Über Macht und Moral von Influencern ist in den vergangenen Monaten viel diskutiert worden, hauptsächlich auf die Frage hin, wie transparent Influencer ihre Auftraggeber machen müssen. In diesem Magazin widmen wir uns unter anderem der Frage, wie Mitarbeiter als Botschafter des Unternehmens aufgebaut werden können – also mit einer B2B-Perspektive. Die Kommunikationsexpertin Marie-Christine Schindler erkennt mit dem Aufkommen der sozialen Medien ein Comeback der internen PR. Sie beschreibt die Chance, die dadurch entsteht, dass gut informierte und zufriedene Mitarbeitende nach außen ein konsistentes Bild des Unternehmens zeichnen und beispielsweise Führungskräfte als Vordenker für das Unternehmen imagebildend wirken.
Um Führung geht es auch im Artikel von Michael Gross, und zwar in Zeiten von VUKA, also Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz – sprich: heute. Führungskräfte sind für ihn mehr und mehr „Wildwasserfahrer, die komplexe Herausforderungen bewältigen müssen.“ Der Autor gibt in seinem Artikel Tipps, wie man diese Wildwasserfahrt am besten übersteht.
Agilität ist ein Stichwort, das viele nicht mehr hören können, dies ist aber wiederum der Tatsache geschuldet, dass viele tatsächlich nicht wissen, was wirklich dahinter steckt. Marco Olavarria widmet sich dem Thema ganz grundsätzlich und erklärt, was Agilität und dahinterliegende Prinzipien, agile Methoden, agile Führung und Organisation eigentlich tatsächlich bedeutet.
Künstliche Intelligenz ist leider inzwischen ein ähnliches Un-Wort, und auch hier wieder meist aus einem Unverständnis heraus. Unser Autor, Andreas Moring ist ausgewiesener Experte für Künstliche Intelligenz im Medien-Kontext. Er sieht hier durchaus Hypes, aber auch handfeste Geschäftsmodelle, etwa das intelligente automatisierte Individualisieren von Inhalten.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!