Kostenloses Webinar: Future Creativity: Print digital denken – Produktkommunikation und Omnichannel-Marketing

Teaser-Webinar zum PRIINT:DAY 2023 am 17. und 18. April
Stadthalle in Mülheim an der Ruhr
Hier mehr Informationen zur Veranstaltung
Das Programm des priint:day
Ticket-Shop

Unter allen angemeldeten Teilnehmer:innen verlosen wir zwei Freitickets zum priint:day jeweils im Wert von 499.- EUR!

Im digitalen Zeitalter muss Content zum richtigen Zeitpunkt über den richtigen Kanal an die richtigen Empfänger ausgespielt werden – eine nicht nur technologische Herausforderungen. Zudem drängen heute neue Technologien wie KI, ChatGPT usw. in den Vordergrund. Im Webinar wird die Frage aufgegriffen, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann.

Termin: Mittwoch 15.3.2023 10.00 Uhr bis 10.40 Uhr

Future of Creativity – Ingo Eichel, Adobe

Kreativität ist heute wichtiger denn je. Sei es, um sich in den sozialen Medien auszudrücken oder um ein Produkt auf einer Vielzahl von Kanälen zu verkaufen. Die Assets und Geschichten dafür müssen maßgeschneidert oder sogar personalisiert sein und in kürzerer Zeit denn je geliefert werden. Ingo Eichel über Herausforderungen, Tools und kollaborative Arbeitsmethoden, um dies zu bewältigen.

Seit fast 14 Jahren kümmert sich Ingo Eichel um Partner und Entwickler für Adobe Creative Cloud. Mit ihren Plugins und Integrationen helfen diese Partner Creative Cloud-Anwendern, ihren Workflow zu optimieren, Produktlücken zu schließen oder ihre Kreativwerkzeuge mit weiteren Systemen zu verbinden.

Zwischen Hype und Business – Wie KI die Content Produktion revolutioniert! – Johannes Sommer, retresco

ChatGPT, GPT-3, DALL-E und generative KI – ein Trend jagt den anderen. Online-Suchen werden dialogbasierter und interaktiver. Texte lassen sich in Echtzeit erstellen und redigieren. Mit einigen wenigen Befehlen entstehen Bilder und Videos. Umfangreiche Dokumente lassen sich per Mausklick analysieren und zusammenfassen. Die Datenextraktion aus multimedialen Dokumenten ist denkbar einfach geworden. Die Möglichkeiten, wie Content produziert und bereitgestellt wird, werden mit Hilfe von KI revolutioniert. Doch was ist Hype und was bereits businessrelevante Wirklichkeit? Welche Technologien ermöglichen echte Innovationen und wo stehen sie heute?

Johannes Sommer ist CEO des Berliner Tech-Unternehmens Retresco. Gemeinsam mit Gründer und CEO Alexander Siebert realisiert er branchenübergreifende Automatisierungsprojekte zur datenbasierten Erstellung von Text durch Künstliche Intelligenz, der sogenannten Natural Language Generation.
Als Experte für digitale Transformation und Content Automation gelingt es Johannes, Trends und Entwicklungen mit Potenzial vorrausschauend zu erkennen und in technologische Innovationen zu verwandeln, von denen Kundinnen und Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen profitieren.

Die bofrost*Story: Eine Quelle, eine Lösung. Der Schlüssel zur effizienten Werbemittel-Printproduktion

Das 1966 gegründete Familienunternehmen bofrost* mit Hauptsitz in Straelen am Niederrhein ist heute mit 248 Niederlassungen in 11 europäischen Ländern der europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten. Für die Kundenkommunikation muss das vielfältige Sortimentsangebot mit Produktdaten, Bildern, Rezepten, Beschreibungen und mehr unter anderem in einer Reihe von Print-Werbemitteln präsentiert werden: Eine wahre Mammutaufgabe.

