Preconference zum digital publishing award: Innovation meets media [Partner-Event]

Innovation meets Media: Am 1. Juli stellen sich die Shortlist-Gewinner des digital publishing award mit ihren innovativen Geschäftsmodellen und Produkten in einer kostenlosen Digitalkonferenz vor.

Mehr ...

Tools für Video und Webinare, Lean-Back-Magazine, Profile triggered Broadcast und Kundenzentrierung – #dpr 06/2020 jetzt kostenlos downloaden

Die Vorteile von Remote Work sind bei allem Jammern über fehlende physische Kontakte nicht von der Hand zu weisen, nach wie vor gibt es aber viel Unsicherheit darüber, wie sich dieses sinnvoll umsetzen lässt. Wir haben der Vielfalt an Tools und Werkzeugen in dieser Ausgabe einen großen Schwerpunkt gewidmet, lassen aber auch Praktiker aus Medienunternehmen zu Wort kommen, die über ihre ganz eigenen Erfahrungen berichten. Und werfen auf einen Blick auf physische Event-Formate und deren digitale Pendants.

Trends im Blick behalten war schon immer eine Aufgabe des DIGITAL PUBLISHING REPORT. Und das muss nicht immer pur digital sein: Innovation ist auch in Print möglich, weswegen wir einen Blick über den Teich werfen. Dort boomen gerade „Lean back“-Printmagazine – vielleicht auch ein Vorbote für Entwicklungen hierzulande?

Gewohntes neu denken ist heute eine Kerndisziplin. Gutes Beispiel ist die im Artikel „Profile triggered Broadcasts“ aufgeworfene Frage, ob es wirklich so sinnvoll ist, wenn der Sender über den Publikationszeitpunkt bestimmt oder ob das nicht besser der Empfänger macht? Auch dem Thema „Kundenzentrierung“ widmen wir uns in zwei Artikeln. Und der Frage, was die Spotify-Strategie mit digitalen Schulbüchern zu tun hat.

P.S. Zum Thema „Profile triggered Broadcasts“ bieten wir in Kürze ein Webinar und eine neue digitale Rubrik auf unserer Website, den Dossiers. Neugierig? Reinschauen!

Nur für Clubmitglieder. Sie sind noch kein Clubmitglied? Melden Sie sich heute noch an und genießen die Vorteile!
Sie sind bereits Clubmitglied? Bitte einloggen!

digital publishing award: Ab 2020 auf Frankfurter Buchmesse verliehen / Einreichungsfrist gestartet

Der mit großer Resonanz im vergangenen Jahr gestartete digital publishing award wird ab diesem Jahr auf der Frankfurter Buchmesse verliehen. Der Preis zeichnet herausragende Projekte aus, mit denen Medien die digitale Transformation meistern. Die Einreichungsfrist hat begonnen.

„Die Frankfurter Buchmesse ist qua DNA ein Ort der Innovationen. Es ist auch unsere Mission, vor Ort einen Blick in die Zukunft der Buchbranche zu werfen“, erklärt Lars Birken-Bertsch, Director Business Development Trade für die deutschsprachigen Märkte bei der Buchmesse. „Daher freut es uns, dass wir die neue Heimat des digital publishing award sein werden, der Innovationen der Branche auszeichnet.“

Gründer dieses in die digitale Zukunft weisenden Branchenpreises sind die beiden Köpfe des Branchendienstes zum digitalen Wandel der Medien digital publishing report, Steffen Meier und Daniel Lenz, sowie der Organisator des Vorläuferpreises (Deutscher eBook Award) Vedat Demirdöven.

Der digital publishing award zeichnet Innovationen im Bereich des digitalen Publizierens aus. Im Zentrum der Preise stehen herausragende Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle, mit denen Verlage, aber auch verlagsähnliche Akteure (Unternehmen aus anderen Branchen, Influencer, Blogger, etc) ihre Inhalte publizieren. Die Preisträger*innen sollen mit dem digital publishing award hervorgehoben und als leuchtende Beispiele für Wege in die digitale Zukunft ausgezeichnet werden.

Preise werden verliehen in den Kategorien:

  • Produkt / Geschäftsmodell
  • Prozess / Technologie
  • Persönlichkeit / Digital Leader(ship)
  • Startup / Gründer*innen
  • Sonderpreis

Der Sonderpreis würdigt in diesem Jahr besondere Angebote oder Werkzeuge, die sich dem Ziel der Nachhaltigkeit, Ökologie und/oder besseren Work-Life-Balance verschrieben haben – allesamt Ziele, die dem Gemeinwohl dienen und über einen Folienverzicht bei Büchern weit hinausgehen. 

