digitalen Produkten ist das richtige Pricing für viele Unternehmen ein Problem, da es oft kaum Erfahrungen und Marktgängige Preisstrukturen gibt. Sebastian Esser hat in einem Artikel zu Membership-Preisen für alle, die unsicher sind, diese Empfehlung: „Wenn du dir nach all dem immer noch nicht sicher bist, nimm einfach diesen Preis: 5 Euro für einen Jahresmitgliedschaft. Die Erfahrung zeigt, dass fast jede Zielgruppe diesen Betrag okay findet. Das ist nicht zuviel und nicht zu wenig.“ Wie gehen Sie an das Thema Pricing, welche Empfehlungen haben Sie?

Ich nehme mal an 5 Euro je Monat. Das ist im Consumerbereich sicher ein guter Richtwert, wäre aber z.B. bei Juristischen Fachinformationen eindeutig zu niedrig. Es lohnt sich meistens schon, etwas genauer hinzuschauen. Entscheidend für das richtige Pricing ist die Preisbereitschaft der Zielgruppe und die eigene Preisstrategie. Gerade bei der Preisgestaltung werden erstaunlich viele Fehler gemacht und damit ohne Not auf Erlöse verzichtet. Sollte Herr Esser tatsächlich 5 Euro je Jahr meinen, würde ich eher ein anderes Erlösmodell suchen, das mehr Potential hat.

Am 25. April geht es in Ihrem Online-Workshop „Geschäftsmodelle und Pricing für digitale Angebote“ unter anderem auch um konkrete Handlungsempfehlungen und Best Practise-Beispiele. Was erwartet uns denn hier?

Ein wie ich hoffe spannender und praxisorientierter Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Ich möchte zunächst die Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung auch mit vielen Beispielen darstellen. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Entwicklung geeigneter Erlösmodelle. Bei der Arbeit an eigenen Projekten können dann die Teilnehmenden Geschäftsmodelle dann selbst gestalten. Im zweiten Teil gehen wir dann intensiver auf das Pricing ein. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Preisgestaltung von Lizenzerlösen und Abonnementmodellen. Auch hier kann an eigenen Beispielen gearbeitet werden. Der Geschäftsführer von Swisslex, Hayo Iversen, zeigt dann noch aus Sicht eines Plattformbetreibers, welche Relevanz Geschäftsmodellentwicklung und Preisgestaltung haben und wie Swisslex dabei vorgeht.

Mehr Informationen zum Workshop „Geschäftsmodelle und Pricing für digitale Angebote“

Online-Workshop: Geschäftsmodelle und Pricing für digitale Angebote

Für den unternehmerischen Erfolg digitaler Angebote sind das richtige Geschäftsmodell und ein professionelles Pricing entscheidend. Gerade bei digitalen Lösungen sind eine Vielzahl von Geschäftsmodellen, Erlösmodellen und verschiedene Pricingstrategien möglich. Doch welches Geschäftsmodell ist sinnvoll? Wie kann das passende Erlösmodell gefunden werden? Welches Pricing eignet sich für welches Angebot? Um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden, müssen Anbieter eine passende Strategie entwickeln.

Mehr ...

Webinar: Konzeption von Geschäftsmodellen und richtige Pricing-Strategien

Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über unterschiedliche Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung und eine Übersicht der wichtigsten Erlösmodelle für digitale Medien von Paid Content bis hin zu Data-Driven-Modellen.

Für den unternehmerischen Erfolg digitaler Angebote sind das richtige Geschäftsmodell und ein professionelles Pricing entscheidend. Gerade bei digitalen Lösungen sind eine Vielzahl von richtigen Geschäftsmodellen, Erlösmodellen und verschiedene Pricing-Strategien möglich. Doch welches Geschäftsmodell ist sinnvoll? Wie kann das passende Erlösmodell gefunden werden? Welches Pricing eignet sich für welches Angebot? Um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden, müssen Anbieter eine passende Strategie entwickeln.

Ziel

Die Teilnehmer erfahren, was sie bei der Auswahl des passenden Erlösmodells beachten müssen und wie sie den passenden Preis für unterschiedliche digitale Angebote ermitteln.