Im Vortrag zeigt bofrost*, wie das Unternehmen diese Aufgabe gemeinsam mit Laudert und 4ALLPORTAL meistert. Als Dreh- und Angelpunkt einer modernen, prozessorientieren Architektur dient ein zentrales PIM System. In der konsolidierten Plattform 4ALLPORTAL fließen alle relevanten Produktdaten aller Länder als Master Data Management zusammen. Ein einheitlicher Publikations-Erstellungsprozess für sämtliche Fachbereiche basierend auf hochautomatisierten Katalogvorlagen in der priint:suite sorgt anschließend für eine automatisierte, internationalisierte und effiziente Katalogproduktion.

Ihre Learnings:

  • Wie ein Unternehmen wie bofrost* seinen größten Herausforderungen in der Werbemittel-Printproduktion erfolgreich meistert
  • Was konsequente Datenpflege und Freigabe für den Kunden bedeutet
  • Die Vorteile der Konsolidierung der Daten in nur einer Plattform
  • Die Bedeutung eines effizienten und automatisierten Werbemittel-Produktionsprozesses
  • Einblicke und Tipps, wie sie die bofrost*Umsetzung auch für das eigene Unternehmen adaptieren können
  • Wie innovative Prozesseffizienz die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit steigern kann

bofrost* steht seit mehr als 55 Jahren für erstklassige Qualität, herausragenden Service und vor allem individuelle Beratung. Die Kundinnen und Kunden, davon rund 2,3 Millionen in Deutschland, wissen die lückenlos geschlossene Tiefkühlkette und die erstklassige Frische, aber auch die Reinheits- und Geschmacksgarantie zu schätzen.

Dominic Vieregge: Als Director of Service Operations sorgt Dominic mit seinem Team dafür, dass das 4ALLPORTAL bei Kunden wie Klosterfrau, Red Dot, Teekanne, ProSiebenSat.1 Media oder Cewe auch nachhaltig und erfolgreich eingeführt wird. Neben der vertrieblichen Unterstützung in komplexen DAM- und PIM-Projekten begleitet er das Customer Success Team dabei, dass jeder 4ALLPORTAL Kunde von der ersten Beratung bis zum Update zufriedenstellend betreut wird.

Keine Zeit? Kein Problem: alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten im Nachgang die Aufzeichnung automatisch zugeschickt.

Mehr ...

Von „Content First“ zu Multichannel – Publishing auf einem neuen Level

Nutzen Sie bereits die richtige Multichannel-Publishing Software für Ihre Bedürfnisse?

Menschen konsumieren Inhalte mittlerweile auf ganz unterschiedliche Art und Weise und auf vielen verschiedenen Kanälen. Um möglichst viele Leser zu erreichen und dabei nicht von der Konkurrenz überholt zu werden müssen Verlage sich diesem neuen Nutzerverhalten anpassen.

Medienneutrale Inhalte sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Das heißt, Sie erstellen Ihre Inhalte nicht für ein bestimmtes Medium, sondern Medien-unabhängig nach dem „Content First“-Prinzip. So können Sie Ihre Inhalte schnell und einfach auf verschiedenen Kanälen veröffentlichen und reduzieren gleichzeitig Ihre Produktionskosten.
Eine Multichannel Publishing Software hilft Ihnen durch optimierte und automatische Workflows die Effizienz und Sicherheit Ihrer Prozesse zu steigern.

Die Anschaffung einer Publishing-Software ist für viele Verlage aber keine leichte Entscheidung. Hohe Investitionen für die Implementierung, laufende Wartungen, lange Einarbeitungszeiten der Mitarbeiter:innen, keine Skalierbarkeit oder fehlende Anpassungsfähigkeit und Integration mit bereits bestehenden Anwendungen müssen gut überdacht und abgewogen werden.

Der neue Xpublisher als Software-as-a-Service (SaaS) geht diese Herausforderungen gezielt an und unterstützt Verlage individuell in ihrem Vorhaben. Als cloudbasierte Multichannel-Publishing Software ist Xpublisher sofort einsatzbereit, skalierbar, flexibel anpassbar, barrierefrei, hochsicher und von allen Ihren Mitarbeiter:innen – intern wie extern – zu jederzeit und von jedem Ort aus erreichbar.