Im vergangenen Jahr sind folgende Unternehmen und Menschen ausgezeichnet worden:

  • Prozess/Technologie: Book Sprints (Book Sprints)
  • Produkt/Geschäftsmodell:
  • B2B: We Audiobook You (Bookwire)
  • B2C: Blood Sugar Lounge (Verlag Kirchheim)
  • Startup: Content Blockchain (content-blockchain.org)
  • Sonderpreis: Sound of Magic (Everbyte)
  • Digital Leader: Michaela Philipzen

Weitere Infos zu den Siegern: http://bit.ly/dpa-sieger2019

Bewerben können sich ab sofort Verlage und andere Unternehmen/Dienstleister. Die Produkte müssen lieferbar, Dienste/Prozesse nutzbar sein oder kurz vor dem Erscheinen stehen. Weitere Infos zur Bewerbung: http://bit.ly/dpa-bewerben

Die Preisträger*innen werden durch eine hochkarätige Jury gekürt. Die Jury setzt sich aus Gestalter*innen der digitalen Transformation zusammen:

  • Fabian Kern, digital publishing competence
  • Christian Kohl, Kohl Consulting
  • Marco Olavarria, Berlin Consulting
  • Michaela Philipzen, Ullstein Buchverlage
  • Stefano Reccia, Google
  • Juliane Seyhan, Springer Gabler Verlag

Weitere Infos zur Jury: http://bit.ly/dpa-jury

Der digital publishing award wird am 15.10.2020 auf der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Weitere Informationen unter https://digital-publishing-award.de/

Pressematerial zum Download finden Sie hier: http://bit.ly/dpa-medien

Infos zu Sponsoringmöglichkeiten: http://bit.ly/dpa-sponsoring

Mehr ...

digital publishing award 2019 – die Sieger

Der vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützte digital publishing award zeichnet erstmals herausragende Projekte der digitalen Transformation der Verlagsbranche aus.

Die ersten Preisträger sind Book Sprints (Book Sprints), We Audiobook You (Bookwire), Blood Sugar Lounge (Verlag Kirchheim), Content Blockchain (content-blockchain.org), Sound of Magic und Michaela Philipzen (Ullstein).

Um den Prozess der digitalen Transformation zu meistern, ist nicht nur radikales Neudenken, sondern auch kontinuierliches Weiterentwickeln vorhandener Prozesse und Produkte oder ein Schließen von vorhandenen Lücken erforderlich. Davon zeugt die Liste der Sieger des digital publishing award 2019, den der digital publishing report mit vergeben hat.

Mehr ...

Sieger des digital publishing award stehen fest, das letzte Gefecht der Arbeit und was hat kalte Cola mit IoT zu tun – #dpr 06/2019 kostenlos downloaden

In dieser Ausgabe des digital publishing report setzen wir uns kritisch mit „New Work“ auseinander und beleuchten die heutigen Anforderungen an Organisationen – nur „neue Raumkonzepte, Arbeitszeitmodelle, Tools wie Slack und Trello oder neue Methoden wie Sprints“ sind nicht die Lösung. Mit der steigenden Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes bzw. Modern Workplace steigt auch aber auch der Bedarf an Corporate Community Managern – in der digitalen wie in der analogen Welt. Und was sind eigentlich Erfolgsfaktoren der sogenannten „digitalen Transformation“? Wir schauen uns die Erkenntnisse von 1.500 Entscheidern einmal genauer an.
Was hat das „Internet of Things“ eigentlich mit kalter Cola zu tun? Wir wissen es – Sie können es im aktuellen Magazin nachlesen.
Dazu einige ganz praktische Leitfäden, z.B. zur Sichtbarkeit von Videos, also Youtube-SEO. Und wir erklären, was Clickbaiting eigentlich ist.

 

Die Gewinner des digital publishing award stehen fest!

In einem umfangreichen Sonderheft-im-Heft stellen wir die Gewinner des diesjährigen digital publishing award vor, die komplette Shortlist, die Jury uvm.

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Nur für Clubmitglieder. Sie sind noch kein Clubmitglied? Melden Sie sich heute noch an und genießen die Vorteile!
Sie sind bereits Clubmitglied? Bitte einloggen!

dpr-Podcast #4: Geschäftsmodelle / Innovation in Medienunternehmen

Gerade in der digitalen Transformation steht und fällt der erfolg von Medienunternehmen damit, ob sie innovative (neue) Geschäftsmodelle finden oder weiterentwickeln oder nicht – weshalb sich die dpr-Herausgeber Daniel Lenz und Steffen Meier in der vierten Podcast-Folge grundsätzlich mit dem Thema Geschäftsmodelle und Innovation beschäftigen.
Mehr ...