Themen des Webinars

  • Was ist ein Geschäftsmodell?
  • Erlösmodelle für digitale Angebote im Überblick
  • Kundenorientiertes und Value-based-Pricing
  • Preisstrategien im Überblick
  • Preismodelle und Preisdifferenzierung
  • Best Practice für Erlösmodelle und Pricing

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus Medienhäusern, Verlagen, Agenturen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, Geschäftsmodelle konzipieren und bepreisen müssen.

Termin

Donnerstag, 04.11.2021, 14:00 – 16 Uhr (120 Min)

Referenten

Dr. Martina Steinröder ist Gründerin von Steinröder | Publishing Consulting. Als Expertin für Digitale Transformation berät sie viele Unternehmen bei der Digitalisierung. Einer ihrer Beratungsschwerpunkte ist die strategische Konzeption und Entwicklung digitaler Angebote. Dr. Martina Steinröder verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Medienbranche und mit digitalen Projekten. Sie ist u.a. Lehrbeauftragte an der philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Dozentin der Akademie der deutschen Medien.

 

 

Hayo Iversen
Geschäftsführer / CEO bei Swisslex – Schweizerische Juristische Datenbank AG

 

Teilnahmekosten

Das Webinar kostet 99,90 Euro. Preise zuzüglich MwSt – bitte beachten Sie auch die Frühbucher-Preise!

Alle Teilnehmer erhalten im Nachgang die Aufzeichnung des Webinars sowie ein Teilnahmezertifikat.

Sie haben über das XING-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über alle anderen regulären Bezahlmethoden zu bestellen.

Buchung

Bitte nutzen Sie das Buchungstool unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann von Ihnen jederzeit genannt werden.

 

 

Häufige Fragen

Für wen gilt das Ticket

Das Ticket gilt immer für den Besteller/Bestellerin bzw. die als Teilnehmer/in hinterlegte Person. Ist einmal eine Teilnahme nicht möglich gelten entweder die Stornierungsregeln (s.o.) oder Sie können eine andere Person anmelden, hierzu schicken Sie uns kurz eine E-Mail. Grundsätzlich sind die Tickets personalisiert und nicht beliebig übertragbar. Möchten Sie mit mehreren Personen an einem Webinar teilnehmen können Sie unsere günstigen Gruppentickets erwerben. Eine missbräuchliche Nutzung der Tickets wie Weitergabe ohne Absprache mit uns oder Nutzung eines Einzeltickets in Gruppen ist ausdrücklich untersagt.

Kann man auf Rechnung bezahlen?

Sie haben über das Xing-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über andere beliebte Bezahlmethoden zu bestellen.

Was ist ein Webinar?

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Was kostet ein Webinar?

Pro teilnehmender Person kostet ein Webinar regulär 79,90 Euro (zzgl MwSt.), längere Webinare oder Workshops kosten entsprechend mehr. Dies umfasst neben der Teilnahme am Live-Webinar auch die Folien und die Videoaufzeichnung des Webinars sowie ein Teilnahmezertifikat. Gesponsorte Webinare sind dagegen für die Teilnehmer kostenlos.

Welche Stornierungs-Bedingungen gibt es?

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.

Wie erfolgt die Buchung?

Die Buchung erfolgt über ein Xing-Events-Formular. Sie haben über das Xing-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über andere beliebte Bezahlmethoden zu bestellen. Frühbucher erhalten bis etwa 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.

Was ist die „dpr-Flatrate“?

Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-Webinar-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate (ab 99 Euro monatlich) beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen. In der Webinarthek sind bis dato fast 50 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten, jeden Monat kommen aus dem Live-Programm drei bis fünf neue Videos dazu. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.

Was tun, wenn ein Termin nicht passt?

Wer ein Live-Webinar verpasst, hat die Gelegenheit, die Aufzeichnungen der Onlineseminare in der Webinarthek zu erwerben.

Muss ich XING-Nutzer/in sein?

Nein. XING dient nur als Payment-Anbieter.

Gibt es exklusive Webinar-Angebote?

Gerne biete wir Ihrem Unternehmen auch maßgeschneiderte Webinar-Lösungen an, beispielsweise in Form von exklusiven Digitalseminaren für Ihre Kollegen. Zu den Webinar-Dienstleistungen gehören:
Konzeption – Themenfindung – Referentenakquise – Schulungen – Marketing – Organisation (Einladung, Technik, Moderation, Nachbereitung).
Mehr ...