Erfahren Sie in unseren Webinaraufzeichnungen, wie Sie von Xpublisher als Cloud-Applikation mit zertifizierten Qualitäts- und Sicherheitsstandards profitieren können. In der ersten Webinaraufzeichnung dreht sich alles um die strategische Frage des effizienten Multichannel-Publishings und wie Sie Ihr Publishing auf ein ganz neues Level heben können. Die zweite Aufzeichnung gibt detaillierte Einblicke in Xpublisher als Software-as-a-Service.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Business Development, Bereichs- und Geschäftsleitung

Referenten

Thema: Von „Content First“ zu Multichannel – Publishing auf einem neuen Level

Christian Keck
Christian Keck ist seit 2022 Head of International Sales der Xpublisher GmbH. Er greift auf rund 20 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Positionen in der Verlagsbranche zurück: von Media Sales über Marketing & Vertrieb bis Brand & Business Development.
Im Mittelpunkt standen dabei stets die multimediale Nutz- & Wiederverwertbarkeit von Content für unterschiedliche Zielgruppenbedürfnisse. Dabei immer im Blick: Medien ganzheitlich als Marke wahrzunehmen.

 

Thema: Xpublisher als Software-as-a-Service

Felix Ehrlich
Felix Ehrlich verantwortet seit Ende 2021 als Head of Product das Publishing System der Xpublisher GmbH. Er ist Experte für verlagsspezifische Anforderungen an PIM-, Dam- und CMS-Systeme und hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Konzeption und Entwicklung von Softwareprodukten im Bereich Publishing.

 

 

Alle in den Q&A-Sessions aufgekommenen Fragen haben wir Ihnen außerdem in einem kompakten Whitepaper zusammengefasst.

Fordern Sie hier kostenlos die Webinaraufzeichnungen und das dazugehörige Q&A-Whitepaper an!

Bitte nutzen Sie das Formular unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

 

Mehr ...

Webinar: Metaverse – Update für Publisher:innen

In den letzten Jahren haben wir uns zunehmend an das digitale Leben gewöhnt. Ob im Marketing, in der Kommunikation mit Freunden oder auch in Kollaboration über Zoom und Co, die Grenzen zwischen Digital und Analog verschmelzen zunehmend. Mit dem Metaverse gehen wir jedoch noch einen Schritt weiter.

Nicht nur Meta, ehemals Facebook, sondern beinahe alle Akteure der Tech-Szene setzen auf das Metaversum. Durch das Fortschreiten von Spitzentechnologien wie Virtual Reality, künstlicher Intelligenz und Blockchain beginnt ein neues Zeitalter des Internets. Im Metaversum können wir miteinander komplett auf virtuellem Raum zusammen kommen, eigene Welten erschaffen und Träume regelrecht Realität werden lassen.

Ein Milliarden Markt steht vor der Tür und Unternehmen müssen schon jetzt ein Verständnis dafür entwickeln, was sich hinter dem Trend verbirgt und wie man ihn für sich und sein Geschäftsmodell nutzen kann. Wie Sie den Weg in das Metaverse beginnen können, erfahren Sie in diesem Seminar.

Das erwartet Sie im Seminar:

  • Einführung in das Metaverse
  • Mögliche Anwendungsgebiete für Publisher
  • Der Status Quo und wo die Reise hingehen wird
  • Handlungsempfehlung für das eigene Metaverse im Publishing Kontext
  • Fragerunde

Stimmen der bisherigen Teilnehmer:innen:

  • Mir hat vor allem die spannende Aufbereitung gefallen und der Einblick in Decentraland und andere Metaversen.
  • Praktische Beispiele und ausführliche Beantwortung der Fragen.
  • Die begeisternde aber nicht unkritische Betrachtung. Die kurzen Einblicke in Plattformen.
  • Guter Überblick mit vielen Beispielen.
  • Souveräner Vortrag, klasse Überblick über das Thema.

Zielgruppe

Geschäftsführer, Marketing Spezialisten, Business Development, IT

Termin

Mittwoch, 8.3.2023, 10.00 – 11.00 Uhr

Referent

Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und New Media Experte. Er hilft Unternehmen nicht nur in die nächsten zwei Jahre zu blicken, sondern die Trends in Technologie und Gesellschaft für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Dafür geht der Innovation-Profiler mit den Kunden auf die Suche nach den Spuren des Wandels und nach den passenden Kommunikationskanälen und Technologien. Er ist Gründer von „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, „innovate! Communication“ und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist Vorstand des Startup-Netzwerks SUN e.V., Dozent und Autor.

Teilnahmekosten

Das Webinar kostet 79,90 Euro. Preise zuzüglich MwSt  – bitte beachten Sie auch die Frühbucher-Preise!

Alle Teilnehmer erhalten im Nachgang die Aufzeichnung des Webinars.

Buchung

Bitte nutzen Sie das Buchungstool unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann von Ihnen jederzeit genannt werden.

Mehr ...

Amazon schlagen, Audio-Content neu denken, Text2Speech: dpr mag 11-2022 jetzt kostenlos downloaden

In der aktuellen Ausgabe bilden wir wieder den kompletten Spannungsbogen der Digitalisierung ab: wir beantworten die Frage, ob Amazon überhaupt noch zu schlagen ist, zeigen die Vorteile von strukturiertem Content, die Zukunft von Abonnements und Freemium-Modellen und wie man Preise richtig erhöht.
Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe der digitalen Transformation im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Wie immer Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Wie immer Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Peak Amazon – ist Amazon überhaupt zu schlagen?
  • Audio-Content muss neu gedacht werden
  • Text2Speech: positive Effekte, gruselige Wirkungen
  • Programmatic Advertising in Print
  • Vorteile von strukturiertem Content
  • Preise erhöhen – for beginners
  • Die Zukunft von Abonnements und Freemium-Modellen
  • Ein Job-Newsletter für junge Medienmenschen
  • Ein Plädoyer für Investition in gute Führung
  • Level up fast – Der Impact von Web3
  • Live-Commerce auf dem Vormarsch. Wenn Konsum und Entertainment verschmelzen
  • Wer hört mich und wenn ja, wie viele? Erfolgskontrolle bei Podcasts
  • u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

Hörbuchmarkt, Abo-Business neu gedacht und Nachhaltigkeit: dpr mag 10-2022 jetzt kostenlos downloaden

Wie schätzen Audiobook-Expert:innen den zukünftigen Markt ein? Wie sehen Best Practise für Abonnement-Geschäftsmodelle aus? Welche Irrtümer über nachhaltig gedruckte Medien gibt es? Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

In der aktuellen Ausgabe bilden wir wieder den kompletten Spannungsbogen der Digitalisierung ab: von Einschätzungen zum Hörbuchmarkt, Beispielen für Subscription-Geschäftsmodellen über Metadaten und Krisenresilienz bis hin zu Verlagen mit spannenden Podcast-Projekten oder zeitgemäßem Vertrieb und Marketing. Auch das Thema Nachhaltigkeit darf nicht fehlen – im Magazin findet sich ein kritischer Faktencheck zum Thema „Mythen über nachhaltig gedruckte Medien“, am 6. Oktober veranstalten wir ein Digitalevent „LETS GO GREEN: Innovative Impulse für Publishing und Produktion“, für das es noch Tickets gibt.
Ebenfalls im Magazin und als Event am 5. Oktober unser dpr award, der alljährlich herausragende Projekte rund um die digitale Transformation von Medien auszeichnet. Die Shortlist findet sich zum Nachlesen hier, die finale Preisverleihung selbst findet auf unserer tech@media-Digitalkonferenz statt.

Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Wie immer Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Expert:innen-Einschätzungen zu Veränderungen auf dem Hörbuchmarkt
  • Das Abo-Business neu denken. Unternehmen stellen ihre Learnings vor
  • Sales + Marketing = Smarketing. B2B-Marketing und -Vertrieb erfolgreich vereinen
  • KI-basierte Multilingualisierungs-Tools im Einsatz beim Thema Internationalisierung
  • Retail-Trends 2023: Die Zukunft von Handel, Konsum und Einkaufen
  • Mastodon – Eine Alternative für Twitter?
  • Musik-Stream und Podcast – Wie wir heute hören
  • u.v.m.

Über 80 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

Zukunft der Abonnements, Zeitungen im Digital-Boom, Nachhaltigkeit in der Medienbranche: dpr mag 9-2022 jetzt kostenlos downloaden

Digitalangebote bringen der deutschen Zeitungsbranche erstmals eine Milliarde Umsatz – wir analysieren die Hintergründe. Die Hochschule der Medien in Stuttgart will in Zukunft im sogenannten SUMI „Sustainable Media Institute“ Expertise zu Nachhaltigkeit im Medienbereich bündeln – wir zeigen in einem ausführlichen Interview die Hintergründe auf. Dazu ein Projektbericht, wie der der SPIEGEL seine Workflows und Systeme auf „Pay First“ umgebaut hat. Neben der Zukunft der Subscription Economy nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Zukunft der digitalen Contentaufbereitung und innovativer Medienangebote, erklären, was sich hinter OKR verbirgt uvm.

Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Wie immer Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Googles neue Konkurrenz
  • Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen
  • SUMI: Nachhaltigkeit in der Medienbranche
  • Wie der SPIEGEL seine Workflows und Systeme auf „Pay First“ umgebaut hat
  • Die Zukunft der Abonnements
  • Virtual Reality im Onlinemarketing
  • Führung in Krisen und bei Transformation
  • OKR – Mehr als ein Hype?
  • u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

Kostenloses Webinar: Von „Content First“ zu Multichannel – Publishing auf einem neuen Level

Nutzen Sie bereits die richtige Multichannel-Publishing Software für Ihre Bedürfnisse?

Menschen konsumieren Inhalte mittlerweile auf ganz unterschiedliche Art und Weise und auf vielen verschiedenen Kanälen. Um möglichst viele Leser zu erreichen und dabei nicht von der Konkurrenz überholt zu werden müssen Verlage sich diesem neuen Nutzerverhalten anpassen.

Medienneutrale Inhalte sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Das heißt, Sie erstellen Ihre Inhalte nicht für ein bestimmtes Medium, sondern Medien-unabhängig nach dem „Content First“-Prinzip. So können Sie Ihre Inhalte schnell und einfach auf verschiedenen Kanälen veröffentlichen und reduzieren gleichzeitig Ihre Produktionskosten.
Eine Multichannel Publishing Software hilft Ihnen durch optimierte und automatische Workflows die Effizienz und Sicherheit Ihrer Prozesse zu steigern.

Die Anschaffung einer Publishing-Software ist für viele Verlage aber keine leichte Entscheidung. Hohe Investitionen für die Implementierung, laufende Wartungen, lange Einarbeitungszeiten der Mitarbeiter:innen, keine Skalierbarkeit oder fehlende Anpassungsfähigkeit und Integration mit bereits bestehenden Anwendungen müssen gut überdacht und abgewogen werden.

Der neue Xpublisher als Software-as-a-Service (SaaS) geht diese Herausforderungen gezielt an und unterstützt Verlage individuell in ihrem Vorhaben. Als cloudbasierte Multichannel-Publishing Software ist Xpublisher sofort einsatzbereit, skalierbar, flexibel anpassbar, barrierefrei, hochsicher und von allen Ihren Mitarbeiter:innen – intern wie extern – zu jederzeit und von jedem Ort aus erreichbar.

Erfahren Sie in unseren Webinaren wie Sie von Xpublisher als Cloud-Applikation mit zertifizierten Qualitäts- und Sicherheitsstandards profitieren können. Im ersten Webinar dreht sich alles um die strategische Frage des effizienten Multichannel-Publishings und wie Sie Ihr Publishing auf ein ganz neues Level heben können. Das zweite Webinar gibt detaillierte Einblicke in Xpublisher als Software-as-a-Service.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Business Development, Bereichs- und Geschäftsleitung

Termine

1. Webinar: 13. Oktober 2022, 10.00 Uhr – 11.30 Uhr: Von „Content First“ zu Multichannel – Publishing auf einem neuen Level
2. Webinar: 2. November 2022, 10.00 Uhr – 11.30 Uhr: Xpublisher als Software-as-a-Service

Die Webinare sind kostenlos für Sie!

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten kostenlos die Aufzeichnung der Webinare.

Referenten

Thema: Von „Content First“ zu Multichannel – Publishing auf einem neuen Level

Christian Keck
Christian Keck ist seit 2022 Head of International Sales der Xpublisher GmbH. Er greift auf rund 20 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Positionen in der Verlagsbranche zurück: von Media Sales über Marketing & Vertrieb bis Brand & Business Development.
Im Mittelpunkt standen dabei stets die multimediale Nutz- & Wiederverwertbarkeit von Content für unterschiedliche Zielgruppenbedürfnisse. Dabei immer im Blick: Medien ganzheitlich als Marke wahrzunehmen.

 

 

Thema: Xpublisher als Software-as-a-Service

Felix Ehrlich
Felix Ehrlich verantwortet seit Ende 2021 als Head of Product das Publishing System der Xpublisher GmbH. Er ist Experte für verlagsspezifische Anforderungen an PIM-, Dam- und CMS-Systeme und hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Konzeption und Entwicklung von Softwareprodukten im Bereich Publishing.

Buchung

Bitte nutzen Sie das Formular unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

 

Mehr ...

Neuer digitaler Abo-Dienst, Guerilla Recruiting und Anbieter-Überblick Webdesign und E-Commerce: dpr mag 7/8-2022 jetzt kostenlos downloaden

Websites und E-Commerce gehören zur täglichen Routine vieler (Medien)Unternehmen. Die richtigen Partner und Dienstleister und deren Portfolio herauszufinden ist aufwendig – deswegen haben wir für Sie einen Anbieter-Überblick „Unternehmen und Dienstleister Webdesign und E-Commerce“ zusammengestellt.
Dazu ein Interview mit den „Fluister“-Gründern und -Gründerinnen, einem digitalen Abodienst, in dem sich niederländische Verlage und Buchhandel zusammengeschlossen haben, um der amerikanischen Konkurrenz Paroli zu bieten.
Dazu wieder ein Mix an Themen, mit denen Sie sich beschäftigen müssen – von Digital Sales über Diversity bis Twitter Spaces.
Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Neuer digitaler Abodienst – in den Niederlanden formiert sich eine Medien-Allianz gegen US-Marktdominanz
  • Vom Außendienst zu Digital Sales Wird der digitale B2B-Vertrieb zum neuen Standard?
  • Guerilla Recruiting: Mit Kreativität im War for Talents auffallen
  • LGBTIQ+ Ein auch für Unternehmen relevanter Buchstabensalat und Diversity-Thema
  • Twitter Spaces. Alles Wissenswerte über das Audiofeature
  • Remote Leadership: 7 simple Tricks mit Sofort-Wirkung
  • u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

E-Learning-Angebote Fachverlage, CMS-Studie und Reverse Recruiting: dpr mag 6/2022 jetzt kostenlos downloaden

Fachverlage erschließen neue Erlösquellen und investieren in E-Learning-Angebote – wir zeigen Praxis-Beispiele. Dazu die Ergebnisse der Studie zur Nutzung von Redaktions- und Produktionssystemen in Verlagen, wie Unternehmen bestehende und potenzielle Kunden besser kennenlernen, Programmatische Werbung im Podcasting und der neue HR-Trend Reverse Recruiting.
Kompetent und verständlich zeigen wir die Hintergründe im aktuellen DIGITAL PUBLISHING REPORT Magazin. Jetzt neu und kostenlos verfügbar.

Fachkräftemangel und Nachwuchs sind elementare Herausforderungen für viele Unternehmen. Heute wichtig im Recruiting: eine starke Arbeitgebermarke. Wir geben Tipps, wie man eine überzeugende Employer Brand aufbaut, die bei der Personalgewinnung hilft. Und wir geben Ihnen praktische Empfehlungen und Takeaways für Corporate Podcast. Wie immer im dpr Magazin: Know How-Transfer und Praxis – aus der Praxis.

Folgende Themen haben wir unter anderem für Sie vorbereitet:

  • Brian Morrissey, Gründer von The Rebooting, über die goldenen 20er-Jahre des digitalen Publizierens
  • First Steps, um das eigene Medienunternehmen auf Zukunftskurs zu bringen
  • E-Learning-Angebote von Fachverlagen: Hanser eCampus und IPMpro vorgestellt
  • Wie Redaktionen mit digitalen Tools die Effizienz der crossmedialen Themenplanung erhöhen
  • Ergebnisse der Studie zur Nutzung von Redaktionsund Produktionssystemen in Verlagen
  • Iris Bode, Geschäftsführerin bei Haufe-Lexware, über die Verknüpfung von Redaktion und Softwaregeschäft
  • Customer Profiling: Bestehende und potenzielle Kunden besser kennenlernen
    Social Media Trends
  • Programmatische Werbung im Podcasting
  • Reverse Recruiting
  • u.v.m.

Über 70 Seiten Know How und Best Practise zum Thema Digitale Transformation – kostenlos für Sie!

Workshop: How To „Redaktionelle Newsletter“

Was macht einen guten redaktionellen Newsletter aus? Johannes Klingebiel und Dirk von Gehlen schreiben seit Jahren in unterschiedlichen Kontexten Newsletter – und bündeln in diesem Webinar ihr Wissen über diese sehr alte, aber immer noch angesagte digitale Distributionsform. Newsletter sind für sie mehr als Vertriebs- oder Marketingwerkzeuge. Sie schreiben Newsletter, um in den persönlichen Austausch mit Leserinnen und Lesern zu treten.

Das erwartet Sie in diesem Workshop:

Werden Sie selbst aktiv! Für den Praxisteil des Webinars „Redaktionelle Newsletter – Einstieg, Strategie, Erstellung“ schreiben Sie selbst einen Newsletter. Entweder Sie formulieren eine Mail auf Basis des ersten Webinars oder Sie bringen zum Workshop Ausgaben Ihres bestehenden Newsletters mit. Dirk von Gehlen und Johannes Klingebiel werden diese konkreten Beispiele mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konstruktiv besprechen – und Ihnen konkrete Optimierungsratschläge geben. Lernen Sie von den Ideen der Dozenten und der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Dieser Workshop ist eine separate Veranstaltung und auch ohne Besuch unseres vorangegangenen Webinars „Redaktionelle Newsletter – Einstieg, Strategie, Erstellung“ nutzbar.

Bisheriges Feedback unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen:

  • Ich lese redaktionelle Newsletter nun mit anderen Augen. Und verstehe auch besser, warum mich gewissen Newsletter ansprechen und andere weniger.
  • Viele Beispiele Gute Einzelstrategien für einzelne „Themen“/Newsletter
  • Hohe Praxisrelevanz in der Breite wie in der Tiefe, souveräner Umgang mit Fragen aus dem Plenum, Transparenz des Referenten bzgl. Kennzahlen seiner eigenen Newsletter-Angebote
  • Vielen Dank. Ein wirklich gutes Seminar: Sehr gut von Herrn von Gehlen präsentiert, inhaltlich nah am Nutzer dran. Seit langer Zeit kein so ein gutes Seminar erlebt!
  • Besonders haben mir gefallen die expliziten Beispiele, die Vortragsart (auch sprachlich und strukturell, Einleitung des Vortrags etc.), die Aufbereitung der Tipps, die Anpassung an unterschiedliche Zielvorgaben

Zielgruppe

Journalisten und Journalistinnen, Marketing-ManagerInnen, Kommunikationsverantwortliche

Termin

Dienstag, 25.10.2022, 10 bis 12 Uhr (120 Minuten)

Referenten

Dirk von Gehlen ist Journalist, Autor und Vortragsredner. Bei der Süddeutschen Zeitung leitet er die Abteilung Social Media / Innovation und befasst sich mit der digitalen Transformation von Kultur, Gesellschaft und Unternehmen. Mehr unter
www.dirkvongehlen.de

Johannes Klingebiel ist Programm-Manager des Media Lab Bayern. Zuvor arbeitete er als Designer und Researcher im Innovationsteam der Süddeutschen Zeitung. Daneben schreibt er noch einen Newsletter über Technologie, das Internet und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Teilnahmekosten

Einzellizenz:  148,99 Euro (Preis zuzüglich MwSt)  – bitte beachten Sie auch die Frühbucher-Preise!

Alle Teilnehmer erhalten im Nachgang die Aufzeichnung des Workshops sowie ein Teilnahmezertifikat.

Bitte beachten Sie, dass der Preis pro Person ist – sollten Sie mit mehreren Personen am Workshop teilnehmen wollen, erhalten alle weiteren Teilnehmer 20% Rabatt.

Buchung

Bitte nutzen Sie das Buchungstool unten. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an info@digital-publishing-report.de

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann von Ihnen jederzeit genannt werden.

 

Häufige Fragen

Für wen gilt das Ticket

Das Ticket gilt immer für den Besteller/Bestellerin bzw. die als Teilnehmer/in hinterlegte Person. Ist einmal eine Teilnahme nicht möglich gelten entweder die Stornierungsregeln (s.o.) oder Sie können eine andere Person anmelden, hierzu schicken Sie uns kurz eine E-Mail. Grundsätzlich sind die Tickets personalisiert und nicht beliebig übertragbar. Möchten Sie mit mehreren Personen an einem Webinar teilnehmen können Sie unsere günstigen Gruppentickets erwerben. Eine missbräuchliche Nutzung der Tickets wie Weitergabe ohne Absprache mit uns oder Nutzung eines Einzeltickets in Gruppen ist ausdrücklich untersagt.

Kann man auf Rechnung bezahlen?

Sie haben über das Xing-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über andere beliebte Bezahlmethoden zu bestellen.

Was ist ein Webinar?

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird. Die Teilnehmer erhalten einen Link zu einer Webseite, die den Zugang zum Webinar verschafft. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Was kostet ein Webinar?

Pro teilnehmender Person kostet ein Webinar regulär 79,90 Euro (zzgl MwSt.), längere Webinare oder Workshops kosten entsprechend mehr. Dies umfasst neben der Teilnahme am Live-Webinar auch die Folien und die Videoaufzeichnung des Webinars sowie ein Teilnahmezertifikat. Gesponsorte Webinare sind dagegen für die Teilnehmer kostenlos.

Welche Stornierungs-Bedingungen gibt es?

Bei Stornierungen bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 50% und danach 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit genannt und die Buchung des Webinars auf diesen umgestellt werden.

Wie erfolgt die Buchung?

Die Buchung erfolgt über ein Xing-Events-Formular. Sie haben über das Xing-Payment auch die Möglichkeit, auf Rechnung sowie über andere beliebte Bezahlmethoden zu bestellen. Frühbucher erhalten bis etwa 4 Wochen vor dem Webinar einen 30%-Rabatt (bitte „Frühbucher-Ticket“ wählen). Wenn Sie mit mehr als einer Person teilnehmen möchten, sind alle Tickets um 20% rabattiert (bitte „Gruppenrabatt“ wählen). Sind Sie dpr-Flatrate-Kunde, wählen Sie dies bitte bei der Bestellung, dann erfolgt die Buchung ohne Aufpreis.

Was ist die „dpr-Flatrate“?

Statt einzelne Webinare zu buchen, wählen immer mehr Firmen die dpr-Webinar-Flatrate, ein „Fortbildung-auf-den-Punkt-Angebot“ für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Flatrate (ab 99 Euro monatlich) beinhaltet den unbegrenzten Zugriff aller Verlags-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen. In der Webinarthek sind bis dato fast 50 Webinarvideos aus den Bereichen Marketing, Strategie, Technologie, eRecht und HR vorgehalten, jeden Monat kommen aus dem Live-Programm drei bis fünf neue Videos dazu. Das Angebot kann zur gezielten Fortbildung, zum Onboarding usw. eingesetzt werden. Hier weitere Infos.

Was tun, wenn ein Termin nicht passt?

Wer ein Live-Webinar verpasst, hat die Gelegenheit, die Aufzeichnungen der Onlineseminare in der Webinarthek zu erwerben.

Muss ich XING-Nutzer/in sein?

Nein. XING dient nur als Payment-Anbieter.

Gibt es exklusive Webinar-Angebote?

Gerne biete wir Ihrem Unternehmen auch maßgeschneiderte Webinar-Lösungen an, beispielsweise in Form von exklusiven Digitalseminaren für Ihre Kollegen. Zu den Webinar-Dienstleistungen gehören:
Konzeption – Themenfindung – Referentenakquise – Schulungen – Marketing – Organisation (Einladung, Technik, Moderation, Nachbereitung).
Mehr ...